×
loader

Neue Touren
Bekomme neue Wanderungen direkt in dein E-Mail-Postfach! Für die Regionen, die dich interessieren.

E-Mail-Adresse:

Mit deiner Anmeldung erklärst du dich mit der Datenschutzvereinbarung einverstanden.

Skip to content
Logo WandernSteiermark
Menu
  • Region Graz
  • Südsteiermark
  • Südoststeiermark
  • Oststeiermark
  • Hochsteiermark
  • Alle Regionen
Logo WandernSteiermark
wandernsteiermark.at
Menu

Startseite > Südsteiermark

Wildon Buchkogel und Schlossberg Rundwanderung

Tour von Janine – 1. März 2024
Wildon Buchkogel und Schlossberg Rundwanderung - Titelbild
13 km 3:30 h 430 hm leicht

#Öffis #Rundweg

Wildon hat in Sachen Wandern viel zu bieten. Diese Rundwanderung führt über den Schlossberg und den Buchkogel vorbei an schaurig-schönen Plätzen – auf den Spuren des Wilden Mannes.

Wegbeschreibung

Vom Bahnhof Wildon geht es zunächst über die Leibnitzer Straße und die Alte Reichstraße und dann die Nebenstraße Im Rasental bergauf. Links erkennen wir bereits den bewaldeten Buchkogel und rechts den ebenso bewaldeten Schlossberg. In der Ferne sehen wir auf einer großen Wiese eine Kolonie von Gämsen. Es müssen mindestens sechs Tiere sein.

Wenn der Weg nicht mehr geradeaus führt, halten wir uns links und wandern weiter auf den Wildoner Buchkogel zu. Begleitet werden wir von mehreren Informationstafeln, die uns den historischen Ort Wildon und seine alten Burgen näher bringen. Wir wandern im Uhrzeigersinn, gehen etwa 1,2 Kilometer auf einer Forststraße durch den Wald und wechseln dann auf einen herrlichen Wanderweg. Der Großteil der Strecke verläuft auf dem Wildoner Kulturwanderweg, der sehr gut beschildert und markiert ist. Der Höhenweg ist sehr angenehm, auch wenn es wenig Ausblicke gibt, sehen wir in der Ferne nur Industriegebiete. Wir passieren einen Rastplatz und eine Hinweistafel, die den Buchkogel in fünf Minuten ankündigt.

Am höchsten Punkt, auf etwa 550 m, finden wir einen Steinhaufen. Etwas versteckt soll hier auch ein Gipfelkreuz stehen. Nach einer kurzen Rast setzen wir unseren Rundweg fort und gehen den steilen Weg hinunter, bis wir die Buschenschank Bockmoar sehen. Vorher gehen wir aber noch auf dem Waldweg weiter. An einer lichten Stelle entdecken wir eine schöne Wiese mit vielen Krokussen. Wir erreichen den uns bereits bekannten Weg und wandern weiter geradeaus in Richtung Schlossberg. Markierungen und Schilder weisen uns den Weg.

Wegen akuter Einsturzgefahr ist das Betreten der Ruinen verboten, wie Warnschilder zeigen. Auf dem Schlossberg befinden sich zwei stark verfallene Burgruinen. Bevor wir den steilen Aufstieg beginnen, biegen wir rechts ab (nicht beschildert), um die Höhle des Wilden Mannes zu bestaunen. Ein faszinierender Ort! Schade, dass manche Leute hier ihren Müll hinterlassen und die wertvollen Felswände bemalen.

Wir gehen ein kurzes Stück zurück und dann weiter bergauf, bis wir genau zwischen den beiden Ruinenfeldern stehen. Plötzlich sehen wir eine Gämse. Wenige Augenblicke später entdecken wir viele weitere. Zum Glück flüchten sie nicht sofort, sondern beobachten uns ganz genau.

Wir bewundern die Ruinen aus einiger Entfernung und treten dann den Rückweg an. Wir gehen ein Stück bergab und halten uns dann links. Auf dem schönen Laubwaldweg treffen wir bald auf eine weitere Ruine, die mitten auf dem Weg liegt. Wir umrunden fast den Schloßberg und steigen dann zur Waldbühne ab. Zurück in der Zivilisation passieren wir den Gasthof Strohmaier, überqueren die Kainach und umrunden halb den schönen Wildoner Badesee. Dann überqueren wir erneut die Kainach und gehen das letzte Stück auf dem Murradweg entlang des Flusses bis zum Bahnhof Wildon. Hier endet unsere Tour.

Auch wenn es selbstverständlich sein sollte: Die Gämsen bitte nicht füttern und auch den Weg bitte nicht verlassen, um ihnen näherzukommen. Es sind wildlebende Tiere und sie sollten nicht aufgeschreckt werden oder sich an die Hand des Menschen gewöhnen.

