×
loader

Neue Touren
Bekomme neue Wanderungen direkt in dein E-Mail-Postfach! Für die Regionen, die dich interessieren.

E-Mail-Adresse:

Mit deiner Anmeldung erklärst du dich mit der Datenschutzvereinbarung einverstanden.

Skip to content
Logo WandernSteiermark
Menu
  • Region Graz
  • Südsteiermark
  • Südoststeiermark
  • Oststeiermark
  • Hochsteiermark
  • Alle Regionen
Logo WandernSteiermark
wandernsteiermark.at
Menu

Startseite > Gesäuse

Teufelskirche und Spitzenbachklamm Runde in St. Gallen

Tour von Janine – 10. Juli 2023
Teufelskirche und Spitzenbachklamm Runde in St. Gallen - Titelbild
15 km 4:15 h 500 hm mittelschwer

#Hundefreundlich #Nationalpark #Naturpark #Rundweg #Wasserfall

In jedem Fall spannend ist die Wanderung zur Teufelskirche und zur Spitzenbachklamm. Ausgangsort ist St. Gallen, einer der Nationalpark Gesäuse Gemeinden.

Wegbeschreibung

Vom Parkplatz des Freibad St. Gallen spazieren wir für etwa 600 Meter auf der Straße Richtung Ort. Bei den gelben Wandertafeln legen wir einen kurzen Halt ein. Hier gibt es wirklich zahlreiche Routen zur Auswahl. Zur Teufelskirche sind 1 Stunde und 45 Minuten angeschrieben. Wir halten uns also links, Richtung Bergerviertel. In dieselbe Richtung weisen auch die Tafeln (Nr. 637) Richtung Geigenkogel. Die beeindruckenden Burgruine St. Gallenstein liegt uns derweil im Rücken.

Der Straße folgen wir nun eine Weile. Wir gewinnen vor allem auch höhenmäßig Abstand zum Ausgangspunkt. So können wir einige Gesäuse-Berge erblicken und raten, welche Gipfel sich uns zeigen. Nach etwa 2,4 Kilometern verlassen wechseln wir auf eine Forststraße und dann weiter auf einen richtigen Wanderpfad. Richtig steil bergauf führt der Wanderweg auf schmalem Pfad durch den Wald, an einem Abhang entlang. Der Waldboden ist zunächst wurzelreich aber auch blattreich.

An einer Gabelung zeigen die gelben Wandertafeln den Weg weiter zur Teufelskirche. Zu dieser Gabelung kehren wir später wieder zurück, um unseren Rundweg fortzusetzen.

Zur Teufelskirche führen zwei schmale Pfade weiter. Einer direkt neben dem Abgrund, der andere etwas abseits. Ab der Rastbank führt ein Pfad mit einem Holzgeländer zur Teufelskirche hinab. Die Teufelskirche ist kein von Menschen gebautes Gebäude, sondern ein riesiger Fels mit einer Grotte, in die man hinein gehen kann.

Beim Geländer etwas oberhalb der Rastbank kann man in den Fels der Teufelskirche hinab blicken.

Die letzten 300 Meter geht es nun wieder zurück zur Gabelung und dann links weiter hinab. Nur ein kurzes steiles Stück hinab und dann sind wir wieder auf einem breiten Weg. Dieser Forststraße folgen wir nun bis nach St. Gallen zurück.

Gemütlich wandern wir den breiten Weg hinab und lassen uns von den beeindruckenden Felsformationen ablenken. Diese Seite ist auf jeden Fall sehr wasserreich. Trinkgelegenheiten bieten sich hier optimal an. An manchen Felswänden läuft das Wasser hinab und fließt neben dem Weg – oder drüber her.

So langsam nähern wir uns dem Abschnitt, der als Spitzenbachklamm bezeichnet wird. Hohe Felswände, die grün bewachsen sind, scheinen sich an uns schmiegen zu wollen. Deshalb scheint eine solche Klamm wahrscheinlich als wildromantisch beschrieben zu sein. Die Klamm trägt wohl auch den Namen das Tal der Schmetterlinge, da es hier etwa 450 Arten geben soll.

Durch die Spitzenbachklamm wandern wir weiter bergab und verlieren immer mehr Höhenmeter. Malerische Wasserfälle laden zu kurzen Fotostopps ein.

Zum ersten Mal sehen wir anderer Wanderer (an einem Sonntag in den Sommerferien!), die uns entgegenkommen.

Bis nach St. Gallen folgen wir den gelben Wegtafeln und halten uns dann Richtung Ausgangspunkt, dem Freibad.

