×
loader

Neue Touren
Bekomme neue Wanderungen direkt in dein E-Mail-Postfach! Für die Regionen, die dich interessieren.

E-Mail-Adresse:

Mit deiner Anmeldung erklärst du dich mit der Datenschutzvereinbarung einverstanden.

Skip to content
Logo WandernSteiermark
Menu
  • Region Graz
  • Südsteiermark
  • Südoststeiermark
  • Oststeiermark
  • Hochsteiermark
  • Alle Regionen
Logo WandernSteiermark
wandernsteiermark.at
Menu

Startseite > Oststeiermark

Teufelstein – vom Zellerkreuz als Schneeschuhwanderung

Tour von Janine – 18. April 2022
Teufelstein – vom Zellerkreuz als Schneeschuhwanderung - Titelbild
5.4 km 2:00 h 260 hm leicht

#Aussichtsreich #Neujahrstipp #Rundweg #Schneeschuhwandern

Eine schöne Wanderung führt auf den Teufelstein in den Fischbacher Alpen. Im Winter ist dieser kurze Rundweg als Schneeschuhwanderung sehr schön.

Wegbeschreibung

Vom Parkplatz am Zellerkreuz geht es gleich leicht ansteigend in den verschneiten Wald hinein. Den blauen Himmel sehen wir erst wieder später.

Das Zellerkreuz verdankt seinen Namen den zahlreichen Wallfahrern, die auf dem Weg nach Mariazell hier vorbeikamen. Tagesetappe (Variante B) führt über einen kurzen Abstecher zum Teufelstein.

Nach etwa einem Kilometer geht es nicht mehr geradeaus. Hier halten wir uns links. An der nächsten Weggabelung (nach rund 600 Metern) geht es mit den Schneeschuhen geradeaus weiter.

Wir sind von viel Schnee umgeben. Auch das schützende Dach über dem Holzkreuz ist mit Schnee bedeckt (siehe Foto). Nach einer Weile geht es durch den Wald, dann wird es wieder lichter und wir können den Himmel betrachten. Bald erreichen wir die Teufelsteinhütte auf einer Höhe von 1.398 Metern.

Links vom Weg entdecken wir eine neugierig machende Panoramaschaukel (siehe Foto), die an einem Ast über uns befestigt ist. Wir wollen schaukeln und dabei die märchenhafte Aussicht auf die vielen verschneiten Fichten genießen.

Nach 2,8 Kilometern haben wir die Felsblöcke des Teufelsteins erreicht. Keine 50 Meter sind es bis zum Gipfelkreuz des gleichnamigen Berges.

Der Teufelstein-Felsen kann mit Bedacht bestiegen werden. Es gibt Steigbügel zum Festhalten. Wenn es glatt und rutschig ist, sollte man darauf lieber verzichten

Das Plateau ist ideal für eine Pause im Schnee. Wir holen unsere Thermosflaschen aus dem Rucksack und wärmen uns innerlich mit heißem Tee auf.

Wir haben unser Ziel erreicht und machen uns bald wieder auf den Rückweg zum Zellerkreuz. Bis zur Teufelsteinhütte gehen wir den gleichen Weg zurück. An der Wegkreuzung halten wir uns links und kommen nach kurzer Zeit auf einen breiteren Weg. Diesem folgen wir bis zum Ausgangspunkt.

Fotos

fischbacher alpen rundweg
holzkreuz ueberdacht winterwanderung
schaukel bei teufelsteinhuette
wegmarkierung teufelstein 1152x1536 1
teufelsteinhuette fischbacher alpen
holzhaus teufelstein plateau
ausblick vom teufelstein
teufelstein wandern januar
teufelstein winter bei schnee
teufelstein wandern fischbacher alpen winter

Über den Teufelstein

Der Name Teufelstein bezeichnet sowohl den Berg mit dem Gipfelkreuz (1.498 Meter) als auch die bizarre, etwa sechs Meter hohe Felsformation. Beide liegen im Joglland, in den Fischbacher Alpen direkt beieinander.

Der Teufelstein ist ein beliebtes Fotomotiv in der Steiermark. An den Wochenenden ist er gut besucht, vor allem bei Sonnenaufgang und Sonnenuntergang herrscht Hochbetrieb. Ein besonderes Erlebnis ist die Wintersonnenwende Ende Dezember. Das Naturschauspiel zieht dann besonders viele Besucher an.

Alternative Wanderrouten

Es gibt mehrere Wege, die rund um oder auf den Teufelstein führen.

  • Von Fischbach aus, 10,5 km gleich hin und zurück, (Route auf Bergfex ↱)
  • Vom Schanz-Lift, 6 km Rundweg von (Route bei Bergfex ↱)
  • Vom Schanz-Lift, 6 km gleich hin und zurück, 330 Höhenmeter (Route bei Bergfex ↱)
  • Auf den Spuren von Peter Rosegger, 13,7 km, 700 Höhenmeter (Route bei Bergfex ↱)

Ein Besuch des Teufelsteins lohnt sich übrigens nicht nur im Winter. Auch im Sommer ist dieser magische Ort zu Recht ein beliebtes Ausflugsziel. Die kurze Wanderung dorthin ist nicht sehr anstrengend. Zum Vergleich: Auf den Schöckl, den Grazer Hausberg, sind es ein paar Höhenmeter mehr.