Fotos

wildon suedsteiermark
rudel gaemsen
schluesselblume
baum buchkogel wildon
wegmarkierung wildon wandern
rastplatz buchkogel
buchkogel wegtafel
buchkogel wandern wildon gipfel
krokus suedsteiermark
bockmoar wildon lebring
wilder mann hoehle
wilder mann hoehle innen wildon
burgruine wildon
gaemse wildon schlossberg
wildon schlossberg gaemse
schlossberg burgruine wildon
wildon burg ruine
wildon schlossberg ruine
schlossberg wald wildon wandern
waldbuehne wildon theater
wildon badesee

Zusammenfassung

  • Wegbeschaffenheit: überwiegend breite Wege, wenige schmale Pfade
  • Alternative: statt zurück nach Wildon weiter zum Bahnhof Lebring
  • Beste Wanderzeit: ganzjährig möglich
  • Einkehrmöglichkeit: Weingut & Buschenschank Bockmoar ↱, Gasthof Strohmaier ↱

Sehenswürdigkeiten & Erlebnisse

  • Buchkogel (550 m)
  • Wilder Mann Höhle
  • Schlossberg (450 m)
  • Burgruinen Alt-Wildon und Neu-Wildon
  • Gämsen-Kolonie
  • Wildoner Badesee
  • Uferweg an der Kainach/Mur

Anreise & Parken

  • Parken am Badesee Wildon
  • Mit Bahn: Direktzug von Graz bis Wildon Bahnhof (Startpunkt)

Wie hilfreich ist dieser Beitrag?

Klicke auf die Sterne, um zu bewerten.

Durchschnittlich 4.9 / 5. Anzahl Bewertungen: 8

Was passt nicht?

Hilf dabei den Beitrag zu verbessern

Wie können wir diesen Beitrag verbessern?

Sponsored

Karte mit Route

Karte mit Route zu Wildon Buchkogel und Schlossberg Rundwanderung

Tour in Zahlen

  • Distanz: 13 km
  • Gehzeit: 3:30 h
  • An-/Abstieg: ↨430 hm
  • Höhenlage: 300 - 560 m

Weitere Infos

  • Schwierigkeit: leicht
  • Ausgangspunkt: Wildon Bahnhof ↱
  • Eigenschaften: Rundweg
  • GPS-Track: Download / auf Komoot
Das ist Janine
Janine
Janine ist so oft wie möglich in der Natur unterwegs – sei es in der Region Graz, den Eisenerzer Alpen oder der Hochsteiermark. Dabei muss es nicht immer ein Gipfel sein, der erklommen wird.
Alle Touren | Komoot | Instagram
Merken & Teilen
Nicht vergessen

Speicher dir die Tour jetzt in deinen Kalender

Google Kalender
Andere Kalender (.ics)

Mehr Touren in der Region

  • Sporiroaofen-Rundweg –Bizarre Felsen im Schilcherland
  • Demmerkogel – Rundweg bei Kitzeck im Sausal
  • Heimschuher Runde Süd Variante 5a
  • Etappe 4 auf dem Südalpenweg – Von Leutschach fast bis St. Pongratzen
  • Von Ehrenhausen bis Leutschach / 3. Etappe am Südalpenweg
Regionen
  • Ausseerland
  • Erzberg-Leoben
  • Gesäuse
  • Hochsteiermark
  • Murau
  • Murtal
  • Oststeiermark
  • Region Graz
  • Schladming-Dachstein
  • Südoststeiermark
  • Südsteiermark
  • Südweststeiermark
Kriterien
  • Alm
  • Aussichtsreich
  • Barrierefrei
  • Burgen & Schlösser
  • Fluss
  • Genusswandern
  • Gipfelkreuz
  • Herbst-Tipp
  • Hundefreundlich
  • Hütteneinkehr
  • Nationalpark
  • Naturpark
  • Naturschutzgebiet
  • Neujahrstipp
  • Öffis
  • Rundweg
  • Schneeschuhwandern
  • See
  • Strecke
  • Waldbaden
  • Wasserfall
  • Weitwandern
Autoren
  • Bine
  • Janine
  • Michaela
  • Stefan
Neueste Wanderungen
  • Runde um die Wundschuher Teiche
  • Durch die Rettenbachklamm – Abenteuer in Graz
  • Sporiroaofen-Rundweg –Bizarre Felsen im Schilcherland
  • Hochlantsch (1.720 m) Runde von der Teichalm
  • Wein-Erlebnis-Weg Bad Loipersdorf – Kurze Variante Stock & Stein
Buchtipps für die Steiermark
Mitmachen Du möchtest deine eigenen Tourenberichte veröffentlichen und Anderen tolle Wanderrouten zeigen? → Erfahre mehr
Geführte Wanderungen in der Steiermark
App-Tipp
Mit der KlimaTicket Tracker App kannst du alle Fahrten mit deinem Klimaticket dokumentieren und verwalten. So siehst du, wann sich das Ticket für dich gelohnt hat.
Beliebteste Wanderungen
  • Wörschachklamm – Rundweg mit Burgruine Wolkenstein
  • Wanderung am Gulsenberg zur Erikablüte
  • Auf den Plabutsch vom Thaler See aus – Stadtwandern Graz
  • Eisenerzer Reichenstein (2.165 m) – vom Präbichl über die Stiege
  • Haindlkarhütte über die Gsengscharte – Wanderung als Rundweg
Selbsteinschätzung Bevor du dich auf den Weg machst, lohnt es sich, die folgenden Zeilen zu bedenken: Tourenbeschreibungen – insbesondere Einstufungen wie leicht, mittelschwer oder anspruchsvoll – sind subjektiv. Was für den einen eine entspannte Nachmittagstour ist, kann für den anderen eine herausfordernde Route sein. Deshalb ist es wichtig, vor jeder Wanderung ehrlich deine eigenen Fähigkeiten einzuschätzen. Manche Routen erfordern spezielle Fertigkeiten wie Trittsicherheit, Schwindelfreiheit und ein gutes Orientierungsvermögen.
© 2025 wandernsteiermark.at | Impressum • Datenschutzerklärung • Presse • B2B • Newsletter