×
loader

Neue Touren
Bekomme neue Wanderungen direkt in dein E-Mail-Postfach! Für die Regionen, die dich interessieren.

E-Mail-Adresse:

Mit deiner Anmeldung erklärst du dich mit der Datenschutzvereinbarung einverstanden.

Skip to content
Logo WandernSteiermark
Menu
  • Region Graz
  • Südsteiermark
  • Südoststeiermark
  • Oststeiermark
  • Hochsteiermark
  • Alle Regionen
Logo WandernSteiermark
wandernsteiermark.at
Menu

Startseite > Murau

Wildenkarseen – 3 Seen Wanderung –optional mit Bauleiteck

Tour von Janine – 11. Juni 2022
Wildenkarseen – 3 Seen Wanderung –optional mit Bauleiteck - Titelbild
12 km 4:20 h 690 hm mittelschwer

#Alm #Aussichtsreich #Hütteneinkehr #Naturpark #See

Eine wunderschöne Wanderung in den Schladminger Tauern führt vom Etrachsee über die Rudolf-Schober-Hütte zum Unteren Wildenkarsee und zum Oberen Wildenkarsee. Zurück geht's denselben Weg. Alternativ kann man auf das Bauleiteck aufsteigen oder nur um den Etrachsee spazieren.

Wir sind in den Schladmingern Tauern auf der Krakauebene im Bezirk Murau unterwegs.

Wegbeschreibung

Die 3-Seen-Wanderung startet beim Gasthaus, wo wir auch gleich kostenlos parken können. Den ersten, den Etrachsee, sehen wir bereits durch die Bäume hindurch blinzeln. Wir starten auf einer Seehöhe von 1.374 Metern.

Eine Schautafel verschafft uns eine Übersicht über die Region und die Berge. Wir malen in Gedanken unsere Tour nach, die über die Rudolf-Schober-Hütte weiter zu den beiden Wildenkarseen führt. Wenn wir wollen, können wir auf das Bauleiteck hinauf und beim Oberen Wildenkarsee wieder hinabsteigen.

Wir gehen durch das Holztor in den Wald hinein und spazieren rechts am Etrachsee entlang und folgen damit dem Wasserlauf in entgegengesetzte Richtung.

Der erste Abschnitt geht über die Forststraße leicht bergauf. Dann sehen wir bald schon ein paar Kühe grasen.

Auf einer gelben Wegetafel wird die Rudolf-Schober-Hütte mit einer Gehzeit von 50 Minuten angezeigt und nur wenige Gehminuten später gibt es mehrere Wandertafeln, wo auch das Bauleiteck mit 2 Stunden und 45 Minuten angegeben ist. Links geht es weiter, durch den Wald bewegen wir uns über Stock und Stein leicht bergauf.

Eine gelbe Hinweistafel warnt alle Wanderer (und insbesondere die mit Hund) vor Weidevieh mit einem Stier. Genau das ist unsere Richtung der Rudolf-Schober-Hütte.

Da die Schneeschmelze im vollen Gang ist, hören wir das fließende Gewässer aus allen Richtungen laut rauschen. Ein paar Holzbrücken überqueren wir, wo der Etrachbach drunter her fließt. Unsere Schuhe haben dennoch schon einiges abbekommen, denn das Wasser fließt öfter mal über den Wanderweg.

Wir gelangen zu einer großen weitläufigen Wiese, der Grafenalm, mit einer eingebrochenen Holzhütte und einer Jagdhütte dahinter. Von hier sind es nur mehr 20 Minuten bis zur Rudolf-Schober-Hütte und zwar steil bergauf.

Unser Zwischenziel, die Rudolf-Schober-Hütte erreichen wir durch ein Tor. Direkt dahinter ist ein großer Felsen mit einem Kreuz. Ein idealer Platz für eine kurze Rast.

Geradeaus leicht links geht unser Weg weiter. Etwa 45 Minuten bis zum Untern Wildenkarsee, zwei Stunden bis zum Bauleiteck. In der Ferne erkennen wir ein großes Loch in einem Felsen, sind uns aber nicht sicher, ob es eine Höhle ist.

