×
loader

Neue Touren
Bekomme neue Wanderungen direkt in dein E-Mail-Postfach! Für die Regionen, die dich interessieren.

E-Mail-Adresse:

Mit deiner Anmeldung erklärst du dich mit der Datenschutzvereinbarung einverstanden.

Skip to content
Logo WandernSteiermark
Menu
  • Region Graz
  • Südsteiermark
  • Südoststeiermark
  • Oststeiermark
  • Hochsteiermark
  • Alle Regionen
Logo WandernSteiermark
wandernsteiermark.at
Menu

Startseite > Schladming-Dachstein

Wörschachklamm – Rundweg mit Burgruine Wolkenstein

Tour von Janine – 23. Juli 2023
Wörschachklamm – Rundweg mit Burgruine Wolkenstein - Titelbild
6.8 km 2:00 h 270 hm mittelschwer

#Burgen & Schlösser #Fluss #Naturschutzgebiet #Rundweg #Wasserfall

Wildromantisch geht's zu in der Region Grimming-Donnersbachtal. Hier liegt die wunderschöne und wasserreiche Wörschachklamm. Ein Rundweg verbindet das Naturjuwel mit der Burgruine Wolkenstein.

Wegbeschreibung

Ausgangspunkt ist der Parkplatz Wörschachklamm, etwa 600 Meter von Eingang der Klamm entfernt. Es gibt eine Schautafel mit den verschiedenen Wanderrouten. Durch die Schlucht führt nur ein einziger Weg. Mehrere Möglichkeiten gibt es, um wieder zurückzukommen. Unsere Tour wird der Klamm-Ruine-Rundweg sein, mit angegebenen 2 Stunden.

Nach dem Eingang verläuft der breite Pfad ein wenig berghoch, bevor es „klammig“ wird. Es geht leicht bergauf, der Beschilderung folgend über eine Brücke.

Der Weg durch die Klamm ist mit einer Distanz von einem Kilometer nicht wirklich weit. Allerdings ist es die ganze Zeit sehr steil. Über Stege und Holzstufen gewinnen wir schnell Höhenmeter. In der Tiefe der Schlucht plätschert das wilde Wasser des Wörschachbachs. Wasserfälle bahnen sich ihren Weg. Uns wird schnell klar, warum diese Klamm als „wildromantisch“ beschrieben wird: Eng und dunkel ist die Schlucht, dazwischen rauscht das kristallklare Wasser. Das Geländer ist beidseitig gesichert. Schwindelfrei zu sein kann trotzdem nie schaden, aber das Voranschreiten fühlt sich recht sicher an. Rutschig ist es aber auf jeden Fall. Es spritzt auf den Wanderweg.

Es gibt einige lehrreiche Tafeln, die Wissen über Flora und Fauna verraten. In solchen Schluchten entstehen nämlich ganz besondere Lebensräume. Salamander fühlen sich hier besonders wohl.

Höher und weiter – aber nicht schneller. Wir legen die eine und andere Fotopause an „Raststationen“ ein. Solche Naturjuwele wollen wir schließlich mit der Kamera festhalten.

Wir haben den Klammausgang erreicht und stehen wieder auf festem Untergrund. Der Wörschachbach fließt hier rechts neben uns und nach wenigen Gehminuten halten wir uns rechts über eine Brücke.

Der Spechtensee soll ebenfalls ein lohnenswertes Ziel sein, zu diesem wir geradeaus wandern können. Gelbe Wegmarkierungen zeigen hier die verschiedenen Routen an. Unser Rundweg ist mit 1,5 Stunden bis nach Wörschach angeschrieben.

Bald schon wechseln wir vom breiten Weg auf einen schmalen Waldpfad. Es geht tatsächlich nochmal weiter bergauf. Wurzeln pflastern den Weg. Wir bekommen ein wenig Ausblick geboten und wandern weiter am Berghang. An einer Aussichtsplattform blicken wir uns Tal und nehmen dann den steinigen Weg hinab. Bis zur Burgruine Wolkenstein dauert es noch eine Weile. Aber sie ist immer wieder ausgeschildert. Verlaufen ist ausgeschlossen.

Nun sind wir gar nicht mehr weit von der Ausgangshöhe weg, statten dem Burggelände einen Besuch aus. Eine mystische Anlage mit zerfallenen Mauern. Auch hier machen wir eine Rast mit einigen Fotos. Das grauselige Wetter passt gut, denn es ist ziemlich bewölkt über der Burg Wolkenstein. Wir können auch hier wieder ins Tal schauen.

Durch den Wald wandern wir weiter bergab und orientieren uns an den Wegweisern und nehmen eine Treppe hinab. Der Parkplatz ist beschildert und bald schon sind wir wieder zurück am Start.

