Die Johnsbacher Almenrunde im Winter vereint eine beeindruckende Schlucht, verschneite Wälder und spektakuläre Ausblicke auf die Gesäusegipfel. Diese leichte Rundtour bietet ein unvergessliches Naturerlebnis für Winterwanderer.
Wegbeschreibung
Los geht es von dem großen gebührenpflichtigen Parkplatz in Johnsbach vor der Ebnerklamm, die auch als Teufelsklamm bekannt ist. Wir orientieren uns grob an der Beschilderung der Johnsbacher Almenrunde, wollen aber über die Ebneralm wandern und lassen dafür andere aus.
Unsere Schneeschuhe befestigen wir am Rucksack und wandern vorerst mit unseren normalen Winterschuhen los. Über die von festen Schnee bedeckte Straße steigen wir auf und halten uns in Richtung der Klamm. Durch die beeindruckende Schlucht wandern wir ganz langsam während wir einige Wows von uns geben. Es ist nicht unsere erste Winterwanderung hier, aber jedes Mal versetzt uns diese Passage ins Staunen. Zwei kurze Tunnel durchqueren wir, an diesen spitzen Eiszapfen Richtung Boden gerichtet sind. Etwas eisig und zum Teil glatt ist der Boden.
An der Abzweigung zur Ebneralm halten wir uns weiter geradeaus, um zunächst noch zu anderem Almen durch den Schnee zu stapfen. Wir bewegen uns durch den offenen Wald und haben immer wieder freie Sicht auf die verschneiten Gesäusegipfel. Die ganze Zeit bleiben wir auf dem Forstweg und bewegen uns leicht bergauf. Über die Pfarralm wandern wir bis zur Schröckalm. Man könnte dieser noch eine Zeit lang weiter wandern. Wir drehen hier jedoch um und wandern ein kurzes Stück bis zu einer Tafel, die die Ebneralm anzeigt. Dort halten wir uns links und wandern durch den schönen Nadelwald leicht bergab, bis wir die Ebneralm erreichen. Auf dem Weg treffen wir auf ein paar Tourengeher, jedoch nicht so viele wie neulich auf der Grabneralm.
Bei der Ebneralm angekommen legen wir eine Rast ein. Eine Holzbank ist überdacht und daher sind die Sitzbretter trocken. Es ist Zeit für unsere mitgebrachte Jause. Diese genießen wir während wir auf den Admonter Reichenstein, den Kalbling und das Sparafeld und die Nachbargipfel des mächtigen Gebirgstocks blicken.
Über den Forstweg steigen wir durch schattigen Wald mit festgefrorenen Schnee in die Schafhüttelgraben bergab, bis wir auf die bereits bekannte Gabelung treffen. Zum Schluss führt der Weg erneut durch die stimmungsvoll beleuchtete Teufelsklamm. Dann erreichen wir bald wieder den Parkplatz. Unsere Schneeschuhe haben wir letztendlich gar nicht gebraucht.
Fotos
Zusammenfassung
- Wegbeschaffenheit: Forstwege mit leichter Steigung
- Alternative: originale Johnsbacher Almenrunde mit Köblalm
- Beste Wanderzeit: als Winter- und Schneeschuhwanderung zwischen November und April
- Einkehrmöglichkeit: keine auf der direkten Route
Sehenswürdigkeiten & Erlebnisse
- Teufelsklamm entlang vom Klammbach
- Aussichten auf die Berge rund um Johnsbach
- Nicht bewirtschaftete Ebneralm mit Holzbänken
Anfahrt & Parken
- Ganz hinten im Johnsbachtal
- Parken: kostenpflichtiger Parkplatz vor der Ebnerklamm