×
loader

Neue Touren
Bekomme neue Wanderungen direkt in dein E-Mail-Postfach! Für die Regionen, die dich interessieren.

E-Mail-Adresse:

Mit deiner Anmeldung erklärst du dich mit der Datenschutzvereinbarung einverstanden.

Skip to content
Logo WandernSteiermark
Menu
  • Region Graz
  • Südsteiermark
  • Südoststeiermark
  • Oststeiermark
  • Hochsteiermark
  • Alle Regionen
Logo WandernSteiermark
wandernsteiermark.at
Menu

Startseite > Oststeiermark

Ringwarte Rundweg in Hartberg

Tour von Janine – 25. Oktober 2023
Ringwarte Rundweg in Hartberg - Titelbild
8 km 2:30 h 450 hm mittelschwer

#Fluss #Herbst-Tipp #Rundweg

Die Wanderung zur Ringwarte in Hartberg ist nicht schwer. Auf dem Brühlweg geht es vorbei an kleinen Wasserfällen, stetig bergauf durch den Wald. Ab der Warte verläuft der Rundweg steil hinab durch den Wald und dann mitten durch Weingärten bis zum Hauptlatz zurück.

Wegbeschreibung

Unser Ausgangspunkt ist mitten in der Altstadt von Hartberg. Wir spazieren gen Norden und halten uns bei der Ringkogelstraße links. Alsbald spazieren wir an den Gemäuern von Schloss Hartberg vorbei. Für uns richtungweisend sind die roten Wegtafeln (Brühlweg) mit Ringwarte beschriftet. Diese Hinweisschilder finden wir alle paar Hundert Meter, die uns neben der Richtung auch die verbleibenden Kilometer verraten.

Nach einem Kilometer wechseln wir auf einen Wanderpfad, dem wir bergauf folgen. Neben uns fließt ein plätschernder Bach. Über einige Brücken wechseln wir ein paar mal das Ufer und wir kommen am Peter Rosegger Platzerl vorbei. Auf diesem Abschnitt finden wir zahlreiche Schautafeln, die uns die historische Bedeutung der Region, aber auch den besonderen Naturraum Brühl, näher bringen, durch den wir wandern. Der Weg führt durch die Klause mit vielen kleinen faszinierenden Wasserfällen, die sich im Bachbett gebildet haben.

Immer noch durch den Wald verläuft unser Pfad auf einem Hohlweg. Als wir auf gelbe Wegweiser treffen, lesen wir Masenberg und die Glückskapelle in Pöllau angeschrieben. An der Gabelung finden wir auch wieder unseren bereits bekannten Ringwarte-Wegweiser.

Zur „Spielstätte“ gelangen wir nach etwa 3,5 km. An der großen Kreuzung steht die St. Hubertuskapelle. Hier am historischen Ringwall befinden wir uns auf einem Archäologie-Lehrpfad. Einst haben sich hier Kelten und Römer aufgehalten. Unser Weg verläuft links der Kapelle, auf breitem Schotterweg für einen Kilometer. Das letzte Stück zur Ringwarte kürzen wir ab, in dem wir den ausgetretenen Pfad über Wurzeln bergauf folgen.

Wir haben unser Ziel erreicht. Der Ringkogel misst 789 Meter. Die Ringwarte ist 30 Meter hoch. Geöffnet ist die Ringwarte zwischen Mai und Mitte Oktober, gekoppelt an den Gastronomiebetrieb neben der Warte. Leider ist es bereits Ende Oktober und somit haben wir keine Möglichkeit die 99 Stufen bis nach oben zu nehmen und die vielleicht schönste Aussicht auf das oststeirische Hügelland zu genießen. Glücklicherweise gibt es einen Kühlschrank mit Getränken zur Selbstbedienung. Für Familien mit Kindern bietet der Spielplatz mit Rutsche ein aufregendes Freizeitprogramm.

Der Rundweg führt auf der anderen Seite der Ringwarte wieder in den Wald hinein. Nun folgen wir den grünen Wegtafeln (Laternderlweg). Von hier sind es knapp über 3 Kilometer bis zum Ausgangspunkt. Ab jetzt geht es bergab, etwas steiler als beim Hinweg.

Bei Kilometer 6 wechseln wir wieder auf eine asphaltieren Straße. Es geht vorbei an einer Wanderer- und Radfahrer-Tankstelle. Beim Weinhof Postl gelangen wir zu einem großen Weingarten, durch diesen wir bergab gehen. Ein weiteres Waldstück folgt und wir sind wieder in der Altstadt Hartberg angekommen.

Fotos

Altstadt Hartberg
Brühlweg
Wasserfall in der Klause
Wegtafeln Ringwarte und weiteres
Eingang zur Ringwarte
Ringwarte
Ringwarte mit Rastbank
Weingarten mit Ausblick
Ringwarte-Schild
Kirche in Hartberg

Zusammenfassung

  • Wegbeschaffenheit: überwiegend Waldweg, weniger oft Güterweg oder Asphalt
  • Beste Wanderzeit: ganzjährig möglich
  • Einkehrmöglichkeit: Ringwarte Rastplatzerl (außerhalb der Saison: Selbstbedienung), Wanderer- und Radfahrer-Tankstelle (Selbstbedienung), Weinhof Postl, im Ortsgebiet Hartberg

Sehenswürdigkeiten & Erlebnisse

  • Schloss Hartberg
  • Peter Rosegger Platzerl
  • Die Altstadt von Hartberg
  • Ringwarte

Anreise

  • Mit dem Bus: In Hartberg gibt es einige Bushaltestellen. Busse aus Kaindorf, Gleisdorf und Pöllau fahren hier her.
  • Parken: Parkplätze gibt es im Ortsgebiet.

