×
loader

Neue Touren
Bekomme neue Wanderungen direkt in dein E-Mail-Postfach! Für die Regionen, die dich interessieren.

E-Mail-Adresse:

Mit deiner Anmeldung erklärst du dich mit der Datenschutzvereinbarung einverstanden.

Skip to content
Logo WandernSteiermark
Menu
  • Region Graz
  • Südsteiermark
  • Südoststeiermark
  • Oststeiermark
  • Hochsteiermark
  • Alle Regionen
Logo WandernSteiermark
wandernsteiermark.at
Menu

Startseite > Murtal

Rappoldkogel (1.928 m) – mit Wölkerkogel und Brandkogel auf der Stubalpe

Tour von Janine – 20. November 2023
Rappoldkogel (1.928 m) – mit Wölkerkogel und Brandkogel auf der Stubalpe - Titelbild
11.5 km 4:00 h 570 hm mittelschwer

#Alm #Aussichtsreich #Gipfelkreuz #Herbst-Tipp #Rundweg

Aussichtsreich wandern auf den Rappoldkogel, den Wölkerkogel und den Brandkogel. Die Stubalpe ist ein wahres Wanderparadies, nicht nur im Sommer.

Wegbeschreibung

Heute wandern wir im steirischen Randgebiet. Die Stubalpe ist ein Bergzug in den Lavanttaler Alpen, geprägt von sanften Bergrücken und Mineralienvorkommen. Wir werden auf einem Rundweg gleich drei Kogel erklimmen: Wölkerkogel, Rappoldkogel und Brandkogel.

Von unserem Ausgangspunkt am Alten Almhaus blicken wir bereits auf den Wölkerkogel mit Marienstatue aus Stein, die auch Steinerne Miarz genannt wird. Sie hat ihren Blick nach Westen gerichtet. Um zu ihr zu gelangen, wandern wir das kurze Stück die Wiese steil bergauf. Bei der wundervollen Aussicht legen wir gleich eine Rast ein und lassen unseren Blick in die Weite schweifen.

Westlich vom Wölkerkogel (1.706 m) steigen wir wieder hinab und gelangen nach einer großen Linkskurve auf einen breiten Weg. Diesem folgen wir nun für eine Zeit lang. Mitte November sind hier einige Schnee- und Eisfelder, die sich umgehen lassen. Die Blätter zahlreicher Bäume haben sich inzwischen in Goldgelb verwandelt. Als wir auf einen Schilderbaum treffen, der direkt bei einem Weideeinstieg steht, bleiben wir rechts und tauchen in den Wald hinein. Das nächste Stück wandern wir neben dem Stacheldrahtzaun entlang.

An einer Stelle können wir den niedrigen Zaun überwinden, um links auf den Forstweg zu wechseln. Diesem breiten Weg folgen wir so lange, bis wir zu einem Blechschild kommen, das zwei Optionen anzeigt. Links würde eine aussichtsreichere Passage beginnen, die Trittsicherheit erfordert und leichte Kletterstellen über Felsen aufweist. Rechts führt der Normalweg weiter, der ebenfalls recht steil auf den Rappoldkogel führt. Die beiden Wege führen nach etwa 10 Minuten wieder zusammen.

Wir sind über der Baumgrenze und wandern das letzte Stück steil über einen steinigen und wiesigen Pfad bergauf, vorbei an interessanten Felsformationen. Und schon stehen wir am wunderschönen Gipfelkreuz am Rappoldkogel (1.928 m). Es ist sehr kalt und windig, weshalb wir uns nicht all zu lange am Gipfelplateau aufhalten und den Rundweg fortsetzen wollen. Ein kurzer Blick mit Verewigung im Gipfelbuch und dann geht es im Osten bergab. Bis zum Waldeingang zählen wir in dieser Jahreszeit einige Schneefelder. Der Pfad hinab ist glücklicherweise nicht so steil wie der Aufstieg.

