×
loader

Neue Touren
Bekomme neue Wanderungen direkt in dein E-Mail-Postfach! Für die Regionen, die dich interessieren.

E-Mail-Adresse:

Mit deiner Anmeldung erklärst du dich mit der Datenschutzvereinbarung einverstanden.

Skip to content
Logo WandernSteiermark
Menu
  • Region Graz
  • Südsteiermark
  • Südoststeiermark
  • Oststeiermark
  • Hochsteiermark
  • Alle Regionen
Logo WandernSteiermark
wandernsteiermark.at
Menu

Startseite > Murtal

Großer Speikkogel (2.140 m) mit seinen Radarstationen – Weinebene

Tour von Bine – 20. Oktober 2022
Großer Speikkogel (2.140 m) mit seinen Radarstationen – Weinebene - Titelbild
18 km 3:40 h 690 hm mittelschwer

#Aussichtsreich #Gipfelkreuz #Herbst-Tipp #Naturschutzgebiet #Rundweg

Von Weinebene aus führt eine beliebte und aussichtsreiche Wanderung über die Hühnerstütze und den Seespitz zum Großen Speikkogel, der bekannt für seine Radarstationen ist. Die Wanderung verläuft durch zwei Bundesländer, Steiermark und Kärnten.

Eine durchaus beliebte und vor allem aussichtsreiche Wanderung bietet sich von der Weinebene über das Grillitschgatter, die steile Hühnerstütze, vorbei am Seespitz zur höchsten Erhebung der Koralpe – dem Großen Speikkogel. Der Große Speikkogel ist wohl jedem bekannt, der schon mal in Richtung Kärnten gefahren ist und einen Blick auf den Berggipfel der Koralpe riskiert hat, die Radarstationen mit ihren markanten Kuppeln sind nicht zu übersehen. Und noch eine Besonderheit hat diese Wanderung, durchwandert man doch gleich zwei österreichische Bundesländer, die Steiermark und Kärnten.

Wegbeschreibung

Man geht vom Parkplatz auf der Weinebene zwischen Almrauschhütte und Gasthof Weinofenblick auf Weg Nr. 20/05 Richtung SSW (Gr. Speikkogel mit Radarstationen) auf einer Schotterstraße gemütlich leicht bergauf. Nach ca. 10 Minuten wandert man bei der ersten Anhöhe am Weinofen (Felsformation) links vorbei und gelangt nach mehrmaligem Auf und Ab am Wanderweg in ca. einer Stunde zum Grillitschgatter (= Weidetor, Foto 2). Rechts sieht man zur Grillitschhütte (Öffnungszeiten von Mai-Oktober).

Kurz vorher kann man einen Blick auf die Hühnerstütze und links unten auf das Naturschutzgebiet des Bärentales werfen. Man geht durch den Durchgang nach Kärnten und wendet sich gleich nach links, um die steile Hühnerstütze (200 Hm) zu bewältigen. Der Anstieg ist doch steil, aber die Mühe lohnt sich.

Von der Hühnerstütze geht es auf dem Kamm in Richtung Radarstationen (Foto 4), man kommt am Seespitz (mit gut sichtbarem Gipfelkreuz) vorbei, den wir aber links liegen lassen, und folgt dem markierten Wanderweg weiter Richtung Radarstationen. In einem großen Bogen nach rechts führt der Weg hinauf zu einem Vielfachwegweiser und weiter zum Gipfelkreuz des Großen Speikkogels. Hier machen wir eine ordentliche Wanderpause und genießen die Aussicht. Wer mag, kann weitergehen und links bergab zum Koralmschutzhaus, um sich dort zu stärken. Wir haben eine gute Jause mit und setzen und windgeschützt bei den Radarstationen nieder.