Offenlegung: Das Wohlfühlhotel Steirerrast ↱ hat mich zu einem Aufenthalt in Kaindorf bei Hartberg eingeladen, um von dort Ausflugsziele und Wanderungen zu recherchieren.

Wie hilfreich ist dieser Beitrag?

Klicke auf die Sterne, um zu bewerten.

Durchschnittlich 5 / 5. Anzahl Bewertungen: 3

Was passt nicht?

Hilf dabei den Beitrag zu verbessern

Wie können wir diesen Beitrag verbessern?

Sponsored

Karte mit Route

Karte mit Route zu Ringwarte Rundweg in Hartberg

Tour in Zahlen

  • Distanz: 8 km
  • Gehzeit: 2:30 h
  • An-/Abstieg: ↨450 hm
  • Höhenlage: 370 - 800 m

Weitere Infos

  • Schwierigkeit: mittelschwer
  • Ausgangspunkt: Hartberg Hauptplatz ↱
  • Eigenschaften: Rundweg, Fluss
  • GPS-Track: Download / auf Komoot
Das ist Janine
Janine
Janine ist so oft wie möglich in der Natur unterwegs – sei es in der Region Graz, den Eisenerzer Alpen oder der Hochsteiermark. Dabei muss es nicht immer ein Gipfel sein, der erklommen wird.
Alle Touren | Komoot | Instagram
Merken & Teilen
Nicht vergessen

Speicher dir die Tour jetzt in deinen Kalender

Google Kalender
Andere Kalender (.ics)

Mehr Touren in der Region

  • Hochlantsch (1.720 m) Runde von der Teichalm
  • Schiffall und Kreuzkogel im Grazer Bergland
  • Vorauer Schwaig von Tränktörl – Wechselland
  • Wieseralm bei Frohnleiten: Über die Drei Pfarren – Herrenkogel – Hochalm
  • Heilbründel Runde Grafendorf
Regionen
  • Ausseerland
  • Erzberg-Leoben
  • Gesäuse
  • Hochsteiermark
  • Murau
  • Murtal
  • Oststeiermark
  • Region Graz
  • Schladming-Dachstein
  • Südoststeiermark
  • Südsteiermark
  • Südweststeiermark
Kriterien
  • Alm
  • Aussichtsreich
  • Barrierefrei
  • Burgen & Schlösser
  • Fluss
  • Genusswandern
  • Gipfelkreuz
  • Herbst-Tipp
  • Hundefreundlich
  • Hütteneinkehr
  • Nationalpark
  • Naturpark
  • Naturschutzgebiet
  • Neujahrstipp
  • Öffis
  • Rundweg
  • Schneeschuhwandern
  • See
  • Strecke
  • Waldbaden
  • Wasserfall
  • Weitwandern
Autoren
  • Bine
  • Janine
  • Michaela
  • Stefan
Neueste Wanderungen
  • Runde um die Wundschuher Teiche
  • Durch die Rettenbachklamm – Abenteuer in Graz
  • Sporiroaofen-Rundweg –Bizarre Felsen im Schilcherland
  • Hochlantsch (1.720 m) Runde von der Teichalm
  • Wein-Erlebnis-Weg Bad Loipersdorf – Kurze Variante Stock & Stein
Buchtipps für die Steiermark
Mitmachen Du möchtest deine eigenen Tourenberichte veröffentlichen und Anderen tolle Wanderrouten zeigen? → Erfahre mehr
Geführte Wanderungen in der Steiermark
App-Tipp
Mit der KlimaTicket Tracker App kannst du alle Fahrten mit deinem Klimaticket dokumentieren und verwalten. So siehst du, wann sich das Ticket für dich gelohnt hat.
Beliebteste Wanderungen
  • Wörschachklamm – Rundweg mit Burgruine Wolkenstein
  • Wanderung am Gulsenberg zur Erikablüte
  • Auf den Plabutsch vom Thaler See aus – Stadtwandern Graz
  • Eisenerzer Reichenstein (2.165 m) – vom Präbichl über die Stiege
  • Haindlkarhütte über die Gsengscharte – Wanderung als Rundweg
Selbsteinschätzung Bevor du dich auf den Weg machst, lohnt es sich, die folgenden Zeilen zu bedenken: Tourenbeschreibungen – insbesondere Einstufungen wie leicht, mittelschwer oder anspruchsvoll – sind subjektiv. Was für den einen eine entspannte Nachmittagstour ist, kann für den anderen eine herausfordernde Route sein. Deshalb ist es wichtig, vor jeder Wanderung ehrlich deine eigenen Fähigkeiten einzuschätzen. Manche Routen erfordern spezielle Fertigkeiten wie Trittsicherheit, Schwindelfreiheit und ein gutes Orientierungsvermögen.
© 2025 wandernsteiermark.at | Impressum • Datenschutzerklärung • Presse • B2B • Newsletter