×
loader

Neue Touren
Bekomme neue Wanderungen direkt in dein E-Mail-Postfach! Für die Regionen, die dich interessieren.

E-Mail-Adresse:

Mit deiner Anmeldung erklärst du dich mit der Datenschutzvereinbarung einverstanden.

Skip to content
Logo WandernSteiermark
Menu
  • Region Graz
  • Südsteiermark
  • Südoststeiermark
  • Oststeiermark
  • Hochsteiermark
  • Alle Regionen
Logo WandernSteiermark
wandernsteiermark.at
Menu

Startseite > Gesäuse

Wanderung zum Buchsteinhaus

Tour von Janine – 19. Juli 2025
Wanderung zum Buchsteinhaus - Titelbild
12.5 km 5:00 h 940 hm mittelschwer

#Aussichtsreich #Hütteneinkehr #Nationalpark

Wegbeschreibung

Statt der offiziellen Route ab Gstatterboden wählen wir die einsamere Variante ab Weidendom. Zunächst spazieren wir über den Johnsbachsteg und werfen einen Blick auf die wilde Enns. Hinter dem Bahnübergang gehen wir beim Bahnhofsgebäude rechts weiter und wechseln auf einen Wanderpfad. Wegtafeln, die das Buchsteinhaus anzeigen, gibt es nicht.

Wir bleiben auf der Forststraße, bis wir links ein Wiesenstück mit einem Fahrradverbotsschild sehen. Dort führt unser Wanderweg weiter (also nicht geradeaus). Nun wandern wir auf einem richtigen Wanderpfad und stellen schnell fest, dass hier nicht viele Menschen gehen. Der Weg ist zwar eindeutig zu erkennen, aber Gräser und andere Pflanzen wuchern ein wenig.

Im Kühgraben wird der Weg zunehmend schottriger und wir haben einen freien Blick auf das Geröllfeld einige Meter unter uns. Vor unseren Augen erhebt sich bereits der Große Buchstein. Nach einer Weile führt der spannende Weg uns wieder auf eine Forststraße, auf der Wanderer vom Gstatterboden kommen. Hier haben wir die Wahl zwischen steilen, kurzen Waldpfaden und längeren Schotterkurven.

Wenn die Forststraße nicht mehr weitergeht, beginnt dort auch die Materialseilbahn zum Buchsteinhaus zu fahren. Doch zuvor beginnt der Abschnitt mit den 20 Serpentinen. Diese sind technisch nicht anspruchsvoll und auch nicht besonders steil. Zunächst ziehen sie sich hin, werden dann aber immer kürzer und schließlich taucht das Buchsteinhaus über unseren Köpfen auf. Wir haben unser Ziel erreicht und suchen uns einen freien Platz auf der schönen Terrasse, die einen wunderschönen Blick auf den Admonter Kalbling und das Sparafeld bietet.

Fotos

1 johnsbachsteg
2 johnsbach nationalpark bahnhof
3 waldweg buchsteinhaus
4 rastbank ausblick wanderweg buchsteinhaus
naturfreunde buchsteinhaus
5 letzte serpentinen buchsteinhaus
7 blick admonter kalbling
8 buchsteinhaus terrasse
9 buchsteinhaus
10 weiterweg richtung buchstein

Zusammenfassung

  • Wegbeschaffenheit: Pfade durch den Wald, Geröll- und Schottwege
  • Alternativen: Start vom Gstatterboden (offizielle Route)
  • Beste Wanderzeit: Sommermonate
  • Einkehrmöglichkeiten: Buchsteinhaus ↱ der Naturfreunde Österreich

Sehenswürdigkeiten & Erlebnisse

  • Johnsbachsteg über der Enns
  • Zum Fuße des Großen Buchsteins
  • Blick auf die Reichensteingruppe mit Admonter Kalbling

Anreise & Parken

  • Anreise mit den Öffis: Bushaltestelle „Gesäuse Bachbrücke/Weidendom“ oder Johnsbach Nationalpark Bahnhof
  • Parken: kostenpflichtige Parkplätze am Weidendom

Wie hilfreich ist dieser Beitrag?

Klicke auf die Sterne, um zu bewerten.

Durchschnittlich 0 / 5. Anzahl Bewertungen: 0

Was passt nicht?

Hilf dabei den Beitrag zu verbessern

Wie können wir diesen Beitrag verbessern?

