×
loader

Neue Touren
Bekomme neue Wanderungen direkt in dein E-Mail-Postfach! Für die Regionen, die dich interessieren.

E-Mail-Adresse:

Mit deiner Anmeldung erklärst du dich mit der Datenschutzvereinbarung einverstanden.

Skip to content
Logo WandernSteiermark
Menu
  • Region Graz
  • Südsteiermark
  • Südoststeiermark
  • Oststeiermark
  • Hochsteiermark
  • Alle Regionen
Logo WandernSteiermark
wandernsteiermark.at
Menu

Startseite > Region Graz

Vom Schöcklkreuz über den Schöckl-Gipfel nach Stattegg

Tour von Janine – 3. Juli 2023
Vom Schöcklkreuz über den Schöckl-Gipfel nach Stattegg - Titelbild
11.5 km 3:45 h 320/1010 hm leicht

#Aussichtsreich #Genusswandern #Gipfelkreuz #Hütteneinkehr #Öffis #Strecke

Zunächst auf dem klassischen Wanderweg hinauf zum Schöckl vom Schöcklkreuz. Dann geht's weiter über das Plateau mit Gipfelkreuz über die Johann-Waller-Hütte bis nach Stattegg hinab.

Wegbeschreibung

Unser Ausgangspunkt ist die Bushaltestelle Schöcklkreuz. Hier starten wir den kürzesten Aufstieg zum Schöckl hinauf. Der Grazer Hausberg ist vor allem an sonnenreichen Wochenenden ein beliebtes Ausflugsziel und demnach sind wir nicht alleine unterwegs.

Noch leichter kommt man mit der Seilbahn bis zum Gipfelplateau. Die Talstation liegt einige Stationen vor dem Schöcklkreuz.

Auf der linken Seite bei der Kapelle am Schöcklkreuz beginnt der Wanderweg Nr. 730. Geradeaus weiter führen zwei Alternativen: der 757 und der 753, weg vom Schöckl.

Jetzt heißt es: Höhenmeter gewinnen. Zunächst auf einem Pfad, dann auf einer Forststraße, vorbei an der Sandgrube. Ständig bergauf, versteht sich. Mal durch den Wald, dann wieder unter freiem Himmel. So bekommen wir nach einiger Zeit auch eine herrliche Aussicht auf die Rote Wand und den Hochlantsch geboten.

Immer wieder zeigen sich an einer Gabelung mehrere Pfade zur Auswahl. Wir halten uns eher links und kommen am kleinen Wetterloch vorbei.

Johanneskapelle und Schöcklkopf lassen wir aus. Stattdessen kommen wir bei einer ehemaligen Bergstation an und spazieren dann am Wirtshaus am Schöckl und am Alpengasthaus vorbei.

Der hohe Sendemast ist uns natürlich bekannt. Wer den Schöckl beim Wandern in der Steiermark in der Ferne sieht, kann den Schöckl neben seiner markanten Form an der langen Antenne erkennen.

Zu unserer Linken thront das wunderschöne Stubenberghaus ↱, das der Sektion Graz des Alpenvereins gehört. Für uns führt der Weg vorbei am Motorikpark, auf einem barrierefreien Holzsteg.

Nun sind wir nach etwa 3 Kilometern am höchsten Punkt des Schöckls angekommen. Auf 1.445 Metern geht es nur mehr bergab.  Am Gipfelkreuz machen wir noch schnell ein paar Fotos, und entfernen uns dann von den Menschenmassen, passieren die Kuhherde und folgen der Beschilderung zur Johann-Waller-Hütte. 40 Minuten Gehzeit sind angeschrieben.

Über den steilen Wiesenhang geht es bergab. Hier heißt es konzentriert gehen, denn durch die vielen Steine müssen die Füße sicheren Halt finden.

Geradeaus blickend entdecken wir eine Gruppe an Menschen, die sich am Niederen Schöckl auf 1.342 Metern aufhalten. Diesen Gipfel lassen wir hinter uns und halten uns links, den gelben Wegschildern folgend.

Insgesamt wandern wir auf eher breiten Wegen. Mancher Pfad wird auch von Radfahrern genutzt. In beide Richtungen versteht sich.

Nach 4,8 Kilometern haben wir die Johann-Waller-Hütte ↱ erreicht, die auf 1.200 Metern liegt. Sie entpuppt sich als Geheimtipp. Hierhin verschlägt es ausschließlich Wanderer und Radfahrer. Das Naturfreundehaus bietet kulinarische Highlights an. Wir kehren ein und lassen es uns mit Kaiserschmarrn und Couscous-Salat gutgehen.

Mit neuer Kraft wollen wir hinab bis nach Stattegg wandern. Wir wählen den Weg durch den Falschgraben. Abwechslungsreich gestaltet sich der Weg durch den Wald, auf Wirtschaftswegen und über steinige Wurzeln. Die Wandertafel mit einer Angabe von 20 Minuten Gehzeit bis zur Bushaltestelle nehmen wir nicht ernst. Als schnelle Wanderer brauchen wir etwa doppelt so lange.

Wir haben die Bushaltestelle Stattegg Sonnenhang erreicht und müssen nur mehr auf den nächsten Bus fahren. Dieser fährt sogar sonntags alle 15 Minuten.

