×
loader

Neue Touren
Bekomme neue Wanderungen direkt in dein E-Mail-Postfach! Für die Regionen, die dich interessieren.

E-Mail-Adresse:

Mit deiner Anmeldung erklärst du dich mit der Datenschutzvereinbarung einverstanden.

Skip to content
Logo WandernSteiermark
Menu
  • Region Graz
  • Südsteiermark
  • Südoststeiermark
  • Oststeiermark
  • Hochsteiermark
  • Alle Regionen
Logo WandernSteiermark
wandernsteiermark.at
Menu

Startseite > Südsteiermark

Etappe 4 auf dem Südalpenweg – Von Leutschach fast bis St. Pongratzen

Tour von Janine – 9. November 2023
Etappe 4  auf dem Südalpenweg – Von Leutschach fast bis St. Pongratzen - Titelbild
19.5 km 4:30 h 650/680 hm leicht

#Alm #Aussichtsreich #Herbst-Tipp #Öffis #Strecke #Weitwandern

Aussichtsreich wandern, mit Blick auf das südsteirische Weinland, das geht wunderbar zwischen Leutschach und Oberhaag. Die vierte Etappe am Südalpenweg ist ein langer, aber lohnenswerter, leichter Spaziergang – und mit den Öffis erreichbar.

DER SÜDALPENWEG: Auf etwa 500 km führt der Südalpenweg ↱ an der südlichen Grenze Österreichs entlang. Vom steirischen Weinland bis in die karnischen Alpen verläuft der Weg nahe Slowenien und Italien. Von Bad Radkersburg bis nach Sillian sind 25 Etappen zu meistern. Die Route ist mit der Wegnummer 03 der zehn großen österreichischen Weitwanderwege ausgewiesen.

Wegbeschreibung

Von der Bushaltestelle Leutschach Schule spazieren wir ortsauswärts auf der Arnfelser Straße. Leider gibt es keinen durchgehenden Gehsteig. Nach 680 Meter biegen wir hinter dem Altstoffsammelzentrum links. An der Gabelung sehen wir die rot-weiße Markierung des Südalpenweg-Weitwanderwegs.

Für die nächsten 3,2 Kilometer bewegen wir uns auf der asphaltierten Straße, die leicht bergauf führt und auch durch den Wald verläuft. Wir wechseln auf einen Wanderweg und gehen weiter durch den schattenspendenden Wald steil bergauf. Als es sich lichtet, führt der Wanderweg in einem Bogen um den Alpengasthof (noch geöffnet?) herum. Sehr aussichtsreich geht es weiter auf einem Wiesenpfad. Wir erreichen die Remschniggalm. Die Selbstbedienungshütte hat (bis auf montags) täglich ab 10 Uhr geöffnet.

Weiter geradeaus über die Wiese gehen wir und genießen dabei die herrliche Aussicht auf das weite südsteirische Hügelland. Den Schöckl erkennen wir deutlich. Der Große Speikkogel ist bereits gut mit Schnee angezuckert.

Nach 11 Kilometern haben wir den höchsten Punkt der Etappe erreicht. Ab sofort geht es dann wieder leicht bergab. Inzwischen wandern wir sogar auf slowenischer Seite, wie uns ein Schild warnt. Glücklicherweise werden wir weder bei Ausreise noch bei Einreise von der schmusewilligen Katze kontrolliert.

Für 2 Kilometer bewegen wir uns auf einer asphaltierten Straße fort und spazieren mal im Schatten und mal unter freiem Himmel weiter. Auf schmalen Pfad führt der Südalpenweg neben einer Weide entlang, auf dieser wir ganz besondere Kühe (Limpurger?) sehen und – mit etwas Distanz zum Vieh – sogar drei Ziegen erblicken.

Bei der Panoramaschenke Tertinek würde die vierte Etappe am Südalpenweg südwestlich Richtung St. Pongratzen verlaufen. Das Ziel wäre in einer Stunde erreicht. ABER: Da wir mit den Öffis wieder nach Graz reisen müssen, ist die nächstmögliche Bushaltestelle in Oberhaag. Wir wandern rechts der Schenke vorbei an dem Aussichtsplateau Altenbach, auf der Straße bergab, den Schildern Richtung Altenbachklamm folgend.

Nach 2,5 Kilometern passieren wir den Parkplatz der Altenbachklamm. Den Besuch der Klamm heben wir uns für ein anderes Mal auf. Die letzten 2 Kilometern wandern wir auf dem Kapellenweg weiter bergab und gelangen an Siedlungen vorbei. Bei der Hauptstraße angekommen, liegt die Bushaltestelle Oberhaag Abzw. Altenbach direkt rechts.

