Skip to content

Wanderwege finden & Tourenberichte veröffentlichen

Menu
  • Region Graz
  • Hochsteiermark
  • Oststeiermark
  • Gesäuse
  • Alle Regionen
  • Autor werden
  • Neu hier?
Menu

Startseite > Gesäuse

Vom Weidendom zur Haindlkarhütte über die Gsengscharte

9 km – 3:30 Stunden – mittelschwer

Aussichtsreich Fluss Hütteneinkehr Nationalpark Rundweg

Vom Weidendom geht es erst mal gemütlich los: Wir folgen dem Themenweg „Wilder John“ dem Johnsbach entlang bis zur Abzweigung ins Gseng (ca. 2 km). Dann gehts stetig steil berghoch auf schmalen Pfaden über die Gsengscharte bis zur Haindlkarhütte. Der Rückweg ist sanfter.

Wegbeschreibung

Für diese abwechslungsreiche Rundtour starten wir beim Parkplatz des Weidendoms, in der Nähe der Abzweigung nach Johnsbach. Direkt neben dem Parkplatz befindet sich schon der erste Wegweiser, der unsere Wanderung „Haindlkarhütte über Gsengscharte“ ausschildert.

Diese Wanderung startet zunächst gemütlich entlang des Johnsbachs. Diese Strecke ist auch gleichzeitig der Erlebnisweg „Der wilde John“, der vor allem auch für Kinder interessant und leicht begehbar ist. Wir passieren mehrere Schautafeln, die uns über die Natur im Nationalpark Gesäuse aufklären. 

Rechts neben uns fließt der Johnsbach durch sein Bachbett. An einigen Stellen darf man ihn auch betreten. Der Großteil des Bachs gehört aber den Vögeln und Tieren, die hier leben. Daran erinnern immer wieder Warntafeln. Die brütenden Vögel müssen natürlich geschützt werden.

Nach etwa 2 Kilometern tut sich zu unserer Linken ein riesiges Bachbett auf, das von weiter oben am Berg zu kommen scheint. Genau diesem Verlauf werden wir nun auch weiter folgen. Zuerst bewegen wir uns noch links neben, bald aber auch schon mitten im kiesigen Gelände fort. Es ist durchaus ein imposantes Gefühl, durch diese Landschaft zu wandern. Man fühlt sich hier auf einmal ganz klein.

Wenig später verlassen wir das Bachbett und rechts daneben etwas erhöht weiter. Hier wird das Gelände auch bald steiler und der Pfad führt in Serpentinen den Berg hinauf. Noch wachsen hier überall Latschen, kleinere Bäume und Sträucher. Bald erreichen wir aber einen Punkt, wo wir einen schottrigen Hang überqueren müssen.

Der Weg kann hier durch den feinen Schotter etwas rutschig sein; Trittsicherheit ist auf jeden Fall angebracht. Der Pfad wird hier mit Holzplanken unterstützt, was ihn gut begehbar macht. Am Ende dieser Passage müssen wir dann einen größeren Felsbrocken überwinden. Hier haben wir zwei Möglichkeiten: Entweder wir klettern drüber hinweg, oder wir zwängen uns durch kleines Loch unterhalb durch.

Weiter geht es durch schottriges Gelände. Hier benötigt man noch einmal Energie. Über uns taucht aber schon der höchste Punkt der Wanderung auf: die Gsengscharte.

Hier wechselt der Untergrund von Schotter auf ausgewaschenen Fels. Das macht das Fortkommen zwar weniger rutschig, aber erfordert doch auch Konzentration. Zur Sicherung sind hier Stahlketten und -seile verbaut, die uns das Aufsteigen erleichtert. Auch Klammern helfen uns beim Weg nach oben.

Oben angekommen belohnt uns das Panorama. Unter uns liegt klein die Haindlkarhütte, dahinter erstreckt sich majestätisch die Hochtorgruppe. Ein perfekter Platz zum Durchschnaufen.

Der Abstieg zur Haindkarhütte dauert nur kurz. Hier können wir den Anblick der Berge auch in Verbindung mit einer Stärkung genießen.

Für den Abstieg folgen wir dem klassischen Weg von der Haindlkarhütte zum Haindlkar-Parkplatz. Dieser Weg ist deutlich leichter zu gehen. So haben wir auch immer wieder Zeit, unseren Blick auf den imposanten Berg vor uns zu richten: dem Buchstein. 

Immer weiter geht es bergab, zuerst in felsigem Gelände, vorbei an Bächen; später im Wald. Nach Erreichen des Parkplatz queren wir diesen und folgen einem Wegweiser, der uns den Pfad zurück zum Weidendom zeigt. Anfangs gehen wir durch den Wald. Dann queren wir erst ein Bachbett, später die Bundesstraße und setzen unseren Rückweg auf einem asphaltierten Weg fort.

