×
loader

Neue Touren
Bekomme neue Wanderungen direkt in dein E-Mail-Postfach! Für die Regionen, die dich interessieren.

E-Mail-Adresse:

Mit deiner Anmeldung erklärst du dich mit der Datenschutzvereinbarung einverstanden.

Skip to content
Logo WandernSteiermark
Menu
  • Region Graz
  • Südsteiermark
  • Südoststeiermark
  • Oststeiermark
  • Hochsteiermark
  • Alle Regionen
Logo WandernSteiermark
wandernsteiermark.at
Menu

Startseite > Region Graz

Wieseralm bei Frohnleiten: Über die Drei Pfarren – Herrenkogel – Hochalm

Tour von Janine – 28. Juni 2024
Wieseralm bei Frohnleiten: Über die Drei Pfarren – Herrenkogel – Hochalm - Titelbild
15.6 km 5:40 h 740 hm leicht

#Alm #Aussichtsreich #Genusswandern #Gipfelkreuz #Hütteneinkehr

Unweit von Frohnleiten liegt die Wieseralm auf über 1.000 Metern Seehöhe. Abseits vom Trubel und in landschaftlicher Idylle führt ein markierter Wanderweg über die drei Pfarren, den Herrenkogel und den Wetterkogel bis zur Hochalm. Das ist die Erlebnisregion Graz.

Wegbeschreibung

Bereits bei der Anfahrt zur Wieser Alm lassen wir den Alltag hinter uns. Auf rund acht Kilometern führt eine Schotterstraße (Wieseralmstraße) durch den herrlichen Wald direkt zur Hütte auf 1.025 Metern Seehöhe – und damit bis zum Ausgangspunkt der Wanderung über den Herrenkogel bis zur Hochalpe. Neugierig beäugen uns die hübschen hellbraunen Kühe, die auf der Wieseralm grasen.

Dem Wegweiser folgend (Drei Pfarren – Hochalm – Weg-Nr. 529) nehmen wir den Forstweg, auf dem wir gleich Höhenmeter gewinnen. Am Wegrand entdecken wir einige bunte Blumen, wie den Fingerhut mit seinen Glockenblüten. Wir passieren ein Tor und wechseln bald auf einen Wanderpfad, der über die Wiese bergauf führt. Nach etwa 1,6 Kilometern gelangen wir zu einer Rastbank mit herrlichem Ausblick auf das Grazer Bergland. Nun ist es nicht mehr weit bis zur Wieser Höhe (1.200 m). Zunächst steigen wir ein kurzes Stück hinab und schon erfolgt der Gegenanstieg. Der Waldboden ist angenehm zu gehen und so sind die Höhenmeter schnell vergessen.

Am Gendameriekreuz halten wir noch einmal kurz inne. Die Wegmarkierungen sind fast allgegenwärtig und so müssen wir nicht lange überlegen, wo es weiter geht. Unser nächstes Ziel sind die drei Pfarren, die wir nach weiteren 200 Höhenmetern erreichen. Inzwischen haben wir den Wald wieder verlassen und wandern aussichtsreich über Wiesen und durch das eine oder andere Gatter – aber nicht hinter jedem treffen wir auf Kühe.

Als Nächstes geht es auf den Herrenkogel (1.642 m). Diesen erreichen wir nach einem weiteren Aufstieg. Damit ist der höchste Punkt der Wanderung erreicht. Und es gibt sogar ein Gipfelkreuz. Auf dem Holzbrett und den Steinen rundherum bietet sich ein schöner Sitzplatz mit Rundumblick. In der Ferne thront der mächtige Hochlantsch und noch weiter weg ragt der Schöckl. Ob wir wohl alle Berge um uns herum bestimmen können?

Mit neuer Kraft steigen wir über die Wiese ab und nehmen auf der anderen Seite den Pfad hinauf zum Wetterkogel (1.643 m). Von hier aus sehen wir die etwas tiefer gelegene Hochalm mit einer urigen alten Holzhütte, zu der wir querfeldein über die Wiese absteigen. Zum Glück warten kühle Getränke auf uns.

Nachdem wir unser letztes Ziel erreicht haben, treten wir den Rückweg an. Anstatt wieder über den Wetterkogel und den Herrenkogel zu wandern, sparen wir uns den erneuten Aufstieg und gehen rechts auf dem breiten Weg, der später zu einem Pfad übergeht. Auf diesem Abschnitt entdecken wir besonders viele kleine blaue Schmetterlinge. Wieder zurück auf der bekannten Strecke gelangen wir nach einiger Zeit direkt zur Wieseralm, wo wir zum Abschluss einkehren können.

Fotos

Wieseralm, Ausgangspunkt
Wieseralm, Ausgangspunkt
Neugierige Kühe
Neugierige Kühe
Wegweiser
Wegweiser
Wandertafel
Wandertafel
Erste Rastbank
Erste Rastbank
Ausblick
Ausblick
Ausblick aufs Grazer Bergland
Ausblick aufs Grazer Bergland
Ausblick aufs Grazer Bergland
Ausblick aufs Grazer Bergland
Gendameriekreuz
Gendameriekreuz
Gatter
Gatter
Wald- und Wiesenweg
Wald- und Wiesenweg
Bei den 3 Pfarren
Bei den 3 Pfarren
Wanderpfad
Wanderpfad
Herrenkogel
Herrenkogel
Steinhaufen nahe der Hochalm
Steinhaufen nahe der Hochalm
Rasten statt hasten
Rasten statt hasten
Hochalmhütte
Hochalmhütte
Wasserquelle
Wasserquelle
Wieseralm Terrasse
Wieseralm Terrasse
Gegenüber der Gaststube
Gegenüber der Gaststube
Wieseralm innen
Wieseralm innen
Tisch im Schutzhaus Wieseralm
Tisch im Schutzhaus Wieseralm