Fotos

suedsteiermark wandern herbst
suedsteiermark suedalpenweg
suedalpenweg schild etappe vier
internationaler touristenweg suedsteiermark
remschniggalmhuette
blick auf slowenisches dorf suedsteiermark
wegweiser suedalpenweg
slowenien grenzweg oesterreich
katze grenzpanoramaweg
remschniggalm hoehenweg
huebsche kuehe oberhaag
ziege oberhaag
blick auf grosser speikkogel
altenbach oberhaag wandern

Zusammenfassung

  • Wegbeschaffenheit: überwiegend Asphalt, aber auch Naturweg und Pfad
  • Beste Wanderzeit: ganzjährig möglich
  • Einkehrmöglichkeit:
    • am Ausgangspunkt in Leutschach an der Weinstraße
    • unterwegs Einkehrmöglichkeiten, wie die Remschniggalmhütte, Panoramaschenke Tertinek ↱

Sehenswürdigkeiten & Erlebnisse

  • Aussichten auf Slowenien und das südsteirische Hügelland
  • Remschniggalm
  • Aussichtsplattform bei der Panoramaschenke
  • Altenbachklamm

Anreise mit Bus und Bahn

  • Anreise bis Etappenstart: Zug von Graz bis Leibnitz Bahnhof und mit dem Bus weiter nach Leutschach Schule
  • Abreise vom Etappenziel: Bus von Oberhaag bis Arnfels, weiter mit einem anderen Bus bis nach Kaindorf Bahnhof, und von dort mit dem Zug nach Graz

Wie hilfreich ist dieser Beitrag?

Klicke auf die Sterne, um zu bewerten.

Durchschnittlich 0 / 5. Anzahl Bewertungen: 0

Was passt nicht?

Hilf dabei den Beitrag zu verbessern

Wie können wir diesen Beitrag verbessern?

Sponsored

Tour in Zahlen

  • Distanz: 19.5 km
  • Gehzeit: 4:30 h
  • An-/Abstieg: ↑650 ↓680 hm
  • Höhenlage: 320 - 770 m

Weitere Infos

  • Schwierigkeit: leicht
  • Ausgangspunkt: Leutschach Schule
  • Eigenschaften: Aussichtsreich, Strecke, Hütte, Genusswanderung
  • GPS-Track: Download / auf Komoot
Das ist Janine
Janine
Janine ist so oft wie möglich in der Natur unterwegs – sei es in der Region Graz, den Eisenerzer Alpen oder der Hochsteiermark. Dabei muss es nicht immer ein Gipfel sein, der erklommen wird.
Alle Touren | Komoot | Instagram
Merken & Teilen
Nicht vergessen

Speicher dir die Tour jetzt in deinen Kalender

Google Kalender
Andere Kalender (.ics)

Mehr Touren in der Region

  • Sporiroaofen-Rundweg –Bizarre Felsen im Schilcherland
  • Demmerkogel – Rundweg bei Kitzeck im Sausal
  • Wildon Buchkogel und Schlossberg Rundwanderung
  • Heimschuher Runde Süd Variante 5a
  • Von Ehrenhausen bis Leutschach / 3. Etappe am Südalpenweg
Regionen
  • Ausseerland
  • Erzberg-Leoben
  • Gesäuse
  • Hochsteiermark
  • Murau
  • Murtal
  • Oststeiermark
  • Region Graz
  • Schladming-Dachstein
  • Südoststeiermark
  • Südsteiermark
  • Südweststeiermark
Kriterien
  • Alm
  • Aussichtsreich
  • Barrierefrei
  • Burgen & Schlösser
  • Fluss
  • Genusswandern
  • Gipfelkreuz
  • Herbst-Tipp
  • Hundefreundlich
  • Hütteneinkehr
  • Nationalpark
  • Naturpark
  • Naturschutzgebiet
  • Neujahrstipp
  • Öffis
  • Rundweg
  • Schneeschuhwandern
  • See
  • Strecke
  • Waldbaden
  • Wasserfall
  • Weitwandern
Autoren
  • Bine
  • Janine
  • Michaela
  • Stefan
Neueste Wanderungen
  • Runde um die Wundschuher Teiche
  • Durch die Rettenbachklamm – Abenteuer in Graz
  • Sporiroaofen-Rundweg –Bizarre Felsen im Schilcherland
  • Hochlantsch (1.720 m) Runde von der Teichalm
  • Wein-Erlebnis-Weg Bad Loipersdorf – Kurze Variante Stock & Stein
Buchtipps für die Steiermark
Mitmachen Du möchtest deine eigenen Tourenberichte veröffentlichen und Anderen tolle Wanderrouten zeigen? → Erfahre mehr
Geführte Wanderungen in der Steiermark
App-Tipp
Mit der KlimaTicket Tracker App kannst du alle Fahrten mit deinem Klimaticket dokumentieren und verwalten. So siehst du, wann sich das Ticket für dich gelohnt hat.
Beliebteste Wanderungen
  • Wörschachklamm – Rundweg mit Burgruine Wolkenstein
  • Wanderung am Gulsenberg zur Erikablüte
  • Auf den Plabutsch vom Thaler See aus – Stadtwandern Graz
  • Eisenerzer Reichenstein (2.165 m) – vom Präbichl über die Stiege
  • Haindlkarhütte über die Gsengscharte – Wanderung als Rundweg
Selbsteinschätzung Bevor du dich auf den Weg machst, lohnt es sich, die folgenden Zeilen zu bedenken: Tourenbeschreibungen – insbesondere Einstufungen wie leicht, mittelschwer oder anspruchsvoll – sind subjektiv. Was für den einen eine entspannte Nachmittagstour ist, kann für den anderen eine herausfordernde Route sein. Deshalb ist es wichtig, vor jeder Wanderung ehrlich deine eigenen Fähigkeiten einzuschätzen. Manche Routen erfordern spezielle Fertigkeiten wie Trittsicherheit, Schwindelfreiheit und ein gutes Orientierungsvermögen.
© 2025 wandernsteiermark.at | Impressum • Datenschutzerklärung • Presse • B2B • Newsletter