Hier gibt es wieder ein paar Infotafeln, die uns über die Vogelpopulation im Nationalpark aufklären. Immer wieder können wir hier hinunter zur Enns schauen, die mit Sausen an uns vorbeifließt.

Die letzten Meter zurück zum Ausgangspunkt führen entlang von Holzstegen durch den Wald, auf denen wir wieder etwas zur Ruhe kommen können. Der perfekte Ausklang für diese abwechslungsreiche Wanderung.

Fotos

Zusammenfassung

  • Wegbeschaffenheit: Unbefestigte, schmale Bergwege und teils Geröll, eine Stelle ist mit einem Seil gesichert
  • Alternative: Den Rundweg andersherum wandern, zuerst sanft bergauf und dann schroff bergab
  • Beste Wanderzeit: Zwischen Juni und Oktober, je nach Schneelage
  • Einkehrmöglichkeit: Haindlkarhütte

Erlebnisse

  • Aussichten: auf die Hochtorgruppe und viele weitere Gesäuseberge
  • Sehenswürdigkeiten/Erlebnisse
    • Spannender Bergweg mit viel Aussicht
    • Besondere Lage der Haindlkarhütte

Anfahrt & Parken

  • Mit dem Auto: Von Graz sind es ca. 120 km (90 Minuten Anfahrt)
  • Parken: Kostenloser Parkplatz Weidendom (GPS: 47.58022, 14.59393)
  • Anreise mit den Öffis: Von Admont Bahnhof mit dem Bus 912 bis zur Station Gesäuse Bachbrücke/Weidendom

Bevor du wandern gehst, denke über die folgenden Worte nach:
Tourenbeschreibungen – samt Einschätzung leicht, mittelschwer oder anspruchsvoll sind immer subjektiv.
Was für den einen Wanderer eine gemütliche Nachmittagstour ist, kann für einen anderen eine herausfordernde Route sein. Bevor du diese Tour nachwanderst, solltest du dir über deine persönlichen Fähigkeiten bewusst sein, denn manche Routen fordern Trittsicherheit, Schwindelfreiheit und Orientierung.

Die Tour in Zahlen

  • Distanz 9 km
  • Gehzeit 3:30 Stunden
  • An-/Abstieg ↨650 hm
  • Höhenlage 1215 - 580 Meter

Details zur Wanderung

  • Schwierigkeit mittelschwer
  • Ausgangspunkt Weidendom Parkplatz (Google Maps)
  • Eigenschaften
  • Tour/GPX Download auf AlpenvereinAktiv
Das ist Stefan
Stefan
Am liebsten wandert Stefan auf Gipfel, denn dort gibt es die schönsten Panoramen. Immer mit dabei ist seine Kamera, um die besten Momente der Wanderungen festzuhalten. Wenn möglich, versucht Stefan mit den öffentlichen Verkehrsmitteln anzureisen.
Alle Touren von Stefan | Stefan auf Instagram

Noch mehr Touren in der Region

  • Auf den Scheiblingstein
  • Wilder John, Sagenweg und Bibelweg
  • Von der Kaiserau über die Klinkehütte hinauf zum Kalbling und Sparafeld
  • Ardningalm über Ardlingsattel, Rohrauerhaus und Bachleralm (Karleck-Runde)

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Neueste Beiträge

  • Rote Wand über die Tyrnauer Alm
  • Von Kammern aufs Gößeck
  • Auf den Scheiblingstein
  • Von Frohnleiten auf den Haneggkogel
  • Kalvarienbergrunde mit Abstecher zum Novystein

Kategorien

  • Allgemein
  • Gesäuse
  • Hochsteiermark
  • Murau
  • Oststeiermark
  • Region Graz
  • Schladming-Dachstein

Eigenschaften

  • Alm
  • Aussichtsreich
  • Fluss
  • Gipfelkreuz
  • Hundefreundlich
  • Hütteneinkehr
  • Nationalpark
  • Naturpark
  • Naturschutzgebiet
  • Öffis
  • Rundweg
  • See
  • Strecke

Bleibe auf dem Laufenden

loader

E-Mail Adresse:

Name:

Ich möchte über neue Beiträge zu den unten ausgewählten Regionen informiert werden (Datenschutzerklärung)

Folgende Regionen interessieren mich:
Ausseerland
Hochsteiermark
Murau
Murtal
Oststeiermark
Region Graz
Schladming-Dachstein
Südsteiermark
Südweststeiermark
Thermen- & Vulkanland

© 2022 Wandern in der Steiermark | Impressum • Datenschutzerklärung • Newsletter