Fotos

woerschachklamm wasserfall
woerschachklamm schautafel
woerschachklamm stege
burgruine wolkenstein
wolkenstein von unten
eingangstor wolkenstein burgruine
mauerreste wolkenstein
gemaeuer wolkenstein woerschach

Zusammenfassung

  • Wegbeschaffenheit: rutschige Stege in der Klamm und Waldsteige hinab
  • Beste Wanderzeit: in den Sommermonaten
  • Einkehrmöglichkeit:
    • Klammstüberl
  • Alternativen/Verlängerungen
    • Gleicher Weg durch die Klamm (Gehzeit ca. 40 Minuten) hinab statt Rundweg
    • Weiterweg zum Spechtensee nach Klammausgang

Sehenswürdigkeiten & Erlebnisse

  • Klammschwefelbad
  • Wörschachklamm, 6,- Euro Eintritt pro Erwachsener, Eintritt frei mit der SteiermarkCard oder der SchladmingSommerCard
  • Kalkofen
  • Aussichtspunkt
  • Burgruine Wolkenstein

Anreise & Parken

  • Parkplatz unweit des Eingangs der Wörschachklamm
  • Bushaltestelle Wörschach Ort / Linie 940

Wie hilfreich ist dieser Beitrag?

Klicke auf die Sterne, um zu bewerten.

Durchschnittlich 5 / 5. Anzahl Bewertungen: 45

Was passt nicht?

Hilf dabei den Beitrag zu verbessern

Wie können wir diesen Beitrag verbessern?

Sponsored

Karte mit Route

Karte mit Route zu Wörschachklamm – Rundweg mit Burgruine Wolkenstein

Tour in Zahlen

  • Distanz: 6.8 km
  • Gehzeit: 2:00 h
  • An-/Abstieg: ↨270 hm

Weitere Infos

  • Schwierigkeit: mittelschwer
  • Ausgangspunkt: Parkplatz Wörschachklamm ↱
  • Eigenschaften: Rundweg, Burg, Wasserfall, Fluss
  • GPS-Track: Download / auf Komoot
Das ist Janine
Janine
Janine ist so oft wie möglich in der Natur unterwegs – sei es in der Region Graz, den Eisenerzer Alpen oder der Hochsteiermark. Dabei muss es nicht immer ein Gipfel sein, der erklommen wird.
Alle Touren | Komoot | Instagram
Merken & Teilen
Nicht vergessen

Speicher dir die Tour jetzt in deinen Kalender

Google Kalender
Andere Kalender (.ics)

Mehr Touren in der Region

  • Steirischer Bodensee Rundweg
  • Dachstein-Südwandhütte – Aussichtsreicher Rundweg über Schönbühel
  • Guttenberghaus – Wanderung von der Ramsau über Lärchboden
  • Silberkarklamm Rundweg in Ramsau am Dachstein
  • Moaralmsee Wanderung in Schladming
Regionen
  • Ausseerland
  • Erzberg-Leoben
  • Gesäuse
  • Hochsteiermark
  • Murau
  • Murtal
  • Oststeiermark
  • Region Graz
  • Schladming-Dachstein
  • Südoststeiermark
  • Südsteiermark
  • Südweststeiermark
Kriterien
  • Alm
  • Aussichtsreich
  • Barrierefrei
  • Burgen & Schlösser
  • Fluss
  • Genusswandern
  • Gipfelkreuz
  • Herbst-Tipp
  • Hundefreundlich
  • Hütteneinkehr
  • Nationalpark
  • Naturpark
  • Naturschutzgebiet
  • Neujahrstipp
  • Öffis
  • Rundweg
  • Schneeschuhwandern
  • See
  • Strecke
  • Waldbaden
  • Wasserfall
  • Weitwandern
Autoren
  • Bine
  • Janine
  • Michaela
  • Stefan
Neueste Wanderungen
  • Runde um die Wundschuher Teiche
  • Durch die Rettenbachklamm – Abenteuer in Graz
  • Sporiroaofen-Rundweg –Bizarre Felsen im Schilcherland
  • Hochlantsch (1.720 m) Runde von der Teichalm
  • Wein-Erlebnis-Weg Bad Loipersdorf – Kurze Variante Stock & Stein
Buchtipps für die Steiermark
Mitmachen Du möchtest deine eigenen Tourenberichte veröffentlichen und Anderen tolle Wanderrouten zeigen? → Erfahre mehr
Geführte Wanderungen in der Steiermark
App-Tipp
Mit der KlimaTicket Tracker App kannst du alle Fahrten mit deinem Klimaticket dokumentieren und verwalten. So siehst du, wann sich das Ticket für dich gelohnt hat.
Beliebteste Wanderungen
  • Wörschachklamm – Rundweg mit Burgruine Wolkenstein
  • Wanderung am Gulsenberg zur Erikablüte
  • Auf den Plabutsch vom Thaler See aus – Stadtwandern Graz
  • Eisenerzer Reichenstein (2.165 m) – vom Präbichl über die Stiege
  • Haindlkarhütte über die Gsengscharte – Wanderung als Rundweg
Selbsteinschätzung Bevor du dich auf den Weg machst, lohnt es sich, die folgenden Zeilen zu bedenken: Tourenbeschreibungen – insbesondere Einstufungen wie leicht, mittelschwer oder anspruchsvoll – sind subjektiv. Was für den einen eine entspannte Nachmittagstour ist, kann für den anderen eine herausfordernde Route sein. Deshalb ist es wichtig, vor jeder Wanderung ehrlich deine eigenen Fähigkeiten einzuschätzen. Manche Routen erfordern spezielle Fertigkeiten wie Trittsicherheit, Schwindelfreiheit und ein gutes Orientierungsvermögen.
© 2025 wandernsteiermark.at | Impressum • Datenschutzerklärung • Presse • B2B • Newsletter