×
loader

Neue Touren
Bekomme neue Wanderungen direkt in dein E-Mail-Postfach! Für die Regionen, die dich interessieren.

E-Mail-Adresse:

Mit deiner Anmeldung erklärst du dich mit der Datenschutzvereinbarung einverstanden.

Skip to content
Logo WandernSteiermark
Menu
  • Region Graz
  • Südsteiermark
  • Südoststeiermark
  • Oststeiermark
  • Hochsteiermark
  • Alle Regionen
Logo WandernSteiermark
wandernsteiermark.at
Menu

Startseite > Schladming-Dachstein

Moaralmsee Wanderung in Schladming

Tour von Janine – 28. August 2022
Moaralmsee Wanderung in Schladming - Titelbild
10 km 3:30 h 550 hm leicht

#Alm #Aussichtsreich #Hütteneinkehr #See

Leichte Wanderung zum idyllischen Moaralmsee, der nicht so überlaufen ist, wie andere Orte in der Schladming-Dachstein Region.

Wegbeschreibung

Heute ist unser Wanderziel der idyllische Moaralmsee, der auf einer Höhe von 1617 Metern liegt: eingebettet zwischen wunderschönen Bergen, wie dem Höchstein und die Bärfallspitze.

Wir parken etwa 350 Meter unterhalb der Schmiedalm. Aber auch noch etwas weiter höher gelegen gibt es vereinzelte (ebenfalls kostenlose) Parkplätze.

Der Wanderweg führt fortan auf der breiten Straße leicht bergauf. Ein paar Kühe grasen am teils steilen Hang zu unserer Rechten. Wir gelangen zur Schmiedalm und wandern weiter neben dem Gumpenbach entlang bis zur Stanglalm, einer Einkehrmöglichkeit.

Im Hinteren Gumpeltal gilt Hundeverbot. Da es hier zahlreiche Kühe gibt, die an manchen Stellen wenig Ausweismöglichkeiten haben, hat man sich wohl für das Verbot ausgesprochen.

Auf einer gelben Wandertafel lesen wir, dass zum Moaralmsee mit einer Gehzeit von einer Stunde und vierzig Minuten zu rechnen sind. Ohne Rückweg, der ist gleich dem Hinweg.

Nach 1,5 Kilometern auf dem Moaralmweg fallen uns zwei dunkle Mini-Pferde auf, die gerade miteinander schmusen. Hier liegt auch ein umzäunter Teich mit einem Holzhaus und mindestens einem Schaf.

Am Zaun der Hütte lesen wir auf einer Tafel, dass diese zu vermieten wäre. Wer also in dieser Idylle nach etwas Abgeschiedenheit sucht, der findet hier sein perfektes Platzerl.

Nun verschlägt es uns in den Wald, in dem wir auf einem ebenso breiten Weg gehen können.

Der Boden ist zum Teil steinig, aber ziemlich einfach zu begehen. Die Wanderung ist ohnehin offiziell als blaue, also leichte Tour, klassifiziert.

In Serpentinen bringt uns der Wanderweg immer weiter bergauf. Öfter hören wir Kuhglockengeläut, um dann kurz später auf Kühe zu treffen. Viele stehen direkt auf dem Weg, sodass wir Abstand halten. Ein paar Tiere grasen aber auch auf dem steilen Terrain.

In der Ferne sehen – und hören – wir einen imposanten Wasserfall. Unterwegs kommen wir an ein kleinen Wasserfällen vorbei.

Nach 3,5 Kilometern gelangen wir zur Oberen Moaralm, wo wir den breiten Weg verlassen und auf einen schmalen Wanderweg übergehen. Die Wandertafel zeigt in die Richtung leicht links. Nach rechts darf man nicht weitergehen, da ist Privatgrundstück, wie auf einem Schild steht.

Für 1,5 Kilometer geht es auf steinigem und feuchten Boden weiter bergauf. Da es am Vorabend geregnet hat, ist der Abschnitt ziemlich matschig. Zwar heißt es hier ohnehin Moaralm („Moor“ ausgesprochen), aber dass auch der Wanderweg zum Teil getränkt ist, kommt vom Regen. Manche Steine sind schon ziemlich glitschig. Das Gras ist sehr sumpfig und so mancher Tritt lässt den Wanderschuh versinken.

Der Moaralm See ist bald zu erahnen und nur wenige Momente später treffen wir auf das Ufer. Ein wirklich wunderschöner See. Das Wasser ist klar, die Gipfel spiegeln sich im Wasser.

Auch halten sich Kühe auf dem Hochplateau auf, wie man aus den Exkrementen-Häufchen schließen kann.

Rund um den See kann man nicht gehen, aber sowohl rechts und links führen Wanderwege bis zu den Gipfeln hinauf, die in Sichtweite liegen. Sie lassen sich sogar als Rundweg (Bärfallspitze, Moaralmspitze, Höchstein) erwandern. Allerdings sollte man dafür weitere vier Stunden einplanen. Zudem ist die Route als Schwarz markiert (=schwere Tour). Eine mittelschwere Wanderung führt in drei Stunden vom Moaralmsee zum Steirischen Bodensee.

Für den Rückweg geht es vom Moaralmsee auf dem denselben Weg über 5 Kilometer wieder hinab zum Ausgangspunkt.

