×
loader

Neue Touren
Bekomme neue Wanderungen direkt in dein E-Mail-Postfach! Für die Regionen, die dich interessieren.

E-Mail-Adresse:

Mit deiner Anmeldung erklärst du dich mit der Datenschutzvereinbarung einverstanden.

Skip to content
Logo WandernSteiermark
Menu
  • Region Graz
  • Südsteiermark
  • Südoststeiermark
  • Oststeiermark
  • Hochsteiermark
  • Alle Regionen
Logo WandernSteiermark
wandernsteiermark.at
Menu

Startseite > Oststeiermark

Hochtrötsch (1.239 m) – Rundweg mit Aussicht

Tour von Janine – 15. April 2022
Hochtrötsch (1.239 m) – Rundweg mit Aussicht - Titelbild
9 km 2:30 h 380 hm leicht

#Alm #Gipfelkreuz #Rundweg

Die Tour auf den Hochtrötsch ist eine Rundwanderung in der Nähe von Frohnleiten, die ganzjährig möglich ist und fantastische Ausblicke auf das Grazer Bergland bietet.

Wegbeschreibung

Wir parken in Höhe der Kreuzung Rechbergweg/Niedertrötschweg und spazieren dann für etwa 400 Meter die Straße bergauf. Und schon bald haben wir den ersten fantastischen Ausblick auf die Rote Wand. Dann geht es für eine Weile durch den Wald – und zwar leicht bergauf. Nach einem Kilometer kommen wir zu einer Lichtung mit einer großen Wiese. Links liegt die Holzhütte „Oldi Hulzhittn“ mit einer mit Bier gefüllten Truhe zur Selbstentnahme. Wir überqueren die Wiese mit dem Schöckl im Rücken und erreichen wieder den Wald. 

Mitten im Wald steht das umzäunte Friedenskreuz mit einer Holzbank. Kurz nach dem Kreuz erkennen wir so etwas wie ein Lagerplatz (vielleicht für Pfadfinder?). Bald schon kommen wir wieder zu einer Lichtung mit Aussichten auf die Rote Wand und viele Berge des Grazer Berglandes mehr. Zudem sehen wir unser nächstes Ziel vor Augen. Auf dem bewaldeten Hügel erkennen wir eine Holzbank. Das steilste Stück der heutigen Tour führt uns nun über einen herausfordernden, teils matschigen Pfad durch über Waldboden hoch. Alternativ könnte man wahrscheinlich auch über die Forststraße hinaufgehen, aber das würde so viel weiter sein. Zwischendurch überqueren wir die Forststraße, die ein Motivationsschild „Dürstlöscher“ parat hat und weiter die Böschung nach oben zeigt. Da wir den Hochtrötsch-Rundweg nicht das erste Mal erwandern, wissen wir natürlich schon, was uns oben erwartet.

Oben bei der Panoramabank angekommen schauen wir nach, ob hier Bier gelagert wird. Für Anfang Januar glauben wir fast nicht daran. Aber es ist tatsächlich welches da! Die Kasse ist an einem Baum befestigt. Wir genießen den Ausblick für eine Weile und wandern dann weiter. Den höchsten Punkt, den Trötsch-Gipfel haben wir nämlich noch nicht erreicht.

Etwa 500 Meter später, die weiter bergauf führen, erreichen wir dann das Gipfelkreuz Trötsch. Am Kreuz gibt es ein Gipfelbuch und ein Thermometer. Wir sind überrascht, dass es Minus 6 Grad sind, denn so kalt fühlt es sich gar nicht an. Direkt beim Gipfelkreuz gibt es eine Rastbank mit Tisch. Ganz viel Aussicht haben wir aber nicht. Im Sommer wird es hier sogar noch bedeckter sein, wenn die Bäume wieder Blätter tragen. 