An einer Gabelung trennen sich die Wege. Links geht es weiter zu den beiden Wildenkarseen – und rechts zum Bauleiteck mit seinem Gipfel auf 2.424 Metern.

Für uns geht es weiter zum Unteren Wildenkarsee. Der Weg ist sehr steinig. Hier ist Trittsicherheit auf jeden Fall notwendig. Von einem großen Stein zum nächsten versuchen wir die Balance zu halten.

Am ersten See angekommen, genießen wir das Bergseepanorama. Das Wasser ist kristallklar, keine Menschenseele ist zu finden. Es gibt keinen Weg, der um denn See herumführt. Stattdessen geht es zum Oberen Wildenkarsee weiter.

Der rotweißen Markierung folgend geht links es über die Steine im Wasser auf die andere Seite des Sees hinüber. Dann geht es weiter berghoch über große Steinblöcke. So manche Steine sind wackelig, aber der nächste bietet mehr Stabilität. Auch von oben hinunterblickend sieht der Untere Wildenkarsee wahnsinnig schön aus.

Dann erreichen wir nach einiger Zeit den zweiten See. Das Wasser, das direkt von den Bergen hier mündet, ist kristallklar und eiskalt. Auch hier ist weit und breit niemand zu sehen.

Wir legen an diesem Ort eine längere Rast ein und holen unsere Jause aus dem Rucksack.

Beim Abstieg geht es denselben Weg wieder zurück zur Hütte, zur Alm und zum Etrachsee. Mit anderer Perspektive wandern wir an denselben Orten vorbei. Der Etrachsee glitzert ganz weit in der Ferne.

Immer weiter hinab geht es über die Hütten bis zum Ausgangspunkt.

Wer mag, kann den Etrachsee auch noch ganz umrunden.

Fotos

Blick auf den Etrachsee
Blick auf den Etrachsee
Etrachbach
Blick auf den Etrachsee
Grafenalm
Wegtafeln
Rudolf Schober Hütte
Rasten bei der Schober-Hütte
Blick auf Felsloch
Wanderweg Unterer Wildenkarseen
Unterer Wildenkarsee
Unterer Wildenkarsee
Unterer Wildenkarsee
Gestein in der Region Murau
Blick auf Bauleiteck

Zusammenfassung

  • Wegbeschaffenheit: unbefestigter Wanderweg, kleine und große Steine, die man überqueren muss
  • Alternative:
    • Seerrunde um den Etrachsee sind etwa 2 km
    • Gabelung nach 4,5 km, statt zum Oberen Wildenkarsee kann man weiter aufs Bauleiteck wandern
  • Beste Wanderzeit: Zwischen Juni und Oktober, je nach Schneelage
  • Einkehrmöglichkeit: Am Ausgangspunkt liegt das Gasthaus “Forellenstation Etrachsee” ↱, nach einer Stunde erreicht man die Rudolf-Schober-Hütte

Erlebnisse

  • Aussichten: auf viele Gipfel in der Umgebung
  • Sehenswürdigkeiten/Erlebnisse
    • Die drei Seen: Etrachsee, Unterer Wildenkarsee und Oberer Wildenkarsee
    • Naturpark Zirbitzkogel-Grebenzen und Naturpark Sölktäler

Anfahrt & Parken

  • Mit dem Auto: Von Murau sind es ca. 25 km (35 Minuten Anfahrt) bis zum Etrachsee
  • Parken: Beim Gasthaus “Forellenstation Etrachsee” in Krakau auf etwa 1.400 Metern

Wie hilfreich ist dieser Beitrag?

Klicke auf die Sterne, um zu bewerten.

Durchschnittlich 5 / 5. Anzahl Bewertungen: 1

Was passt nicht?

Hilf dabei den Beitrag zu verbessern

Wie können wir diesen Beitrag verbessern?

