×
loader

Neue Touren
Bekomme neue Wanderungen direkt in dein E-Mail-Postfach! Für die Regionen, die dich interessieren.

E-Mail-Adresse:

Mit deiner Anmeldung erklärst du dich mit der Datenschutzvereinbarung einverstanden.

Skip to content
Logo WandernSteiermark
Menu
  • Region Graz
  • Südsteiermark
  • Südoststeiermark
  • Oststeiermark
  • Hochsteiermark
  • Alle Regionen
Logo WandernSteiermark
wandernsteiermark.at
Menu

Startseite > Murtal

Wanderung am Gulsenberg zur Erikablüte

Tour von Janine – 23. Februar 2024
Wanderung am Gulsenberg zur Erikablüte - Titelbild
9.5 km 3:00 h 330 hm mittelschwer

#Naturschutzgebiet #Rundweg #Waldbaden

Der Gulsenberg liegt in St. Marein-Feistritz in der Nähe von Knittelfeld. Hier entfaltet sich die Erikablüte zwischen Februar und März wie ein lila Teppich. Die Wanderung verläuft als Rundweg auf unmarkierten Pfaden

Wegbeschreibung

Ausgangspunkt ist der Töringweg, der von der Murtal Begleitstraße abzweigt. Die gesamte Erikawanderung am Gulsenberg ist nicht beschildert. Wir nehmen die Rechtskurve und sehen an den steilen Waldhängen die Erikablüte. Vom Naturweg führt links ein Pfad direkt den Hang hinauf. Wir wählen die etwas längere Variante und bleiben auf dem breiten Weg. In der Ferne hören wir die Autos auf der Schnellstraße.

Die ersten 1,5 Kilometer wandern wir leicht bergauf durch einen herrlichen Wald, vorbei an vereinzelten Erikablüten. An der Weggabelung halten wir uns rechts und wechseln auf einen weniger befestigten Weg. Es geht immer höher hinauf und die Blüten werden immer üppiger. Der ganze Wald wirkt unberührt und mystisch – wie aus einem Märchen.

Nach weniger als drei Kilometern wechseln wir auf einen richtigen Wanderweg. An manchen Stellen sieht es so aus, als ob hier schon lange niemand mehr gewandert ist. Umgestürzte Bäume, Sträucher, die den Weg verdecken und so weiter. Aber meistens kann man erkennen, wo der Weg weiterführt. Wir gehen rechts am Zaun entlang und stellen unsere Trittsicherheit unter Beweis. Zwischendurch gibt es Ausblicke auf die Berge, die sich aus dem Murtal erheben.

Wir wandern über den Kamm des Gulsenbergs (913 m). Links und rechts blüht die Erika in voller Pracht. Der Weg führt weiter zum Mittagskogel (948 m). Ein kurzes Stück geht es bergab und dann wieder bergauf.

Wir sehen einen Baum mit einem Kreuz – vielleicht ein Gipfelkreuz? – an der Rinde. Dann stellen wir fest, dass der „richtige“ Gipfel noch vor uns liegt. Der letzte Anstieg zum Mittagskogel liegt vor uns. Auch hier finden wir ein kleines Kreuz mit der Aufschrift „Helgas Platzerl“. Dann geht es wieder den steilen Hang hinunter und wir halten uns rechts. Unser Rundweg führt zunächst noch über Wanderwege, mündet aber bald in einen breiten Weg, dem wir zurückfolgen. Der Weg ist etwas länger, bietet eher weniger Erika, ist dafür aber etwas bequemer zu gehen.

Nach etwa 10 Kilometern und weniger als drei Stunden sind wir wieder am Ausgangspunkt.

Fotos

ausgangspunkt gulsenberg
erikabluete steiermark
gulsenberg wald schutzgebiet
rastbank murtal
ausblick Feistritz bei Knittelfeld
entlang zaun gulsenberg
erika wanderung gulsenberg hf
erika wanderung gulsenberg pfad
ausblick vom gulsenberg
gulsenberg boden
erika wanderung gulsenberg
mittagskogel gipfelkreuz knittelfeld
umgestuertzte baeume gulsen

Zusammenfassung

  • Wegbeschaffenheit: Überwiegend naturbelassene Wege, Trittsicherheit notwendig, keine Markierungen
  • Beste Wanderzeit: Ganzjährig möglich, zwischen Februar und März blüht die Erika
  • Einkehrmöglichkeit: Keine

Sehenswürdigkeiten & Erlebnisse

  • Serpentinengebiet Gulsenberg
  • Aussichten auf das Murtal mit Kirche
  • Gulsenberg (913 m)
  • Mittagskogel (948 m) mit Kreuz

Anreise & Parken

  • Anreise über St. Michael in der Obersteiermark oder Knittelfeld
  • Offizielle Parkplätze gibt es nicht, einige wenige Autos finden Platz in Nähe zum Ausgangspunkt
  • Bus & Bahn: Leider keine direkte Anbindung an die Strecke

Wie hilfreich ist dieser Beitrag?

