×
loader

Neue Touren
Bekomme neue Wanderungen direkt in dein E-Mail-Postfach! Für die Regionen, die dich interessieren.

E-Mail-Adresse:

Mit deiner Anmeldung erklärst du dich mit der Datenschutzvereinbarung einverstanden.

Skip to content
Logo WandernSteiermark
Menu
  • Region Graz
  • Südsteiermark
  • Südoststeiermark
  • Oststeiermark
  • Hochsteiermark
  • Alle Regionen
Logo WandernSteiermark
wandernsteiermark.at
Menu

Startseite > Hochsteiermark

Messnerin (1.835 Meter) und Marienklamm – über Grüner See

Tour von Janine – 19. April 2022
Messnerin (1.835 Meter) und Marienklamm – über Grüner See - Titelbild
16.1 km 6:30 h 1100 hm mittelschwer

#Aussichtsreich #Gipfelkreuz #Rundweg #See

Unsere Wanderung führt vom Grünen See über den Kamplsteig zur Meßnerin mit Gipfelkreuz und zurück über die mystische Marienklamm.

Wegbeschreibung

Am Parkplatz Grüner See gibt es einige Infotafeln zum Gebiet rund um den See und beheimatete Tiere. Praktischerweise gibt es hier auch ein WC-Häuschen. Zunächst spazieren wir auf dem Gehweg bis zum Grünen See. Alternativ kann man auch durch den Wald gehen, aber beim letzten Mal haben wir uns dort etwas verlaufen. Darum heute auf dem asphaltierten Weg.

Wir kommen am Pfarrersee und am Gasthof Grüner See vorbei und erreichen bald den Grünen See. Wir halten uns am See rechts. Dann nehmen wir einen Schleichweg und wandern in den Wald. Bald erreichen wir eine Gabelung, an der wir das Meßnerinloch sehen. Eine Infotafel verrät uns die Sage über die Entstehung des bizarren Lochs im Felsen.

Weiter geht es über den Blumenpfad. Im Frühling und Sommer wird das hier bestimmt sehr prächtig aussehen. Im Herbst finden wir keine Blumen mehr, dafür aber ein rotes und gelbes Blättermeer in den Baumwipfeln und auf dem Waldboden. Zur Hilfe für das steile Terrain warten ein paar bereitgestellte Stöcke auf all diejenigen, die bis hierher ohne Wanderstöcke unterwegs sind. Der Pfad ist steil und schmal, aber dennoch gut machbar.

Eine Tafel mit der Aufschrift „Blick zum See“ weist uns den Weg zu einem Aussichtspunkt mit Blick auf den Grünen See. Am Aussichtspunkt gibt es eine Bank mit einem kleinen Tisch. Zwischen den Bäumen hindurchsehen wir den Grünen See – oder zumindest die leeren Becken. Wasser ist, wie zuvor erwähnt, kaum drin.

Über den Kamplsteig – alternative Route über Kamplriedl – spazieren wir weiter bis wir den Wald für ein kurzes Stück verlassen und dann gleich wieder im Wald verschwinden. Ein Stück Forststraße und dann wieder weiter steil bergauf durch den Wald. Wir erreichen einen Felsvorsprung mit freier Sicht auf den Grünen See und beeindruckende Berglandschaft. Wir folgen dem Schild „Windscharte“ weiter bergauf. Ein paar Aussichtsplattformen mit viel schöneren Ausblicken auf den Grünen See und einen Wald voller gelb- und rotgefärbten Blätter.

Der Weg wird zunehmend steiniger, und wir steigen stetig durch leichtes Geröll bergauf. Auf dem Peter Meissl-Steig schreiten wir auf Serpentinen hinauf. Später erreichen wir eine Gedenkstätte für einen Verstorbenen. Das letzte steile Stück folgen wir der Wiese bis zum Gipfelkreuz der Messnerin auf einer Höhe von 1.835 Metern. Auf dem Plateau gibt es genug Fläche, um sich für ein Picknick breitzumachen. Die Rundumaussicht ist der Wahnsinn! Wir schauen auf den Hochschwab, die Eisenerzer Alpen und auf der anderen Seite sogar bis zum Schöckl.

Zunächst steigen wir denselben Weg wieder hinab. Dann geht es statt nach rechts diesmal nach links Richtung Marienklamm. Wir wandern überwiegend auf der Forststraße, bis wir die Klamm erreichen. Über scheinbar wackelige Holzbrücken wandern wir durch die Klamm, umgeben von Felshängen, Farnen und Moosen. Nun ist es nicht mehr weit bis zum Ausgangspunkt.

Fotos

gruener see ohne wasser
gruener see herbstfarben
pfarrer see beim gruenen see
weggabelung blick messnerin loch
messnerin loch hochsteiermark wandern
wegmarkierung kampelsteig blumenpfad messnerin
wanderstoecke zum mitnehmen kampelsteig
herbst gruener see tragoess
ausblick gruener see kampelsteig
gipfelkreuz messnerin
messnerin gipfelkreuz
marienklamm steiermark gruener see
marienklamm von oben

Zusammenfassung

  • Wegbeschaffenheit: überwiegend unbefestigt; Waldpfade, Felsweg, weniger Wiese und Schotter
  • Einkehrmöglichkeit: Gasthof Grüner See ↱

Erlebnisse

  • Gipfel am Weg: Meßnerin (1.835 Meter)
  • Aussichten: auf den Grünen See und Bergmassive des Hochschwabs
  • Sehenswürdigkeiten/Erlebnisse: Marienklamm, Blumenpfad und Kamplsteig

Anreise & Parken

  • Mit dem Auto: von Graz sind es ca. 80 km (70 Minuten Anfahrt) bis nach Tragöß-Oberort
  • Parken: kostenpflichtige Parkplätze am Grünen See für 6,- Euro das Tagesticket
  • Anreise mit den Öffis: ab Bruck an der Mur Bahnhof mit Regionalbuslinie 175 bis Haltestelle Tragöß Postamt; Bruck an der Mur ist aus Graz gut mit der Bahn erreichbar.