Zusammenfassung

  • Wegbeschaffenheit: Wald- und Wiesenwege
  • Beste Wanderzeit: von Frühjahr bis Herbst
  • Einkehrmöglichkeit:
    • Almgasthof Schutzhütte Wieseralm ↱, Laufnitzgraben 6 – 8130 Frohnleiten,  0664 3789056
    • Hütte auf der Hochalm

Sehenswürdigkeiten & Erlebnisse

  • Rastbank vor der Wieser Höhe (1.200 m)
  • Gendameriekreuz
  • Drei Pfarren (1.428 m)
  • Herrenkogel (1.642 m)
  • Wetterkogel (1.643 m)
  • Hochalm

Anreise & Parken

  • Parken auf der Wieseralm

Wie hilfreich ist dieser Beitrag?

Klicke auf die Sterne, um zu bewerten.

Durchschnittlich 4.9 / 5. Anzahl Bewertungen: 9

Was passt nicht?

Hilf dabei den Beitrag zu verbessern

Wie können wir diesen Beitrag verbessern?

Sponsored

Karte mit Route

Karte mit Route zu Wieseralm bei Frohnleiten: Über die Drei Pfarren – Herrenkogel – Hochalm

Höhenprofil

Höhenprofil zu Wieseralm bei Frohnleiten: Über die Drei Pfarren – Herrenkogel – Hochalm

Tour in Zahlen

  • Distanz: 15.6 km
  • Gehzeit: 5:40 h
  • An-/Abstieg: ↨740 hm
  • Höhenlage: 1025 - 1640 m

Weitere Infos

  • Schwierigkeit: leicht
  • Ausgangspunkt: Wieseralm ↱
  • Eigenschaften: Aussichtsreich, Gipfelkreuz, Hütte, Genusswanderung
  • GPS-Track: Download / auf Komoot
Das ist Janine
Janine
Janine ist so oft wie möglich in der Natur unterwegs – sei es in der Region Graz, den Eisenerzer Alpen oder der Hochsteiermark. Dabei muss es nicht immer ein Gipfel sein, der erklommen wird.
Alle Touren | Komoot | Instagram
Merken & Teilen
Nicht vergessen

Speicher dir die Tour jetzt in deinen Kalender

Google Kalender
Andere Kalender (.ics)

Mehr Touren in der Region

  • Runde um die Wundschuher Teiche
  • Durch die Rettenbachklamm – Abenteuer in Graz
  • Sporiroaofen-Rundweg –Bizarre Felsen im Schilcherland
  • Rund um die Stadt Voitsberg wandern
  • Schiffall und Kreuzkogel im Grazer Bergland
Regionen
  • Ausseerland
  • Erzberg-Leoben
  • Gesäuse
  • Hochsteiermark
  • Murau
  • Murtal
  • Oststeiermark
  • Region Graz
  • Schladming-Dachstein
  • Südoststeiermark
  • Südsteiermark
  • Südweststeiermark
Kriterien
  • Alm
  • Aussichtsreich
  • Barrierefrei
  • Burgen & Schlösser
  • Fluss
  • Genusswandern
  • Gipfelkreuz
  • Herbst-Tipp
  • Hundefreundlich
  • Hütteneinkehr
  • Nationalpark
  • Naturpark
  • Naturschutzgebiet
  • Neujahrstipp
  • Öffis
  • Rundweg
  • Schneeschuhwandern
  • See
  • Strecke
  • Waldbaden
  • Wasserfall
  • Weitwandern
Autoren
  • Bine
  • Janine
  • Michaela
  • Stefan
Neueste Wanderungen
  • Runde um die Wundschuher Teiche
  • Durch die Rettenbachklamm – Abenteuer in Graz
  • Sporiroaofen-Rundweg –Bizarre Felsen im Schilcherland
  • Hochlantsch (1.720 m) Runde von der Teichalm
  • Wein-Erlebnis-Weg Bad Loipersdorf – Kurze Variante Stock & Stein
Buchtipps für die Steiermark
Mitmachen Du möchtest deine eigenen Tourenberichte veröffentlichen und Anderen tolle Wanderrouten zeigen? → Erfahre mehr
Geführte Wanderungen in der Steiermark
App-Tipp
Mit der KlimaTicket Tracker App kannst du alle Fahrten mit deinem Klimaticket dokumentieren und verwalten. So siehst du, wann sich das Ticket für dich gelohnt hat.
Beliebteste Wanderungen
  • Wörschachklamm – Rundweg mit Burgruine Wolkenstein
  • Wanderung am Gulsenberg zur Erikablüte
  • Auf den Plabutsch vom Thaler See aus – Stadtwandern Graz
  • Eisenerzer Reichenstein (2.165 m) – vom Präbichl über die Stiege
  • Haindlkarhütte über die Gsengscharte – Wanderung als Rundweg
Selbsteinschätzung Bevor du dich auf den Weg machst, lohnt es sich, die folgenden Zeilen zu bedenken: Tourenbeschreibungen – insbesondere Einstufungen wie leicht, mittelschwer oder anspruchsvoll – sind subjektiv. Was für den einen eine entspannte Nachmittagstour ist, kann für den anderen eine herausfordernde Route sein. Deshalb ist es wichtig, vor jeder Wanderung ehrlich deine eigenen Fähigkeiten einzuschätzen. Manche Routen erfordern spezielle Fertigkeiten wie Trittsicherheit, Schwindelfreiheit und ein gutes Orientierungsvermögen.
© 2025 wandernsteiermark.at | Impressum • Datenschutzerklärung • Presse • B2B • Newsletter