Klicke auf die Sterne, um zu bewerten.

Durchschnittlich 4.7 / 5. Anzahl Bewertungen: 14

Was passt nicht?

Hilf dabei den Beitrag zu verbessern

Wie können wir diesen Beitrag verbessern?

Sponsored

Karte mit Route

Karte mit Route zu Wanderung am Gulsenberg zur Erikablüte

Höhenprofil

Höhenprofil zu Wanderung am Gulsenberg zur Erikablüte

Tour in Zahlen

  • Distanz: 9.5 km
  • Gehzeit: 3:00 h
  • An-/Abstieg: ↨330 hm
  • Höhenlage: 610 - 900 m

Weitere Infos

  • Schwierigkeit: mittelschwer
  • Ausgangspunkt: Töringweg Knittelfeld ↱
  • Eigenschaften: Rundweg, Wintertour, Hundefreundlich
  • GPS-Track: Download / auf Komoot
Das ist Janine
Janine
Janine ist so oft wie möglich in der Natur unterwegs – sei es in der Region Graz, den Eisenerzer Alpen oder der Hochsteiermark. Dabei muss es nicht immer ein Gipfel sein, der erklommen wird.
Alle Touren | Komoot | Instagram
Merken & Teilen
Nicht vergessen

Speicher dir die Tour jetzt in deinen Kalender

Google Kalender
Andere Kalender (.ics)

Mehr Touren in der Region

  • Ameringkogel (2.187 m) vom Salzstiegelhaus – über den Speikkogel
  • Rappoldkogel (1.928 m) – mit Wölkerkogel und Brandkogel auf der Stubalpe
  • Großer Speikkogel (2.140 m) mit seinen Radarstationen – Weinebene
  • Wallfahrtskirche Maria Schnee – Seckauer Hochalm
  • Terenbachalm Rundweg mit Christusstatue
Regionen
  • Ausseerland
  • Erzberg-Leoben
  • Gesäuse
  • Hochsteiermark
  • Murau
  • Murtal
  • Oststeiermark
  • Region Graz
  • Schladming-Dachstein
  • Südoststeiermark
  • Südsteiermark
  • Südweststeiermark
Kriterien
  • Alm
  • Aussichtsreich
  • Barrierefrei
  • Burgen & Schlösser
  • Fluss
  • Genusswandern
  • Gipfelkreuz
  • Herbst-Tipp
  • Hundefreundlich
  • Hütteneinkehr
  • Nationalpark
  • Naturpark
  • Naturschutzgebiet
  • Neujahrstipp
  • Öffis
  • Rundweg
  • Schneeschuhwandern
  • See
  • Strecke
  • Waldbaden
  • Wasserfall
  • Weitwandern
Autoren
  • Bine
  • Janine
  • Michaela
  • Stefan
Neueste Wanderungen
  • Runde um die Wundschuher Teiche
  • Durch die Rettenbachklamm – Abenteuer in Graz
  • Sporiroaofen-Rundweg –Bizarre Felsen im Schilcherland
  • Hochlantsch (1.720 m) Runde von der Teichalm
  • Wein-Erlebnis-Weg Bad Loipersdorf – Kurze Variante Stock & Stein
Buchtipps für die Steiermark
Mitmachen Du möchtest deine eigenen Tourenberichte veröffentlichen und Anderen tolle Wanderrouten zeigen? → Erfahre mehr
Geführte Wanderungen in der Steiermark
App-Tipp
Mit der KlimaTicket Tracker App kannst du alle Fahrten mit deinem Klimaticket dokumentieren und verwalten. So siehst du, wann sich das Ticket für dich gelohnt hat.
Beliebteste Wanderungen
  • Wörschachklamm – Rundweg mit Burgruine Wolkenstein
  • Wanderung am Gulsenberg zur Erikablüte
  • Auf den Plabutsch vom Thaler See aus – Stadtwandern Graz
  • Eisenerzer Reichenstein (2.165 m) – vom Präbichl über die Stiege
  • Haindlkarhütte über die Gsengscharte – Wanderung als Rundweg
Selbsteinschätzung Bevor du dich auf den Weg machst, lohnt es sich, die folgenden Zeilen zu bedenken: Tourenbeschreibungen – insbesondere Einstufungen wie leicht, mittelschwer oder anspruchsvoll – sind subjektiv. Was für den einen eine entspannte Nachmittagstour ist, kann für den anderen eine herausfordernde Route sein. Deshalb ist es wichtig, vor jeder Wanderung ehrlich deine eigenen Fähigkeiten einzuschätzen. Manche Routen erfordern spezielle Fertigkeiten wie Trittsicherheit, Schwindelfreiheit und ein gutes Orientierungsvermögen.
© 2025 wandernsteiermark.at | Impressum • Datenschutzerklärung • Presse • B2B • Newsletter