Wie hilfreich ist dieser Beitrag?

Klicke auf die Sterne, um zu bewerten.

Durchschnittlich 5 / 5. Anzahl Bewertungen: 3

Was passt nicht?

Hilf dabei den Beitrag zu verbessern

Wie können wir diesen Beitrag verbessern?

Sponsored

Karte mit Route

Karte mit Route zu Messnerin (1.835 Meter) und Marienklamm – über Grüner See

Höhenprofil

Höhenprofil zu Messnerin (1.835 Meter) und Marienklamm – über Grüner See

Tour in Zahlen

  • Distanz: 16.1 km
  • Gehzeit: 6:30 h
  • An-/Abstieg: ↨1100 hm
  • Höhenlage: 750 - 1800 m

Weitere Infos

  • Schwierigkeit: mittelschwer
  • Ausgangspunkt: Parkplatz Grüner See ↱
  • Eigenschaften: Aussichtsreich, Rundweg, Gipfelkreuz
  • GPS-Track: Download / auf Komoot
Das ist Janine
Janine
Janine ist so oft wie möglich in der Natur unterwegs – sei es in der Region Graz, den Eisenerzer Alpen oder der Hochsteiermark. Dabei muss es nicht immer ein Gipfel sein, der erklommen wird.
Alle Touren | Komoot | Instagram
Merken & Teilen
Nicht vergessen

Speicher dir die Tour jetzt in deinen Kalender

Google Kalender
Andere Kalender (.ics)

Mehr Touren in der Region

  • Auf die Mugel (1.630 m) – von Niklasdorf aus
  • Bremstein (1.868 m) – Traumhafte Gipfeltour
  • Thalerkogel (1.656 m) – Leichter Aussichtsberg & Geheimtipp
  • Aflenzer Staritzen mit Seeleiten (1.734 m) und Graualm – Hochschwab
  • Salzaklamm-Rundweg im Mariazeller Land
Regionen
  • Ausseerland
  • Erzberg-Leoben
  • Gesäuse
  • Hochsteiermark
  • Murau
  • Murtal
  • Oststeiermark
  • Region Graz
  • Schladming-Dachstein
  • Südoststeiermark
  • Südsteiermark
  • Südweststeiermark
Kriterien
  • Alm
  • Aussichtsreich
  • Barrierefrei
  • Burgen & Schlösser
  • Fluss
  • Genusswandern
  • Gipfelkreuz
  • Herbst-Tipp
  • Hundefreundlich
  • Hütteneinkehr
  • Nationalpark
  • Naturpark
  • Naturschutzgebiet
  • Neujahrstipp
  • Öffis
  • Rundweg
  • Schneeschuhwandern
  • See
  • Strecke
  • Waldbaden
  • Wasserfall
  • Weitwandern
Autoren
  • Bine
  • Janine
  • Michaela
  • Stefan
Neueste Wanderungen
  • Runde um die Wundschuher Teiche
  • Durch die Rettenbachklamm – Abenteuer in Graz
  • Sporiroaofen-Rundweg –Bizarre Felsen im Schilcherland
  • Hochlantsch (1.720 m) Runde von der Teichalm
  • Wein-Erlebnis-Weg Bad Loipersdorf – Kurze Variante Stock & Stein
Buchtipps für die Steiermark
Mitmachen Du möchtest deine eigenen Tourenberichte veröffentlichen und Anderen tolle Wanderrouten zeigen? → Erfahre mehr
Geführte Wanderungen in der Steiermark
App-Tipp
Mit der KlimaTicket Tracker App kannst du alle Fahrten mit deinem Klimaticket dokumentieren und verwalten. So siehst du, wann sich das Ticket für dich gelohnt hat.
Beliebteste Wanderungen
  • Wörschachklamm – Rundweg mit Burgruine Wolkenstein
  • Wanderung am Gulsenberg zur Erikablüte
  • Auf den Plabutsch vom Thaler See aus – Stadtwandern Graz
  • Eisenerzer Reichenstein (2.165 m) – vom Präbichl über die Stiege
  • Haindlkarhütte über die Gsengscharte – Wanderung als Rundweg
Selbsteinschätzung Bevor du dich auf den Weg machst, lohnt es sich, die folgenden Zeilen zu bedenken: Tourenbeschreibungen – insbesondere Einstufungen wie leicht, mittelschwer oder anspruchsvoll – sind subjektiv. Was für den einen eine entspannte Nachmittagstour ist, kann für den anderen eine herausfordernde Route sein. Deshalb ist es wichtig, vor jeder Wanderung ehrlich deine eigenen Fähigkeiten einzuschätzen. Manche Routen erfordern spezielle Fertigkeiten wie Trittsicherheit, Schwindelfreiheit und ein gutes Orientierungsvermögen.
© 2025 wandernsteiermark.at | Impressum • Datenschutzerklärung • Presse • B2B • Newsletter