Gemütlich schreiten wir voran und treffen nach einer halben Stunde auf die Stelle, wo wir am Hinweg auf den Forstweg gewechselt sind. Wir bleiben im herrlichen Wald und folgen dem breiten Weg für eine Weile zurück bis zum Ausgangspunkt.

Am Alten Almhaus wandern wir dann noch auf den dritten Kogel. Bis zum Brandkogel (1.648 m) sind es etwa 20 Minuten je Richtung. Wir gehen den steilen Weg über die Wiese hinauf, während wir das schmale und hohe Gipfelkreuz bereits aus der Ferne sehen. Gemütlich geht es in einer leichten Rechtskurve. Nur das letzte Stück müssen wir über die Felsen bergauf schreiten. Vom Gipfelbereich haben wir einen Blick auf alle drei Kogel, die wir heute mit Bravour gemeistert haben. Wäre es jetzt Sommer gewesen, hätten wir die Lipizzaner Junghengste getroffen, die hier ihren Almsommer verbringen. Für uns hat sich der Ausflug im späten Herbst absolut gelohnt. Nach einer windigen kurzen Pause geht es nun wirklich wieder zurück.

Fotos

Marienstatue am Wölkerkogel
Marienstatue am Wölkerkogel
Blick auf den Rappoldkogel
Blick auf den Rappoldkogel
Am Wölkerkogel
Am Wölkerkogel
Altes Almhaus
Altes Almhaus
Windräder
Windräder
Wegweiser Rappoldkogel und Salzstiegelhaus
Wegweiser Rappoldkogel und Salzstiegelhaus
Aussichtsreich wandern
Aussichtsreich wandern
Goldener Herbst auf der Stubalpe
Goldener Herbst auf der Stubalpe
Schwer oder mittelschwer
Schwer oder mittelschwer
Steinformationen am Weg
Steinformationen am Weg
Bizarre Felsen
Bizarre Felsen
Gipfelkreuz Rappoldkogel
Gipfelkreuz Rappoldkogel
Brandkogel Gipfelkreuz
Brandkogel Gipfelkreuz
Blick auf drei Kogel vom Brandkogel
Blick auf drei Kogel vom Brandkogel

Zusammenfassung

  • Wegbeschaffenheit: überwiegend naturbelassene Wege und Bergweg
  • Alternative: Vom Salzstiegelhaus auf den Rappoldkogel
  • Beste Wanderzeit: ganzjährig möglich, im Winter ideal zum Schneeschuhwandern
  • Einkehrmöglichkeit: Direkt am Ausgangspunkt liegt das Alte Almhaus ↱

Sehenswürdigkeiten & Erlebnisse

  • Wölkerkogel (1.706 m) mit Marienstatue
  • Rappoldkogel (1.928 m)
  • Brandkogel (1.648 m)
  • Sommeralm der Lipizzaner Junghengste

Anreise & Parken

  • Parken am Alten Almhaus
  • Bus & Bahn: Keine direkte Anbindung an die Strecke

Wie hilfreich ist dieser Beitrag?

Klicke auf die Sterne, um zu bewerten.

Durchschnittlich 5 / 5. Anzahl Bewertungen: 5

Was passt nicht?

Hilf dabei den Beitrag zu verbessern

Wie können wir diesen Beitrag verbessern?

Sponsored

Karte mit Route

Karte mit Route zu Rappoldkogel (1.928 m) – mit Wölkerkogel und Brandkogel auf der Stubalpe

Höhenprofil

Höhenprofil zu Rappoldkogel (1.928 m) – mit Wölkerkogel und Brandkogel auf der Stubalpe

Tour in Zahlen

  • Distanz: 11.5 km
  • Gehzeit: 4:00 h
  • An-/Abstieg: ↨570 hm
  • Höhenlage: 1570 - 1930 m

