×
loader

Neue Touren
Bekomme neue Wanderungen direkt in dein E-Mail-Postfach! Für die Regionen, die dich interessieren.

E-Mail-Adresse:

Mit deiner Anmeldung erklärst du dich mit der Datenschutzvereinbarung einverstanden.

Skip to content
Logo WandernSteiermark
Menu
  • Region Graz
  • Südsteiermark
  • Südoststeiermark
  • Oststeiermark
  • Hochsteiermark
  • Alle Regionen
Logo WandernSteiermark
wandernsteiermark.at
Menu

Startseite > Murau

Kaltenbachseen – 3-Seen-Wanderung (optional mit Deneck-Gipfel)

Tour von Janine – 6. Juni 2022
Kaltenbachseen – 3-Seen-Wanderung (optional mit Deneck-Gipfel) - Titelbild
6 km 3:30 h 470 hm mittelschwer

#Alm #Aussichtsreich #Naturpark #See

Die drei Kaltenbachseen liegen im Naturpark Sölktäler und lassen sich auf einer erlebnisreichen Wanderung bestaunen. Wer noch höher wandern mag, kann über die Schafspitze bis zum Deneck weiterwandern.

Wegbeschreibung

Nicht weit vom Sölkpass parken wir bei der Kaltenbach-Kehre in der Nähe der gleichnamigen Alm. Weit oben sehen und hören wir einen großen Wasserfall ins Tal fließen. Auf der Seite mit der Bushaltestelle nehmen wir die Wanderung auf, die uns zu drei Kaltenbachseen führt. Wer dann noch Energie hat, wandert noch auf das Deneck (2.433 Meter).

Das erste Stück führt durch den Wald über eine Brücke, wo das Wasser unten durch strömt. Anfang Juni ist die Schneeschmelze in vollem Gange. Bereits bei der Anfahrt sind wir an vielen Schneefeldern vorbeigefahren.

Wir überqueren einen Bachlauf und wandern immer weiter steil bergauf. Es gibt immer mal wieder rotweiße Markierungen an Steinen oder Bäumen. Im Endeffekt folgen wir dem Trampelpfad, der gut sichtbar ist und in Serpentinen verläuft. Die teils großen und kleinen Steine sind gut zu überwinden.

Da der Boden noch recht feucht ist, entdecken wir sehr viele Alpensalamander, die auch als pechschwarze Regenmännchen bezeichnet werden.

Bevor wir bald den ersten Kaltenbachsee erreichen, passieren wir zwei Rastbänke. Eine weitere steht ganz unten am Unteren Kaltenbachsee, aber wir wandern erst einmal weiter auf der Hauptroute zum nächsten Gewässer. Gerade mal einen Kilometer sind wir bisher gewandert, haben aber auch schon einige Höhenmeter aufgenommen. In der Ferne sehen wir oben weitere imposante Wasserfälle und den Deneck ganz rechts mit einem glitzernden Gipfelkreuz.

Wir gehen auf dem matschigen steinigen Wiesenweg rechts des Sees und zwar weiter leicht berghoch. Etwas weiter oben können wir schon erahnen, wo der mittlere Kaltenbachse liegt.

Um dorthin zu gelangen, geht es noch einige Zeit weiter hinauf, bis wir rechts von dem Wasserfall auf einem recht schmalen Pfad wandern.

Am mittleren Kaltenbachsee angekommen, geht es links über die Steine im Wasser weiter. Auf dieser Höhe liegt noch einiges an Schneeflächen mehr. Sogar im Wasser schwimmt ein großer Block Eis. Demnach kalt muss das Wasser sein. Im Sommer sicherlich eine willkommene Erfrischung.

Links des Sees geht weiter den Hang hoch für einige Zeit und dann kommen wir zum Oberen Kaltenbachsee, der kleinste der drei Seen. Er wird auch als Goldlacke bezeichnet.

Nach einer ausgiebigen Rast an diesem idyllischen Ort treten wir den Rückweg an.

Alternativ kann man aber noch weiter über die Schafspitze auf 2.310 Meter zum Deneck auf 2.433 Meter. Weitere Höhenmeter sind erforderlich, belohnen aber mit einer fantastischen Aussicht.

Auf dem gleichen Rückweg zurück zum Ausgangspunkt ist der Boden beim letzten Abschnitt nicht mehr so feucht, wie am Morgen. Leider sehen wir hier keine Alpensalamander mehr.

Für uns geht es direkt zum Auto. Wer mag, kann noch die paar Meter auf der Straße zur Kaltenbachalm spazieren und dort einkehren.