Anreise & Parken

  • Mit dem Auto: Von Graz aus 80 km, etwa 1:15 Stunden
  • Parken: Kostenlose Parkplätze gibt es am Zellerkreuz
  • Mit dem Bus: Leider gibt es keine empfehlenswerten Verbindungen. Die Buslinie 237 fährt bis zur Haltestation Völlegg Zellerkreuz, aber leider nur einmal am Tag (aus Richtung Birkfeld Bf.), PDF mit Fahrplan der Linie 237 ↱

Wie hilfreich ist dieser Beitrag?

Klicke auf die Sterne, um zu bewerten.

Durchschnittlich 0 / 5. Anzahl Bewertungen: 0

Was passt nicht?

Hilf dabei den Beitrag zu verbessern

Wie können wir diesen Beitrag verbessern?

Tour in Zahlen

  • Distanz: 5.4 km
  • Gehzeit: 2:00 h
  • An-/Abstieg: ↨260 hm
  • Höhenlage: 1490 - 1250 m

Weitere Infos

  • Schwierigkeit: leicht
  • Ausgangspunkt: Zeller Kreuz ↱
  • Eigenschaften: Aussichtsreich, Wintertour, Gipfelkreuz, Hin- und zurück, Hundefreundlich, Schneeschuhwanderung
  • GPS-Track: Download / auf Komoot
Das ist Janine
Janine
Janine ist so oft wie möglich in der Natur unterwegs – sei es in der Region Graz, den Eisenerzer Alpen oder der Hochsteiermark. Dabei muss es nicht immer ein Gipfel sein, der erklommen wird.
Alle Touren | Komoot | Instagram
Merken & Teilen
Nicht vergessen

Speicher dir die Tour jetzt in deinen Kalender

Google Kalender
Andere Kalender (.ics)

Mehr Touren in der Region

  • Hochlantsch (1.720 m) Runde von der Teichalm
  • Schiffall und Kreuzkogel im Grazer Bergland
  • Vorauer Schwaig von Tränktörl – Wechselland
  • Wieseralm bei Frohnleiten: Über die Drei Pfarren – Herrenkogel – Hochalm
  • Heilbründel Runde Grafendorf
Regionen
  • Ausseerland
  • Erzberg-Leoben
  • Gesäuse
  • Hochsteiermark
  • Murau
  • Murtal
  • Oststeiermark
  • Region Graz
  • Schladming-Dachstein
  • Südoststeiermark
  • Südsteiermark
  • Südweststeiermark
Kriterien
  • Alm
  • Aussichtsreich
  • Barrierefrei
  • Burgen & Schlösser
  • Fluss
  • Genusswandern
  • Gipfelkreuz
  • Herbst-Tipp
  • Hundefreundlich
  • Hütteneinkehr
  • Nationalpark
  • Naturpark
  • Naturschutzgebiet
  • Neujahrstipp
  • Öffis
  • Rundweg
  • Schneeschuhwandern
  • See
  • Strecke
  • Waldbaden
  • Wasserfall
  • Weitwandern
Autoren
  • Bine
  • Janine
  • Michaela
  • Stefan
Neueste Wanderungen
  • Zisterzienserweg – Wallfahrtskirche Maria Straßengel bis Stift Rein
  • Kultur- und Naturwanderweg Rein-Eisbach
  • Rein in den Wald – ein Erlebnispfad
  • Alpenbockweg – Rein ins Vergnügen
  • Barfußweg am Stift Rein
Buchtipps für die Steiermark
Mitmachen Du möchtest deine eigenen Tourenberichte veröffentlichen und Anderen tolle Wanderrouten zeigen? → Erfahre mehr
Geführte Wanderungen in der Steiermark
App-Tipp
Mit der KlimaTicket Tracker App kannst du alle Fahrten mit deinem Klimaticket dokumentieren und verwalten. So siehst du, wann sich das Ticket für dich gelohnt hat.
Beliebteste Wanderungen
  • Wörschachklamm – Rundweg mit Burgruine Wolkenstein
  • Wanderung am Gulsenberg zur Erikablüte
  • Auf den Plabutsch vom Thaler See aus – Stadtwandern Graz
  • Eisenerzer Reichenstein (2.165 m) – vom Präbichl über die Stiege
  • Hebalmsee-Runde mit Aussichtsplattform und Dom im Wald
Selbsteinschätzung Bevor du dich auf den Weg machst, lohnt es sich, die folgenden Zeilen zu bedenken: Tourenbeschreibungen – insbesondere Einstufungen wie leicht, mittelschwer oder anspruchsvoll – sind subjektiv. Was für den einen eine entspannte Nachmittagstour ist, kann für den anderen eine herausfordernde Route sein. Deshalb ist es wichtig, vor jeder Wanderung ehrlich deine eigenen Fähigkeiten einzuschätzen. Manche Routen erfordern spezielle Fertigkeiten wie Trittsicherheit, Schwindelfreiheit und ein gutes Orientierungsvermögen.
Helden der Freizeit Logo Steiermark Logo Bahn zum Berg Logo
© 2025 wandernsteiermark.at | Impressum • Datenschutzerklärung • Presse • B2B • Newsletter