Fotos

1 st gallen wandertafeln
2 wanderweg runde st gallen
3 teufelskirche von oben
4 tafel teufelskirche st gallen
5 weg hinab zur teufelskirche
6 wegweiser spitzenbachklamm
7 ausblicke rundweg st gallen
8 enge schlucht spitzenbachklamm
9 kleine wasserfaelle spitzenbachklamm
10 wasserkaskaden spitzenbachklamm
11 weg durch spitzenbachklamm
12 schautafel naturpark steirische eisenwurzen
13 kleine felskapelle
14 blick auf burgruine st gallen

Zusammenfassung

  • Wegbeschaffenheit: überwiegend Forstwege, ein Teil auf schmalem Waldpfad
  • Beste Wanderzeit: in den Sommermonaten
  • Einkehrmöglichkeit: im Ort St. Gallen gibt es mehrere Gasthäuser und Cafés

Sehenswürdigkeiten & Erlebnisse

  • Naturpark Steirische Eisenwurzen
  • Blick auf die Burgruine St. Gallenstein
  • Aussichten auf die Gesäuse-Berge
  • Teufelskirche
  • Etwa 450 Arten an Schmetterlingen
  • Spitzenbachklamm

Anreise & Parken

  • Parken im Ort St. Gallen oder am Freibad St. Gallen
  • Mit Zug oder Bus: mit dem Bus bis St. Gallen Oberer Markt, der Weißenbach-St.Gallen Bahnhof liegt leider etwas außerhalb

Wie hilfreich ist dieser Beitrag?

Klicke auf die Sterne, um zu bewerten.

Durchschnittlich 5 / 5. Anzahl Bewertungen: 3

Was passt nicht?

Hilf dabei den Beitrag zu verbessern

Wie können wir diesen Beitrag verbessern?

Tour in Zahlen

  • Distanz: 15 km
  • Gehzeit: 4:15 h
  • An-/Abstieg: ↨500 hm

Weitere Infos

  • Schwierigkeit: mittelschwer
  • Eigenschaften: Rundweg, Hundefreundlich, Burg, Wasserfall, Fluss
  • GPS-Track: / auf Komoot
Das ist Janine
Janine
Janine ist so oft wie möglich in der Natur unterwegs – sei es in der Region Graz, den Eisenerzer Alpen oder der Hochsteiermark. Dabei muss es nicht immer ein Gipfel sein, der erklommen wird.
Alle Touren | Komoot | Instagram
Merken & Teilen
Nicht vergessen

Speicher dir die Tour jetzt in deinen Kalender

Google Kalender
Andere Kalender (.ics)

Mehr Touren in der Region

  • Johnsbacher Almenrunde im Winter
  • Grabneralm im Winter – mit Schneeschuhen
  • Kreuzkogel (2.011 m) – Rundweg von Admont
  • Hesshütte – Wanderung von Johnsbach
  • Wörschachklamm – Rundweg mit Burgruine Wolkenstein
Regionen
  • Ausseerland
  • Erzberg-Leoben
  • Gesäuse
  • Hochsteiermark
  • Murau
  • Murtal
  • Oststeiermark
  • Region Graz
  • Schladming-Dachstein
  • Südoststeiermark
  • Südsteiermark
  • Südweststeiermark
Kriterien
  • Alm
  • Aussichtsreich
  • Barrierefrei
  • Burgen & Schlösser
  • Fluss
  • Genusswandern
  • Gipfelkreuz
  • Herbst-Tipp
  • Hundefreundlich
  • Hütteneinkehr
  • Nationalpark
  • Naturpark
  • Naturschutzgebiet
  • Neujahrstipp
  • Öffis
  • Rundweg
  • Schneeschuhwandern
  • See
  • Strecke
  • Waldbaden
  • Wasserfall
  • Weitwandern
Autoren
  • Bine
  • Janine
  • Michaela
  • Stefan
Neueste Wanderungen
  • Kultur- und Naturwanderweg Rein-Eisbach
  • Rein in den Wald – ein Erlebnispfad
  • Alpenbockweg – Rein ins Vergnügen
  • Barfußweg am Stift Rein
  • Runde um die Wundschuher Teiche
Buchtipps für die Steiermark
Mitmachen Du möchtest deine eigenen Tourenberichte veröffentlichen und Anderen tolle Wanderrouten zeigen? → Erfahre mehr
Geführte Wanderungen in der Steiermark
App-Tipp
Mit der KlimaTicket Tracker App kannst du alle Fahrten mit deinem Klimaticket dokumentieren und verwalten. So siehst du, wann sich das Ticket für dich gelohnt hat.
Beliebteste Wanderungen
  • Wörschachklamm – Rundweg mit Burgruine Wolkenstein
  • Wanderung am Gulsenberg zur Erikablüte
  • Auf den Plabutsch vom Thaler See aus – Stadtwandern Graz
  • Eisenerzer Reichenstein (2.165 m) – vom Präbichl über die Stiege
  • Haindlkarhütte über die Gsengscharte – Wanderung als Rundweg
Selbsteinschätzung Bevor du dich auf den Weg machst, lohnt es sich, die folgenden Zeilen zu bedenken: Tourenbeschreibungen – insbesondere Einstufungen wie leicht, mittelschwer oder anspruchsvoll – sind subjektiv. Was für den einen eine entspannte Nachmittagstour ist, kann für den anderen eine herausfordernde Route sein. Deshalb ist es wichtig, vor jeder Wanderung ehrlich deine eigenen Fähigkeiten einzuschätzen. Manche Routen erfordern spezielle Fertigkeiten wie Trittsicherheit, Schwindelfreiheit und ein gutes Orientierungsvermögen.
© 2025 wandernsteiermark.at | Impressum • Datenschutzerklärung • Presse • B2B • Newsletter