Als Rückweg wählen wir den Weg über den „Sender“ (Steinschneider, Nr. 592, 593 und 591) und das Große Kar. Es geht stetig bergab und wir werden immer wieder einen Blick auf die tolle Aussicht und genießen die Weite. Es geht weiter Richtung Grillitschhütte und vorbei am Schäferkreuz. Hier wachsen jede Menge Schwarzbeeren und wir können zu dieser Jahreszeit nur erahnen, wieviel Beeren man hier ernten könnte. Bei der Grillitschhütte belohnen wir uns noch mit einer kleinen Stärkung, bevor es wieder bergauf zum Grillitschgatter geht. Nun kommen wir wieder an den bereits gegangenen Weg in Richtung Weinebene und wandern diesen wieder retour bergauf zum Parkplatz.

Fotos

1 blick richtung handalm vom parkplatz
2 Grillitschgatter aunstieg huehnerspitze
3 ausblicke wanderung speikkogel
3b blick auf radarstationen
4 ausblicke wanderung speikkogel
5 speikkogel gipfelkreuz
6 radarstation am grossen speikkogel
7 rueckweg vom grossen speikkogel

Zusammenfassung

  • Wegbeschaffenheit: Unbefestigt; Schotterstraßen, Wanderpfade, Wiese
  • Alternative:
    • Nicht den Rundweg gehen laut meiner Aufzeichnung, sondern am selben Weg wieder retour. Man könnte auch vom Grillitschgatter links entlang des Weidezaunes hinauf auf den Moschkogel (Gipfelkreuz, 1916 m), über die Brandhöhe (1886 m) und entlang der Schipiste und des schon bekannten Wegstückes zur Weinebene zurückwandern.
  • Einkehrmöglichkeit: Grillitschhütte, Gasthof Weinofenblick beim Parkplatz

Erlebnisse

  • Gipfel am Weg: Großer Speikkogel (2.140 m), Hühnerstütze (1.989 m), Weinofen (1.668 m)
  • Aussichten: Bärntal, Moschkogel, Seekar, Seespitz, weite Teile von Kärnten und auch in die Steiermark
  • Sehenswürdigkeiten/Erlebnisse
    • Gipfelkreuz
    • Hühnerstütze
    • Radarstationen
    • Aussichten
    • Weinofen (Felsformationen werden als „Ofen“ bezeichnet)

Anfahrt & Parken

  • Mit dem Auto: Von Osten über die A2, Abfahrt Lieboch, auf der B76 Richtung Deutschlandsberg/Eibiswald, auf der B76 am LKH Deutschlandsberg und an der Koralmtunnel-Baustelle vorbei, beim Kreisverkehr „Fuchswirt“ mit gelber Skulptur „Sonnenauge“ nach rechts auf die Weinebene (L619, ca. 22 km) abbiegen.
  • Parken: Parkplatz Weinebene am höchsten Punkt der Weinebenstraße an der Grenze zwischen Steiermark und Kärnten, Schigebiet Vinothek

Wie hilfreich ist dieser Beitrag?

Klicke auf die Sterne, um zu bewerten.

Durchschnittlich 5 / 5. Anzahl Bewertungen: 1

Was passt nicht?

Hilf dabei den Beitrag zu verbessern

Wie können wir diesen Beitrag verbessern?

Karte mit Route

Karte mit Route zu Großer Speikkogel (2.140 m) mit seinen Radarstationen – Weinebene

Höhenprofil

Höhenprofil zu Großer Speikkogel (2.140 m) mit seinen Radarstationen – Weinebene

Tour in Zahlen

  • Distanz: 18 km
  • Gehzeit: 3:40 h
  • An-/Abstieg: ↨690 hm
  • Höhenlage: 1710 - 2140 m