Weitere Infos

  • Schwierigkeit: mittelschwer
  • Ausgangspunkt: Altes Almhaus ↱
  • Eigenschaften: Aussichtsreich, Rundweg, Wintertour, Gipfelkreuz, Hütte
  • GPS-Track: Download / auf Komoot
Das ist Janine
Janine
Janine ist so oft wie möglich in der Natur unterwegs – sei es in der Region Graz, den Eisenerzer Alpen oder der Hochsteiermark. Dabei muss es nicht immer ein Gipfel sein, der erklommen wird.
Alle Touren | Komoot | Instagram
Merken & Teilen
Nicht vergessen

Speicher dir die Tour jetzt in deinen Kalender

Google Kalender
Andere Kalender (.ics)

Mehr Touren in der Region

  • Ameringkogel (2.187 m) vom Salzstiegelhaus – über den Speikkogel
  • Wanderung am Gulsenberg zur Erikablüte
  • Großer Speikkogel (2.140 m) mit seinen Radarstationen – Weinebene
  • Wallfahrtskirche Maria Schnee – Seckauer Hochalm
  • Terenbachalm Rundweg mit Christusstatue
Regionen
  • Ausseerland
  • Erzberg-Leoben
  • Gesäuse
  • Hochsteiermark
  • Murau
  • Murtal
  • Oststeiermark
  • Region Graz
  • Schladming-Dachstein
  • Südoststeiermark
  • Südsteiermark
  • Südweststeiermark
Kriterien
  • Alm
  • Aussichtsreich
  • Barrierefrei
  • Burgen & Schlösser
  • Fluss
  • Genusswandern
  • Gipfelkreuz
  • Herbst-Tipp
  • Hundefreundlich
  • Hütteneinkehr
  • Nationalpark
  • Naturpark
  • Naturschutzgebiet
  • Neujahrstipp
  • Öffis
  • Rundweg
  • Schneeschuhwandern
  • See
  • Strecke
  • Waldbaden
  • Wasserfall
  • Weitwandern
Autoren
  • Bine
  • Janine
  • Michaela
  • Stefan
Neueste Wanderungen
  • Runde um die Wundschuher Teiche
  • Durch die Rettenbachklamm – Abenteuer in Graz
  • Sporiroaofen-Rundweg –Bizarre Felsen im Schilcherland
  • Hochlantsch (1.720 m) Runde von der Teichalm
  • Wein-Erlebnis-Weg Bad Loipersdorf – Kurze Variante Stock & Stein
Buchtipps für die Steiermark
Mitmachen Du möchtest deine eigenen Tourenberichte veröffentlichen und Anderen tolle Wanderrouten zeigen? → Erfahre mehr
Geführte Wanderungen in der Steiermark
App-Tipp
Mit der KlimaTicket Tracker App kannst du alle Fahrten mit deinem Klimaticket dokumentieren und verwalten. So siehst du, wann sich das Ticket für dich gelohnt hat.
Beliebteste Wanderungen
  • Wörschachklamm – Rundweg mit Burgruine Wolkenstein
  • Wanderung am Gulsenberg zur Erikablüte
  • Auf den Plabutsch vom Thaler See aus – Stadtwandern Graz
  • Eisenerzer Reichenstein (2.165 m) – vom Präbichl über die Stiege
  • Haindlkarhütte über die Gsengscharte – Wanderung als Rundweg
Selbsteinschätzung Bevor du dich auf den Weg machst, lohnt es sich, die folgenden Zeilen zu bedenken: Tourenbeschreibungen – insbesondere Einstufungen wie leicht, mittelschwer oder anspruchsvoll – sind subjektiv. Was für den einen eine entspannte Nachmittagstour ist, kann für den anderen eine herausfordernde Route sein. Deshalb ist es wichtig, vor jeder Wanderung ehrlich deine eigenen Fähigkeiten einzuschätzen. Manche Routen erfordern spezielle Fertigkeiten wie Trittsicherheit, Schwindelfreiheit und ein gutes Orientierungsvermögen.
© 2025 wandernsteiermark.at | Impressum • Datenschutzerklärung • Presse • B2B • Newsletter