×
loader

Neue Touren
Bekomme neue Wanderungen direkt in dein E-Mail-Postfach! Für die Regionen, die dich interessieren.

E-Mail-Adresse:

Mit deiner Anmeldung erklärst du dich mit der Datenschutzvereinbarung einverstanden.

Skip to content
Logo WandernSteiermark
Menu
  • Region Graz
  • Südsteiermark
  • Südoststeiermark
  • Oststeiermark
  • Hochsteiermark
  • Alle Regionen
Logo WandernSteiermark
wandernsteiermark.at
Menu

Startseite > Gesäuse

Admonter Haus – über die Grabneralm von Hall

Tour von Janine – 12. Juli 2023
Admonter Haus – über die Grabneralm von Hall - Titelbild
15 km 5:00 h 1050/840 hm mittelschwer

#Alm #Aussichtsreich #Hütteneinkehr #Nationalpark #Strecke

Zum Admonterhaus führt eine wundervolle und spannende Wanderung von Hall aus. Hinab ins Tal nach Buchau geht es über die bunte blumige Grabneralm. Optional ist die Admonter Warte.

Wegbeschreibung

Wir entscheiden uns für Hall als Ausgangspunkt, da dieser Aufstieg zum Admonter Haus weniger begangen ist – gleichzeitig aber viel Spannung bietet. Los geht’s also von Hall, unweit von Admont.

An der Gabelung Hallerstraße/Gangerlgrabenweg finden wir gelbe Wegtafeln. Das Admonter Haus ist mit 3 Stunden Gehzeit als Weg-Nr. 633 angeschrieben. Natterriegel (2.065 m) und Hexenturm (2.172 m) interessieren uns weniger, sind aber ebenfalls mit 4 Stunden bzw. 5,5 Stunden angegeben. Unsere Route ist rot, die beiden anderen sind schwarz eingestuft. Am Logo erkennen wir, dass wir wieder mal auf dem Luchs Trail unterwegs sind. Diesmal offenbar auf der dritten Etappe.

Ein kurzes Stück geht es auf einem Forstweg voran. In der Ferne sehen wir den mächtigen Scheiblingstein (2.197 m) und die anderen hohen Gipfel der Haller Mauern. Wir hören das Läuten von Kuhglocken und dann heißt es bald steil bergauf durch den Wald. Wir folgen damit der Beschilderung „Höhenweg“.

Für ein längeres Stück wandern wir mitten durch den Wald. Der schmale Steig führt meist bergauf, zwischendurch wieder mal bergab. Insgesamt ist der Pfad sehr gut zu begehen. Technisch nicht anspruchsvoll, aber durch den steilen Abfall zur Seite nicht ganz ohne (Schwindelfreiheit!).

Am Rastköpfl (1.162 m) angekommen, legen wir eine Pause ein, um dem Namen „Rast“ alle Ehre zu machen. Viel Aussicht haben wir hier noch nicht, aber wir können bewusst durchatmen und uns den weiteren Wegverlauf auf der Karte anschauen. Über 550 Höhenmeter müssen wir in jedem Fall noch bewältigen, bis wir das Admonter Haus erreichen. Kräfte einteilen ist also angesagt.

Der nächste Abschnitt verläuft weiter schattig auf dem Steig, bis wir zu einem Steinhaufen gelangen. Diesen bewältigen wir mit Unterstützung der Hände. Es ist keine Kletterpassage, aber weils doch recht steil ist, erfordert das Vorankommen etwas mehr Konzentration. Geschafft!

Einige Zeit später schaut das Admonter Haus ganz plötzlich zwischen den Baumstämmen und Blättern hervor. Bis wir die Alpenvereinshütte jedoch erreichen, müssen wir immer noch einige Höhenmeter gewinnen. Nun geht es bald unter freiem Himmel weiter und wir vermissen den schattigen Wald.