Alternative Route: Von diesem Punkt hat man die Möglichkeit, zum Badlgraben (auch Badlschlucht genannt) zu wandern. Auf der Wandertafel steht 3 Stunden Gehzeit. Eine andere Möglichkeit wäre, Richtung Frohnleiten weiterzuwandern. Hier lesen wir nach, dass mit 2 Stunden Gehzeit zu rechnen ist.

Wir folgen der Richtungsangabe Hochtrötsch-Rundweg und wandern ein sehr steiles Stück hinab. Durch den Wald führt ein kurzer aber herausfordernder Weg bergab. Auf dem nächsten Abschnitt sehen wir das hübsche Städtchen Frohnleiten durch Bäume hindurch glänzen. 

Zu einem späteren Zeitpunkt verlassen wir den Forstweg und kommen zu einer Straße, wo wir auf ein Schweinegehege treffen. Die Schweine haben ihr Gehege ordentlich durchgewühlt. Als wir den Trötschweg erreichen, folgen wir diesem immer weiter leicht bergab. An der Kreuzung Trötschweg/Hollegstraße haben wir den tiefsten Punkt der heutigen Wanderung erreicht. Nun geht es ganz leicht wieder bergauf über die Hauptstraße, bis wir das Auto erreichen.

Fotos

Ausblick auf den Schöckl
Blick auf Rote Wand
Waldboden
Bier am Gipfel
Gipfelkreuz des Hochtrötsch

Zusammenfassung der Wanderung

  • Wegbeschaffenheit: überwiegend unbefestigt; Waldpfade und Schotterstraße
  • Alternative: Rundweg um den Gipfel herum (ohne Aufstieg), weiter bis Frohnleiten oder zur Badlschlucht
  • Beste Wanderzeit: ganzjährig möglich, bei Glatteis mit Grödel. Wir waren hier einmal im Jänner und einmal im März. Im Jänner (2022) waren keine Grödel nötig, im März (2021) schon.
  • Einkehrmöglichkeit: Oldi Hulzhittn (Winter Selbstbedienung), später eine Durstlöscher-Station mit Bier zur Selbstbedienung (siehe Foto oben)

Sehenswürdigkeiten & Erlebnisse

  • Gipfel auf der Route: (Hoch)Trötsch (1.239 m)
  • Aussichten: auf das Grazer Bergland, wie z. B. auf den Schöckl, den Hochlantsch, die Rote Wand, das Rennfeld
  • Sehenswürdigkeiten/Erlebnisse: zunächst die Oldi Hulzhittn mit Bier, dann oben noch einmal Bier zur Selbstentnahme mit Aussichtsbank, ein Gipfelkreuz (Hochtrötsch)

Anfahrt & Parken

  • Anreise von Graz: Von Graz über Semriach sind es etwa 40 Minuten Anfahrt. Mit dem Auto gewinnt man bereits ein paar Höhenmeter. Der Ausgangspunkt liegt nämlich schon auf über 930 Metern.
  • Parken: Es gibt keine gekennzeichneten Wanderparkplätze. Zwei bis drei Autos haben jedoch Platz auf der Höhe der Kreuzung Rechbergweg/Niedertrötschweg

Wie hilfreich ist dieser Beitrag?

Klicke auf die Sterne, um zu bewerten.

Durchschnittlich 4.3 / 5. Anzahl Bewertungen: 4

Was passt nicht?

Hilf dabei den Beitrag zu verbessern

Wie können wir diesen Beitrag verbessern?