Karte mit Route

Karte mit Route zu Wanderung zum Buchsteinhaus

Höhenprofil

Höhenprofil zu Wanderung zum Buchsteinhaus

Tour in Zahlen

  • Distanz: 12.5 km
  • Gehzeit: 5:00 h
  • An-/Abstieg: ↨940 hm
  • Höhenlage: 590 - 1510 m

Weitere Infos

  • Schwierigkeit: mittelschwer
  • Ausgangspunkt: Weidendom ↱
  • Eigenschaften: Aussichtsreich, Hütte, Hin- und zurück
  • GPS-Track: Download
Das ist Janine
Janine
Janine ist so oft wie möglich in der Natur unterwegs – sei es in der Region Graz, den Eisenerzer Alpen oder der Hochsteiermark. Dabei muss es nicht immer ein Gipfel sein, der erklommen wird.
Alle Touren | Komoot | Instagram
Merken & Teilen
Nicht vergessen

Speicher dir die Tour jetzt in deinen Kalender

Google Kalender
Andere Kalender (.ics)

Mehr Touren in der Region

  • Pürgschachen Moor Rundweg in Ardning
  • Mühlauer Wasserfallrunde in Hall
  • Johnsbacher Almenrunde im Winter
  • Grabneralm im Winter – mit Schneeschuhen
  • Kreuzkogel (2.011 m) – Rundweg von Admont
Regionen
  • Ausseerland
  • Erzberg-Leoben
  • Gesäuse
  • Hochsteiermark
  • Murau
  • Murtal
  • Oststeiermark
  • Region Graz
  • Schladming-Dachstein
  • Südoststeiermark
  • Südsteiermark
  • Südweststeiermark
Kriterien
  • Alm
  • Aussichtsreich
  • Barrierefrei
  • Burgen & Schlösser
  • Fluss
  • Genusswandern
  • Gipfelkreuz
  • Herbst-Tipp
  • Hundefreundlich
  • Hütteneinkehr
  • Nationalpark
  • Naturpark
  • Naturschutzgebiet
  • Neujahrstipp
  • Öffis
  • Rundweg
  • Schneeschuhwandern
  • See
  • Strecke
  • Waldbaden
  • Wasserfall
  • Weitwandern
Autoren
  • Bine
  • Janine
  • Michaela
  • Stefan
Neueste Wanderungen
  • Wanderung zum Buchsteinhaus
  • Pürgschachen Moor Rundweg in Ardning
  • Mühlauer Wasserfallrunde in Hall
  • Zisterzienserweg – Wallfahrtskirche Maria Straßengel bis Stift Rein
  • Kultur- und Naturwanderweg Rein-Eisbach
Buchtipps für die Steiermark
Mitmachen Du möchtest deine eigenen Tourenberichte veröffentlichen und Anderen tolle Wanderrouten zeigen? → Erfahre mehr
Geführte Wanderungen in der Steiermark
App-Tipp
Mit der KlimaTicket Tracker App kannst du alle Fahrten mit deinem Klimaticket dokumentieren und verwalten. So siehst du, wann sich das Ticket für dich gelohnt hat.
Beliebteste Wanderungen
  • Wörschachklamm – Rundweg mit Burgruine Wolkenstein
  • Wanderung am Gulsenberg zur Erikablüte
  • Auf den Plabutsch vom Thaler See aus – Stadtwandern Graz
  • Eisenerzer Reichenstein (2.165 m) – vom Präbichl über die Stiege
  • Hebalmsee-Runde mit Aussichtsplattform und Dom im Wald
Selbsteinschätzung Bevor du dich auf den Weg machst, lohnt es sich, die folgenden Zeilen zu bedenken: Tourenbeschreibungen – insbesondere Einstufungen wie leicht, mittelschwer oder anspruchsvoll – sind subjektiv. Was für den einen eine entspannte Nachmittagstour ist, kann für den anderen eine herausfordernde Route sein. Deshalb ist es wichtig, vor jeder Wanderung ehrlich deine eigenen Fähigkeiten einzuschätzen. Manche Routen erfordern spezielle Fertigkeiten wie Trittsicherheit, Schwindelfreiheit und ein gutes Orientierungsvermögen.
Helden der Freizeit Logo Steiermark Logo Bahn zum Berg Logo
© 2025 wandernsteiermark.at | Impressum • Datenschutzerklärung • Presse • B2B • Newsletter