Fotos

kaltenbachkehre mit wasserfall
naturpark soelktaeler alpensalamander
mittlerer kaltenbachsee juni
unterer kaltenbachsee im nebel
kaltenbachseen blick auf deneck rechts
kaltenbachseen wasserfall
kaltenbachseen wanderung schneefelder juni
deneck gipfelkreuz von unten
soelkpass strasse mit bergblick und wolken
kaltenbachalm von oben

Zusammenfassung

  • Wegbeschaffenheit: unbefestigter Wanderweg, kleine und große Steine, rutschig und matschig
  • Alternative: Vom Oberen Kaltenbachsee weiter auf den Deneck (2.433 Meter) über die Schafspitze (2.310 Meter)
  • Beste Wanderzeit: Zwischen Juni und Oktober, je nach Schneelage
  • Einkehrmöglichkeit: In der Nähe des Ausgangspunkt liegt die Kaltenbachalm ↱, die man vom Wanderweg am Unteren Kaltenbachsee erblicken kann

Erlebnisse

  • Aussichten: auf die Schafspitze und Deneck, Hornfeldspitz und Nageleck und viele mehr
  • Sehenswürdigkeiten/Erlebnisse
    • Die drei Kaltenbachseen
    • Naturpark Sölktäler
    • Sölkpass mit Kapelle und Römerweg

Anfahrt & Parken

  • Mit dem Auto: Von Murau sind es ca. 27 km (45 Minuten Anfahrt) über den Sölkpass
  • Parken: Bei der Kaltenbachkehre auf 1.600 Metern gibt es eine Parkbucht (GPS: 47.27879, 14.07684)

Wie hilfreich ist dieser Beitrag?

Klicke auf die Sterne, um zu bewerten.

Durchschnittlich 4.7 / 5. Anzahl Bewertungen: 3

Was passt nicht?

Hilf dabei den Beitrag zu verbessern

Wie können wir diesen Beitrag verbessern?

Sponsored

Tour in Zahlen

  • Distanz: 6 km
  • Gehzeit: 3:30 h
  • An-/Abstieg: ↨470 hm
  • Höhenlage: 1600 - 2070 m

Weitere Infos

  • Schwierigkeit: mittelschwer
  • Ausgangspunkt: Kaltenbachkehre ↱
  • Eigenschaften:
  • GPS-Track: / auf Komoot / auf Bergfex
Das ist Janine
Janine
Janine ist so oft wie möglich in der Natur unterwegs – sei es in der Region Graz, den Eisenerzer Alpen oder der Hochsteiermark. Dabei muss es nicht immer ein Gipfel sein, der erklommen wird.
Alle Touren | Komoot | Instagram
Merken & Teilen
Nicht vergessen

Speicher dir die Tour jetzt in deinen Kalender

Google Kalender
Andere Kalender (.ics)

Mehr Touren in der Region

  • Greim (2.474 m) – Wanderung über den Gipfel von der Greimhütte als Rundtour
  • Turracher Höhe 3-Seen-Wanderung Rundweg
  • Wildenkarseen – 3 Seen Wanderung –optional mit Bauleiteck
Regionen
  • Ausseerland
  • Erzberg-Leoben
  • Gesäuse
  • Hochsteiermark
  • Murau
  • Murtal
  • Oststeiermark
  • Region Graz
  • Schladming-Dachstein
  • Südoststeiermark
  • Südsteiermark
  • Südweststeiermark
Kriterien
  • Alm
  • Aussichtsreich
  • Barrierefrei
  • Burgen & Schlösser
  • Fluss
  • Genusswandern
  • Gipfelkreuz
  • Herbst-Tipp
  • Hundefreundlich
  • Hütteneinkehr
  • Nationalpark
  • Naturpark
  • Naturschutzgebiet
  • Neujahrstipp
  • Öffis
  • Rundweg
  • Schneeschuhwandern
  • See
  • Strecke
  • Waldbaden
  • Wasserfall
  • Weitwandern
Autoren
  • Bine
  • Janine
  • Michaela
  • Stefan
Neueste Wanderungen
  • Runde um die Wundschuher Teiche
  • Durch die Rettenbachklamm – Abenteuer in Graz
  • Sporiroaofen-Rundweg –Bizarre Felsen im Schilcherland
  • Hochlantsch (1.720 m) Runde von der Teichalm
  • Wein-Erlebnis-Weg Bad Loipersdorf – Kurze Variante Stock & Stein
Buchtipps für die Steiermark
Mitmachen Du möchtest deine eigenen Tourenberichte veröffentlichen und Anderen tolle Wanderrouten zeigen? → Erfahre mehr
Geführte Wanderungen in der Steiermark
App-Tipp
Mit der KlimaTicket Tracker App kannst du alle Fahrten mit deinem Klimaticket dokumentieren und verwalten. So siehst du, wann sich das Ticket für dich gelohnt hat.
Beliebteste Wanderungen
  • Wörschachklamm – Rundweg mit Burgruine Wolkenstein
  • Wanderung am Gulsenberg zur Erikablüte
  • Auf den Plabutsch vom Thaler See aus – Stadtwandern Graz
  • Eisenerzer Reichenstein (2.165 m) – vom Präbichl über die Stiege
  • Haindlkarhütte über die Gsengscharte – Wanderung als Rundweg
Selbsteinschätzung Bevor du dich auf den Weg machst, lohnt es sich, die folgenden Zeilen zu bedenken: Tourenbeschreibungen – insbesondere Einstufungen wie leicht, mittelschwer oder anspruchsvoll – sind subjektiv. Was für den einen eine entspannte Nachmittagstour ist, kann für den anderen eine herausfordernde Route sein. Deshalb ist es wichtig, vor jeder Wanderung ehrlich deine eigenen Fähigkeiten einzuschätzen. Manche Routen erfordern spezielle Fertigkeiten wie Trittsicherheit, Schwindelfreiheit und ein gutes Orientierungsvermögen.
© 2025 wandernsteiermark.at | Impressum • Datenschutzerklärung • Presse • B2B • Newsletter