Fotos

Start beim Schöcklkreuz
Wegtafeln beim Schöcklkreuz
Schaufafeln am Schöcklkreuz
Kurzer Wanderweg zum Schöckl
Ausblicke auf Grazer Bergland
Steiniger Pfad Richtung Gipfel
Kurz vom Schöcklgipfel
Alte Bergstation Schöckl
Wirtshaus am Schöckl
Stubenberghaus
Wegtafeln Schöckl
Holzsteg Schöckl
Gipfelkreuz Schöckl
Wegweiser zur Johann-Waller-Hütte
Johann-Waller-Hütte
Kaiserschmarrn
Johann Waller Hütte
Blumen
Steinhaus
Kapelle in Stattegg

Zusammenfassung

  • Wegbeschaffenheit: schmale und breite Wanderwege, zum Teil sehr steinig
  • Beste Wanderzeit: ganzjährig möglich
  • Einkehrmöglichkeit:
    • am Gipfelplateau: Stubenberghaus ↱, Alpengasthaus und Wirtshaus am Schöckl
    • Johann-Waller-Hütte ↱

Sehenswürdigkeiten & Erlebnisse

  • Gipfelplateau am Schöckl
  • Rundumsicht auf das Grazer Bergland und die Stadt Graz
  • Motorikpark

Anreise mit Bus

  • Start: Mit dem Bus 250 bis zum Ausgangspunkt Schöcklkreuz / zum Fahrplan ↱
  • Ziel: Von Stattegg Sonnenhang mit dem Bus 53 bis Graz Hbf / zum Fahrplan ↱

Wie hilfreich ist dieser Beitrag?

Klicke auf die Sterne, um zu bewerten.

Durchschnittlich 5 / 5. Anzahl Bewertungen: 4

Was passt nicht?

Hilf dabei den Beitrag zu verbessern

Wie können wir diesen Beitrag verbessern?

Karte mit Route

Karte mit Route zu Vom Schöcklkreuz über den Schöckl-Gipfel nach Stattegg

Höhenprofil

Höhenprofil zu Vom Schöcklkreuz über den Schöckl-Gipfel nach Stattegg

Tour in Zahlen

  • Distanz: 11.5 km
  • Gehzeit: 3:45 h
  • An-/Abstieg: ↑320 ↓1010 hm
  • Höhenlage: 420 - 1440 m

Weitere Infos

  • Schwierigkeit: leicht
  • Ausgangspunkt: Schöcklkreuz ↱
  • Eigenschaften: Aussichtsreich, Strecke, Gipfelkreuz, Hütte
  • GPS-Track: Download / auf Komoot
Das ist Janine
Janine
Janine ist so oft wie möglich in der Natur unterwegs – sei es in der Region Graz, den Eisenerzer Alpen oder der Hochsteiermark. Dabei muss es nicht immer ein Gipfel sein, der erklommen wird.
Alle Touren | Komoot | Instagram
Merken & Teilen
Nicht vergessen

Speicher dir die Tour jetzt in deinen Kalender

Google Kalender
Andere Kalender (.ics)

Mehr Touren in der Region

  • Kultur- und Naturwanderweg Rein-Eisbach
  • Rein in den Wald – ein Erlebnispfad
  • Alpenbockweg – Rein ins Vergnügen
  • Barfußweg am Stift Rein
  • Runde um die Wundschuher Teiche
Regionen
  • Ausseerland
  • Erzberg-Leoben
  • Gesäuse
  • Hochsteiermark
  • Murau
  • Murtal
  • Oststeiermark
  • Region Graz
  • Schladming-Dachstein
  • Südoststeiermark
  • Südsteiermark
  • Südweststeiermark
Kriterien
  • Alm
  • Aussichtsreich
  • Barrierefrei
  • Burgen & Schlösser
  • Fluss
  • Genusswandern
  • Gipfelkreuz
  • Herbst-Tipp
  • Hundefreundlich
  • Hütteneinkehr
  • Nationalpark
  • Naturpark
  • Naturschutzgebiet
  • Neujahrstipp
  • Öffis
  • Rundweg
  • Schneeschuhwandern
  • See
  • Strecke
  • Waldbaden
  • Wasserfall
  • Weitwandern
Autoren
  • Bine
  • Janine
  • Michaela
  • Stefan
Neueste Wanderungen
  • Kultur- und Naturwanderweg Rein-Eisbach
  • Rein in den Wald – ein Erlebnispfad
  • Alpenbockweg – Rein ins Vergnügen
  • Barfußweg am Stift Rein
  • Runde um die Wundschuher Teiche
Buchtipps für die Steiermark
Mitmachen Du möchtest deine eigenen Tourenberichte veröffentlichen und Anderen tolle Wanderrouten zeigen? → Erfahre mehr
Geführte Wanderungen in der Steiermark
App-Tipp
Mit der KlimaTicket Tracker App kannst du alle Fahrten mit deinem Klimaticket dokumentieren und verwalten. So siehst du, wann sich das Ticket für dich gelohnt hat.
Beliebteste Wanderungen
  • Wörschachklamm – Rundweg mit Burgruine Wolkenstein
  • Wanderung am Gulsenberg zur Erikablüte
  • Auf den Plabutsch vom Thaler See aus – Stadtwandern Graz
  • Eisenerzer Reichenstein (2.165 m) – vom Präbichl über die Stiege
  • Haindlkarhütte über die Gsengscharte – Wanderung als Rundweg
Selbsteinschätzung Bevor du dich auf den Weg machst, lohnt es sich, die folgenden Zeilen zu bedenken: Tourenbeschreibungen – insbesondere Einstufungen wie leicht, mittelschwer oder anspruchsvoll – sind subjektiv. Was für den einen eine entspannte Nachmittagstour ist, kann für den anderen eine herausfordernde Route sein. Deshalb ist es wichtig, vor jeder Wanderung ehrlich deine eigenen Fähigkeiten einzuschätzen. Manche Routen erfordern spezielle Fertigkeiten wie Trittsicherheit, Schwindelfreiheit und ein gutes Orientierungsvermögen.
Helden der Freizeit Logo Steiermark Logo Bahn zum Berg Logo
© 2025 wandernsteiermark.at | Impressum • Datenschutzerklärung • Presse • B2B • Newsletter