Weitere Infos

  • Schwierigkeit: mittelschwer
  • Ausgangspunkt: Parkplatz Weinebene ↱
  • Eigenschaften: Aussichtsreich, Rundweg, Gipfelkreuz
  • GPS-Track: Download / auf Komoot
Das ist Bine
Bine
Wandern ist eine Leidenschaft von Sabine und ideal um den stressigen Alltag zu entfliehen. Dabei ist es nicht wichtig, ob interessante Themenwege oder im alpinen Gelände, Hauptsache Natur, Aussicht und steirische Gemütlichkeit.
Alle Touren | Komoot | Instagram
Merken & Teilen
Nicht vergessen

Speicher dir die Tour jetzt in deinen Kalender

Google Kalender
Andere Kalender (.ics)

Mehr Touren in der Region

  • Ameringkogel (2.187 m) vom Salzstiegelhaus – über den Speikkogel
  • Wanderung am Gulsenberg zur Erikablüte
  • Rappoldkogel (1.928 m) – mit Wölkerkogel und Brandkogel auf der Stubalpe
  • Wallfahrtskirche Maria Schnee – Seckauer Hochalm
  • Terenbachalm Rundweg mit Christusstatue
Regionen
  • Ausseerland
  • Erzberg-Leoben
  • Gesäuse
  • Hochsteiermark
  • Murau
  • Murtal
  • Oststeiermark
  • Region Graz
  • Schladming-Dachstein
  • Südoststeiermark
  • Südsteiermark
  • Südweststeiermark
Kriterien
  • Alm
  • Aussichtsreich
  • Barrierefrei
  • Burgen & Schlösser
  • Fluss
  • Genusswandern
  • Gipfelkreuz
  • Herbst-Tipp
  • Hundefreundlich
  • Hütteneinkehr
  • Nationalpark
  • Naturpark
  • Naturschutzgebiet
  • Neujahrstipp
  • Öffis
  • Rundweg
  • Schneeschuhwandern
  • See
  • Strecke
  • Waldbaden
  • Wasserfall
  • Weitwandern
Autoren
  • Bine
  • Janine
  • Michaela
  • Stefan
Neueste Wanderungen
  • Kultur- und Naturwanderweg Rein-Eisbach
  • Rein in den Wald – ein Erlebnispfad
  • Alpenbockweg – Rein ins Vergnügen
  • Barfußweg am Stift Rein
  • Runde um die Wundschuher Teiche
Buchtipps für die Steiermark
Mitmachen Du möchtest deine eigenen Tourenberichte veröffentlichen und Anderen tolle Wanderrouten zeigen? → Erfahre mehr
Geführte Wanderungen in der Steiermark
App-Tipp
Mit der KlimaTicket Tracker App kannst du alle Fahrten mit deinem Klimaticket dokumentieren und verwalten. So siehst du, wann sich das Ticket für dich gelohnt hat.
Beliebteste Wanderungen
  • Wörschachklamm – Rundweg mit Burgruine Wolkenstein
  • Wanderung am Gulsenberg zur Erikablüte
  • Auf den Plabutsch vom Thaler See aus – Stadtwandern Graz
  • Eisenerzer Reichenstein (2.165 m) – vom Präbichl über die Stiege
  • Haindlkarhütte über die Gsengscharte – Wanderung als Rundweg
Selbsteinschätzung Bevor du dich auf den Weg machst, lohnt es sich, die folgenden Zeilen zu bedenken: Tourenbeschreibungen – insbesondere Einstufungen wie leicht, mittelschwer oder anspruchsvoll – sind subjektiv. Was für den einen eine entspannte Nachmittagstour ist, kann für den anderen eine herausfordernde Route sein. Deshalb ist es wichtig, vor jeder Wanderung ehrlich deine eigenen Fähigkeiten einzuschätzen. Manche Routen erfordern spezielle Fertigkeiten wie Trittsicherheit, Schwindelfreiheit und ein gutes Orientierungsvermögen.
Helden der Freizeit Logo Steiermark Logo Bahn zum Berg Logo
© 2025 wandernsteiermark.at | Impressum • Datenschutzerklärung • Presse • B2B • Newsletter