#Alm #Nationalpark #Schneeschuhwandern
Die Winterwanderung zur Grabneralm (1.395 m) startet am Buchauer Sattel und führt über Serpentinen und Waldpfade. Belohnt wird die Wintertour mit fantastischen Ausblicken auf die Gesäuseberge und die idyllische Almlandschaft.
Wegbeschreibung
Der Grabnerstein gilt als schönster Blumenberg der Steiermark. Davon sieht man im Winter recht wenig. Das macht aber überhaupt nichts, denn wunderschön ist es das ganze Jahr. Unsere Route führt uns aber nur bis zur Grabneralm und wieder zurück.
Los geht es für uns vom Buchauer Sattel (861 m) mit kostenpflichtigem Parkplatz. Um uns herum ist die Landschaft schön eingeschneit und so legen wir unsere Schneeschuhe gleich an und wandern über die von Schnee überzogene Wiese immer weiter Richtung Wald. Ab hier heißt es etliche Höhenmeter bis zum Ziel, der Grabneralm.
Wir wechseln zwischen Forststraße und Wanderweg. Unterwegs treffen wir zahlreiche Tourengeher, Schneeschuhwanderer und auch Wanderer mit einfachen Winterschuhen. Wir beschreiten die unzähligen Serpentinen und bekommen immer wieder Ausblicke auf die Gesäuseberge, wie den Buchstein, geboten. Unten im Tal Richtung Admont liegt immer noch Hochnebel, was der ganzen Szenerie ein wintermärchenhaftes Motiv verleiht. Ein großes Schild weist darauf hin, dass es bis zur Grabneralm nur noch 25 Minuten Gehzeit sind. Durch das Stapfen im Schnee werden wir jedoch länger brauchen.
Je höher wir gelangen, desto weniger werden die Bäume. Unter freiem Himmel wandern wir auf dem breiten Weg entlang des Berghangs und haben fantastische Ausblicke auf das weite Gesäuse mit markanten verschneiten Bergspitzen. Weitere Kurven folgen bis wir endlich die Grabneralmhütte (1.395 m) über uns sehen, mit dem markanten Felsen des Grabnerstein im Hintergrund. Den Anstieg bis zur Hütte geben wir uns noch, aber weiter zum Graberstein-Gipfel (1.848 m) gehen wir nicht. Stattdessen legen wir unsere Schneeschuhe ab und legen eine Rast ein. Die Grabneralmhütte ist zur Zeit zwar nicht bewirtschaftet, aber die draußen stehenden Rastbänke sind prall gefüllt mit allerlei Wintersportlerinnen und Wintersportlern. Kühle Getränke gibt es zur Selbstbedienung.
Wir lassen unsere Blicke während der Jause weiter in die Ferne schweifen, bevor wir uns an den Rückweg machen. Für den Abstieg bleiben wir auf dem breiten Wirtschaftsweg und verlassen diesen est mit der letzten Serpentine. Wieder auf Ausgangshöhe der Buchau genießen wir das letzte Stück über die Buchau mit Ausblick auf die mächtige Spitze des Kalblings, Sparafeld, Riffels und viele mehr.
Fotos
Zusammenfassung
- Wegbeschaffenheit: Serpentinen über den Forstweg stetig bergauf
- Alternative:
- noch weiter bis zum Grabnerstein
- oder zum Admonter Haus
- Beste Wanderzeit: als Winter- und Schneeschuhwanderung zwischen November und April
- Einkehrmöglichkeit: Grabneralmhütte ↱ nur an Wochenenden im Winter bewirtschaftet
Sehenswürdigkeiten & Erlebnisse
- Aussichten auf die Berge rund um die Grabneralm, wie die Haller Mauern und die Hochtorgruppe
- Grabneralm mit Hütte
Anfahrt & Parken
- Parken: kostenpflichtiger Parkplatz am Buchauer Satte
- Mit dem Bus 910 ↱ bis zum Buchauer Sattel