#Naturschutzgebiet #Öffis #Rundweg #See
Diese Wanderung zu den Wundschuher Teichen verzaubert mit purer Naturvielfalt, von leuchtenden Wiesen bis hin zu friedvollen Teichlandschaften.
Wegbeschreibung
Vom Hauptplatz Wundschuh halten wir uns in nordwestlicher Richtung und folgen der Forster Straße. Äcker und wilde Blumenwiesen mit vielen Pusteblumen stimmen uns auf das Naturschutzgebiet Wundschuher Teich ein. Wir wechseln auf den Kaiserwaldweg und kehren der Zivilisation den Rücken. Fortan tauchen wir in eine Landschaft aus dunklen Wäldern und leuchtend grünen Wiesen ein. Schautafeln geben Einblick in die hier lebenden Tiere und wachsenden Bäume. Rastbänke und ein Platz mit Fitnessgeräten begegnen uns sowie ein paar grasende Kühe hinter einem Zaun.
Wir halten uns links auf den Forsterteichweg, zu dem wir nicht gehen, sondern links weiter zum Wundschuh-Neuteich. Dieser ist Namensgeber für das Europaschutzgebiet Natura 2000 und besteht aus zwei „Becken“, dem Waldsee und dem Neuteich. Bis hierher haben wir schon Hasen, Rehe und einen Turmfalken gesehen. Jetzt am ersten Gewässer können wir nach seltenen Wassertieren Ausschau halten. Morschige Holzstege und Rastbänke finden wir auf der linken Seite des großen Teiches.
Wir wandern weiter auf dem Naturlehrpfad, erfahren etwas über Blindschleichen und Ringelnattern, während wir dem Poniglbach folgen und die Wundschuher Seen erreichen. Da ein Uferbereich den Fischern gehört, führt der Wanderweg mit etwas Abstand weiter. Zugänglich ist dann jener Bereich, in dem das Al Lago Wundschuh eine Einkehrmöglichkeit bietet. Wieder weg vom großen See, gehen wir auf den Lauskogelteich zu und betreten den Wundschuher Waldfriedhof mit einer Rastgelegenheit am Kreuz.
Hier an der Kalvarienbergstraße führt ein Weg wieder zurück zum Ausgangspunkt. Für uns geht es aber noch weiter zum Poniglteich. Wir gehen rechts, queren die Straße und biegen bald auf der anderen Seite wieder in den Wald ein. An einer Gabelung halten wir uns links und nach dem Zaun wieder links, tiefer in den Wald hinein. Wir können das Ziel schon erahnen und erreichen bald das Ufer.
Von hier gibt es mehrere Möglichkeiten, um wieder zurück in den Ort zu wandern. Wir umrunden den Poniglteich und gehen dann auf der bereits gequerten Kalvarienbergstraße wieder zurück.
Fotos


















Zusammenfassung
- Wegbeschaffenheit: überwiegend Wiesenweg, geringer Asphaltanteil
- Beste Wanderzeit: je nach Witterung ganzjährig möglich
- Einkehrmöglichkeit: Café und Pastabar Al Lago Wundschuh ↱
Sehenswürdigkeiten & Erlebnisse
- Natura 2000 Wundschuh-Neuteich
- Waldsee
- Neuteich
- Wundschuher Seen
- Poniglteich
Anreise
- Anreise mit den Öffis: Bushaltestelle Wundschuh Hauptplatz