Auf der Wiese blühen gelbe und lilafarbene Blumen. Die steilen Serpentinen führen uns bis zu einem breiteren Weg hinauf. Hier geht es später rechts weiter zur Grabneralm. Wir wandern jetzt aber links auf der schottrigem Weg bis zum Admonterhaus.

Gämse, Schafe – und Alpakas – nähren sich von den blumigen Wiesen. Die Tiere können wir von der Panoramaterrasse der Hütte beobachten, während wir Topfenstrudel verköstigen.

Optional ist die Admonter Warte (1.725 m) mit Gipfelkreuz, die in 15 Minuten zu erreichen ist. Der Aufstieg erfordert nochmal mehr Trittsicherheit. Eine Seilversicherung ermöglicht es, eine besonders herausfordernde Passage zu meistern. Rutschig ist es durch das Geröll.

Nach einer langen Rast mit Einkehr wandern wir wieder hinab bis zum Schilderbaum. Dort halten wir uns weiter geradeaus, um zur Grabneralm zu wandern. Es geht über eine Weide mit Schafen und später folgen Kühen. Die beeindruckenden Felsen der Admonter Warte liegen uns nun im Rücken.

Bald schon haben wir die Graberalm erreicht. Auch hier könnte man einkehren und die Auszeit in den Bergen genießen. Hinter der Alm gibt es zwei Varianten, um ins Tal, also zum Buchauer Sattel zu kommen. Wir halten uns links (Weg-Nr. 636) auf dem „Normalweg“, der recht gut rot-weiß markiert ist.

Nach 2 Kilometern verlassen wir die Forststraße und gehen weiter auf dem Wanderweg durch den Wald. Der Weg ist steil, aber sehr gut zu gehen. Ein paar mal passieren wir den Forstweg und verschwinden wieder im Wald – bis wir beim Buchauer Sattel ankommen.

Unser privat organisierter Abholservice steht bereit für die Abfahrt.

Fotos

Wegtafeln Admonterhaus und weitere Ziele
Glockenblume
Blick auf die Haller Mauern
Blick auf Admont mit Stift
Wegtafel Admonter Haus
Schmaler Steig
Orchideen
Alpenrose
Blick auf Admonter Haus
Wundklee
Wegtafeln Richtung Grabneralm und Hall
Kurz vorm Admonter Haus
Blick auf Mittagskogel
Blick unter anderem auf Grabnerstein
Blick auf Admonter Warte
Grabneralm
Grabnerstein Blumenberg Tafel

Zusammenfassung

  • Alternativen/Verlängerungen
    • Vom Admonterhaus zum Mittagskogel und Natterriegel und Hexenturm
    • Vom Admonterhaus zur Admonter Warte
    • Von der Grabneralm zum Grabnerstein
  • Wegbeschaffenheit: unbefestigte Steige und Waldwege, wenige Forstwege
  • Beste Wanderzeit: in den Sommermonaten

Sehenswürdigkeiten & Erlebnisse

  • Spannender Steig
  • Rastköpfl (1.162 m)
  • Aussichten auf die Gesäuse-Berge
  • Admonter Haus
  • Grabneralm mit bunten Blumen

Anreise & Parken

  • Parken in Hall (Start) oder am Buchauer Sattel (Ziel)
  • Mit Bus: mit der Buslinie 910 ↱
    • Haltestelle (Start): Hallerstraße
    • Haltestelle (Ziel): Buchauer Sattel

Wie hilfreich ist dieser Beitrag?

Klicke auf die Sterne, um zu bewerten.

Durchschnittlich 5 / 5. Anzahl Bewertungen: 1

Was passt nicht?

Hilf dabei den Beitrag zu verbessern

Wie können wir diesen Beitrag verbessern?