Sponsored

Tour in Zahlen

  • Distanz: 12 km
  • Gehzeit: 4:20 h
  • An-/Abstieg: ↨690 hm
  • Höhenlage: 1370 - 2060 m

Weitere Infos

  • Schwierigkeit: mittelschwer
  • Ausgangspunkt: Gasthaus Forellenstation Etrachsee ↱
  • Eigenschaften: Aussichtsreich, Hütte, Hin- und zurück
  • GPS-Track: Download / auf Outdooractive
Das ist Janine
Janine
Janine ist so oft wie möglich in der Natur unterwegs – sei es in der Region Graz, den Eisenerzer Alpen oder der Hochsteiermark. Dabei muss es nicht immer ein Gipfel sein, der erklommen wird.
Alle Touren | Komoot | Instagram
Merken & Teilen
Nicht vergessen

Speicher dir die Tour jetzt in deinen Kalender

Google Kalender
Andere Kalender (.ics)

Mehr Touren in der Region

  • Greim (2.474 m) – Rundwanderung über den Gipfel von der Greimhütte
  • Turracher Höhe 3-Seen-Wanderung Rundweg
  • Kaltenbachseen – 3-Seen-Wanderung (optional mit Deneck-Gipfel)
Regionen
  • Ausseerland
  • Erzberg-Leoben
  • Gesäuse
  • Hochsteiermark
  • Murau
  • Murtal
  • Oststeiermark
  • Region Graz
  • Schladming-Dachstein
  • Südoststeiermark
  • Südsteiermark
  • Südweststeiermark
Kriterien
  • Alm
  • Aussichtsreich
  • Barrierefrei
  • Burgen & Schlösser
  • Fluss
  • Genusswandern
  • Gipfelkreuz
  • Herbst-Tipp
  • Hundefreundlich
  • Hütteneinkehr
  • Nationalpark
  • Naturpark
  • Naturschutzgebiet
  • Neujahrstipp
  • Öffis
  • Rundweg
  • Schneeschuhwandern
  • See
  • Strecke
  • Waldbaden
  • Wasserfall
  • Weitwandern
Autoren
  • Bine
  • Janine
  • Michaela
  • Stefan
Neueste Wanderungen
  • Runde um die Wundschuher Teiche
  • Durch die Rettenbachklamm – Abenteuer in Graz
  • Sporiroaofen-Rundweg –Bizarre Felsen im Schilcherland
  • Hochlantsch (1.720 m) Runde von der Teichalm
  • Wein-Erlebnis-Weg Bad Loipersdorf – Kurze Variante Stock & Stein
Buchtipps für die Steiermark
Mitmachen Du möchtest deine eigenen Tourenberichte veröffentlichen und Anderen tolle Wanderrouten zeigen? → Erfahre mehr
Geführte Wanderungen in der Steiermark
App-Tipp
Mit der KlimaTicket Tracker App kannst du alle Fahrten mit deinem Klimaticket dokumentieren und verwalten. So siehst du, wann sich das Ticket für dich gelohnt hat.
Beliebteste Wanderungen
  • Wörschachklamm – Rundweg mit Burgruine Wolkenstein
  • Wanderung am Gulsenberg zur Erikablüte
  • Auf den Plabutsch vom Thaler See aus – Stadtwandern Graz
  • Eisenerzer Reichenstein (2.165 m) – vom Präbichl über die Stiege
  • Haindlkarhütte über die Gsengscharte – Wanderung als Rundweg
Selbsteinschätzung Bevor du dich auf den Weg machst, lohnt es sich, die folgenden Zeilen zu bedenken: Tourenbeschreibungen – insbesondere Einstufungen wie leicht, mittelschwer oder anspruchsvoll – sind subjektiv. Was für den einen eine entspannte Nachmittagstour ist, kann für den anderen eine herausfordernde Route sein. Deshalb ist es wichtig, vor jeder Wanderung ehrlich deine eigenen Fähigkeiten einzuschätzen. Manche Routen erfordern spezielle Fertigkeiten wie Trittsicherheit, Schwindelfreiheit und ein gutes Orientierungsvermögen.
© 2025 wandernsteiermark.at | Impressum • Datenschutzerklärung • Presse • B2B • Newsletter