Fotos

Ausgangsort der Wanderung
Stangkalm
Pferde
Wasserfall und Gipfelblick
Wasserfall Gumpenbach
Moaralmsee

Zusammenfassung

  • Wegbeschaffenheit: überwiegend befestigter Wanderweg, zum Schluss ein Trampelpfad
  • Alternative:
    • Von der Bergstation Hauser Kalbling zum Moaralmsee sind es nur 40 Minuten (ohne Rückweg)
    • Vom Moaralmsee zum Höchstein oder zum Steirischen Bodensee
  • Beste Wanderzeit: Zwischen Juni und Oktober, je nach Schneelage
  • Einkehrmöglichkeit: Stanglalm

Erlebnisse

  • Aussichten: auf den Stoderzinken, die Kammspitze und weitere Berge
  • Sehenswürdigkeiten/Erlebnisse
    • Moaralmsee

Anfahrt & Parken

  • Mit dem Auto: Von Schladming bis nach Gumpenberg 15 km
  • Parken: Unterhalb der Schmiedalm

Wie hilfreich ist dieser Beitrag?

Klicke auf die Sterne, um zu bewerten.

Durchschnittlich 5 / 5. Anzahl Bewertungen: 4

Was passt nicht?

Hilf dabei den Beitrag zu verbessern

Wie können wir diesen Beitrag verbessern?

Sponsored

Karte mit Route

Karte mit Route zu Moaralmsee Wanderung in Schladming

Tour in Zahlen

  • Distanz: 10 km
  • Gehzeit: 3:30 h
  • An-/Abstieg: ↨550 hm
  • Höhenlage: 1280 - 1800 m

Weitere Infos

  • Schwierigkeit: leicht
  • Ausgangspunkt: Unterhalb der Schmiedalm
  • Eigenschaften: Aussichtsreich
  • GPS-Track: Download / auf Komoot
Das ist Janine
Janine
Janine ist so oft wie möglich in der Natur unterwegs – sei es in der Region Graz, den Eisenerzer Alpen oder der Hochsteiermark. Dabei muss es nicht immer ein Gipfel sein, der erklommen wird.
Alle Touren | Komoot | Instagram
Merken & Teilen
Nicht vergessen

Speicher dir die Tour jetzt in deinen Kalender

Google Kalender
Andere Kalender (.ics)

Mehr Touren in der Region

  • Steirischer Bodensee Rundweg
  • Dachstein-Südwandhütte – Aussichtsreicher Rundweg über Schönbühel
  • Guttenberghaus – Wanderung von der Ramsau über Lärchboden
  • Silberkarklamm Rundweg in Ramsau am Dachstein
  • Wörschachklamm – Rundweg mit Burgruine Wolkenstein
Regionen
  • Ausseerland
  • Erzberg-Leoben
  • Gesäuse
  • Hochsteiermark
  • Murau
  • Murtal
  • Oststeiermark
  • Region Graz
  • Schladming-Dachstein
  • Südoststeiermark
  • Südsteiermark
  • Südweststeiermark
Kriterien
  • Alm
  • Aussichtsreich
  • Barrierefrei
  • Burgen & Schlösser
  • Fluss
  • Genusswandern
  • Gipfelkreuz
  • Herbst-Tipp
  • Hundefreundlich
  • Hütteneinkehr
  • Nationalpark
  • Naturpark
  • Naturschutzgebiet
  • Neujahrstipp
  • Öffis
  • Rundweg
  • Schneeschuhwandern
  • See
  • Strecke
  • Waldbaden
  • Wasserfall
  • Weitwandern
Autoren
  • Bine
  • Janine
  • Michaela
  • Stefan
Neueste Wanderungen
  • Runde um die Wundschuher Teiche
  • Durch die Rettenbachklamm – Abenteuer in Graz
  • Sporiroaofen-Rundweg –Bizarre Felsen im Schilcherland
  • Hochlantsch (1.720 m) Runde von der Teichalm
  • Wein-Erlebnis-Weg Bad Loipersdorf – Kurze Variante Stock & Stein
Buchtipps für die Steiermark
Mitmachen Du möchtest deine eigenen Tourenberichte veröffentlichen und Anderen tolle Wanderrouten zeigen? → Erfahre mehr
Geführte Wanderungen in der Steiermark
App-Tipp
Mit der KlimaTicket Tracker App kannst du alle Fahrten mit deinem Klimaticket dokumentieren und verwalten. So siehst du, wann sich das Ticket für dich gelohnt hat.
Beliebteste Wanderungen
  • Wörschachklamm – Rundweg mit Burgruine Wolkenstein
  • Wanderung am Gulsenberg zur Erikablüte
  • Auf den Plabutsch vom Thaler See aus – Stadtwandern Graz
  • Eisenerzer Reichenstein (2.165 m) – vom Präbichl über die Stiege
  • Haindlkarhütte über die Gsengscharte – Wanderung als Rundweg
Selbsteinschätzung Bevor du dich auf den Weg machst, lohnt es sich, die folgenden Zeilen zu bedenken: Tourenbeschreibungen – insbesondere Einstufungen wie leicht, mittelschwer oder anspruchsvoll – sind subjektiv. Was für den einen eine entspannte Nachmittagstour ist, kann für den anderen eine herausfordernde Route sein. Deshalb ist es wichtig, vor jeder Wanderung ehrlich deine eigenen Fähigkeiten einzuschätzen. Manche Routen erfordern spezielle Fertigkeiten wie Trittsicherheit, Schwindelfreiheit und ein gutes Orientierungsvermögen.
© 2025 wandernsteiermark.at | Impressum • Datenschutzerklärung • Presse • B2B • Newsletter