Sponsored

Karte mit Route

Karte mit Route zu Admonter Haus – über die Grabneralm von Hall

Tour in Zahlen

  • Distanz: 15 km
  • Gehzeit: 5:00 h
  • An-/Abstieg: ↑1050 ↓840 hm
  • Höhenlage: 690 - 1700 m

Weitere Infos

  • Schwierigkeit: mittelschwer
  • Ausgangspunkt: Hall ↱
  • Eigenschaften: Aussichtsreich, Strecke, Hütte
  • GPS-Track: Download / auf Komoot
Das ist Janine
Janine
Janine ist so oft wie möglich in der Natur unterwegs – sei es in der Region Graz, den Eisenerzer Alpen oder der Hochsteiermark. Dabei muss es nicht immer ein Gipfel sein, der erklommen wird.
Alle Touren | Komoot | Instagram
Merken & Teilen
Nicht vergessen

Speicher dir die Tour jetzt in deinen Kalender

Google Kalender
Andere Kalender (.ics)

Mehr Touren in der Region

  • Johnsbacher Almenrunde im Winter
  • Grabneralm im Winter – mit Schneeschuhen
  • Kreuzkogel (2.011 m) – Rundweg von Admont
  • Hesshütte – Wanderung von Johnsbach
  • Wörschachklamm – Rundweg mit Burgruine Wolkenstein
Regionen
  • Ausseerland
  • Erzberg-Leoben
  • Gesäuse
  • Hochsteiermark
  • Murau
  • Murtal
  • Oststeiermark
  • Region Graz
  • Schladming-Dachstein
  • Südoststeiermark
  • Südsteiermark
  • Südweststeiermark
Kriterien
  • Alm
  • Aussichtsreich
  • Barrierefrei
  • Burgen & Schlösser
  • Fluss
  • Genusswandern
  • Gipfelkreuz
  • Herbst-Tipp
  • Hundefreundlich
  • Hütteneinkehr
  • Nationalpark
  • Naturpark
  • Naturschutzgebiet
  • Neujahrstipp
  • Öffis
  • Rundweg
  • Schneeschuhwandern
  • See
  • Strecke
  • Waldbaden
  • Wasserfall
  • Weitwandern
Autoren
  • Bine
  • Janine
  • Michaela
  • Stefan
Neueste Wanderungen
  • Runde um die Wundschuher Teiche
  • Durch die Rettenbachklamm – Abenteuer in Graz
  • Sporiroaofen-Rundweg –Bizarre Felsen im Schilcherland
  • Hochlantsch (1.720 m) Runde von der Teichalm
  • Wein-Erlebnis-Weg Bad Loipersdorf – Kurze Variante Stock & Stein
Buchtipps für die Steiermark
Mitmachen Du möchtest deine eigenen Tourenberichte veröffentlichen und Anderen tolle Wanderrouten zeigen? → Erfahre mehr
Geführte Wanderungen in der Steiermark
App-Tipp
Mit der KlimaTicket Tracker App kannst du alle Fahrten mit deinem Klimaticket dokumentieren und verwalten. So siehst du, wann sich das Ticket für dich gelohnt hat.
Beliebteste Wanderungen
  • Wörschachklamm – Rundweg mit Burgruine Wolkenstein
  • Wanderung am Gulsenberg zur Erikablüte
  • Auf den Plabutsch vom Thaler See aus – Stadtwandern Graz
  • Eisenerzer Reichenstein (2.165 m) – vom Präbichl über die Stiege
  • Haindlkarhütte über die Gsengscharte – Wanderung als Rundweg
Selbsteinschätzung Bevor du dich auf den Weg machst, lohnt es sich, die folgenden Zeilen zu bedenken: Tourenbeschreibungen – insbesondere Einstufungen wie leicht, mittelschwer oder anspruchsvoll – sind subjektiv. Was für den einen eine entspannte Nachmittagstour ist, kann für den anderen eine herausfordernde Route sein. Deshalb ist es wichtig, vor jeder Wanderung ehrlich deine eigenen Fähigkeiten einzuschätzen. Manche Routen erfordern spezielle Fertigkeiten wie Trittsicherheit, Schwindelfreiheit und ein gutes Orientierungsvermögen.
© 2025 wandernsteiermark.at | Impressum • Datenschutzerklärung • Presse • B2B • Newsletter