Sponsored

Karte mit Route

Karte mit Route zu Hochtrötsch (1.239 m) – Rundweg mit Aussicht

Höhenprofil

Höhenprofil zu Hochtrötsch (1.239 m) – Rundweg mit Aussicht

Tour in Zahlen

  • Distanz: 9 km
  • Gehzeit: 2:30 h
  • An-/Abstieg: ↨380 hm
  • Höhenlage: 870 - 1200 m

Weitere Infos

  • Schwierigkeit: leicht
  • Ausgangspunkt: Kreuzung Rechbergweg/Niedertrötschweg ↱
  • Eigenschaften: Aussichtsreich, Rundweg, Gipfelkreuz
  • GPS-Track: Download / auf Komoot
Das ist Janine
Janine
Janine ist so oft wie möglich in der Natur unterwegs – sei es in der Region Graz, den Eisenerzer Alpen oder der Hochsteiermark. Dabei muss es nicht immer ein Gipfel sein, der erklommen wird.
Alle Touren | Komoot | Instagram
Merken & Teilen
Nicht vergessen

Speicher dir die Tour jetzt in deinen Kalender

Google Kalender
Andere Kalender (.ics)

Mehr Touren in der Region

  • Hochlantsch (1.720 m) Runde von der Teichalm
  • Schiffall und Kreuzkogel im Grazer Bergland
  • Vorauer Schwaig von Tränktörl – Wechselland
  • Wieseralm bei Frohnleiten: Über die Drei Pfarren – Herrenkogel – Hochalm
  • Heilbründel Runde Grafendorf
Regionen
  • Ausseerland
  • Erzberg-Leoben
  • Gesäuse
  • Hochsteiermark
  • Murau
  • Murtal
  • Oststeiermark
  • Region Graz
  • Schladming-Dachstein
  • Südoststeiermark
  • Südsteiermark
  • Südweststeiermark
Kriterien
  • Alm
  • Aussichtsreich
  • Barrierefrei
  • Burgen & Schlösser
  • Fluss
  • Genusswandern
  • Gipfelkreuz
  • Herbst-Tipp
  • Hundefreundlich
  • Hütteneinkehr
  • Nationalpark
  • Naturpark
  • Naturschutzgebiet
  • Neujahrstipp
  • Öffis
  • Rundweg
  • Schneeschuhwandern
  • See
  • Strecke
  • Waldbaden
  • Wasserfall
  • Weitwandern
Autoren
  • Bine
  • Janine
  • Michaela
  • Stefan
Neueste Wanderungen
  • Runde um die Wundschuher Teiche
  • Durch die Rettenbachklamm – Abenteuer in Graz
  • Sporiroaofen-Rundweg –Bizarre Felsen im Schilcherland
  • Hochlantsch (1.720 m) Runde von der Teichalm
  • Wein-Erlebnis-Weg Bad Loipersdorf – Kurze Variante Stock & Stein
Buchtipps für die Steiermark
Mitmachen Du möchtest deine eigenen Tourenberichte veröffentlichen und Anderen tolle Wanderrouten zeigen? → Erfahre mehr
Geführte Wanderungen in der Steiermark
App-Tipp
Mit der KlimaTicket Tracker App kannst du alle Fahrten mit deinem Klimaticket dokumentieren und verwalten. So siehst du, wann sich das Ticket für dich gelohnt hat.
Beliebteste Wanderungen
  • Wörschachklamm – Rundweg mit Burgruine Wolkenstein
  • Wanderung am Gulsenberg zur Erikablüte
  • Auf den Plabutsch vom Thaler See aus – Stadtwandern Graz
  • Eisenerzer Reichenstein (2.165 m) – vom Präbichl über die Stiege
  • Haindlkarhütte über die Gsengscharte – Wanderung als Rundweg
Selbsteinschätzung Bevor du dich auf den Weg machst, lohnt es sich, die folgenden Zeilen zu bedenken: Tourenbeschreibungen – insbesondere Einstufungen wie leicht, mittelschwer oder anspruchsvoll – sind subjektiv. Was für den einen eine entspannte Nachmittagstour ist, kann für den anderen eine herausfordernde Route sein. Deshalb ist es wichtig, vor jeder Wanderung ehrlich deine eigenen Fähigkeiten einzuschätzen. Manche Routen erfordern spezielle Fertigkeiten wie Trittsicherheit, Schwindelfreiheit und ein gutes Orientierungsvermögen.
© 2025 wandernsteiermark.at | Impressum • Datenschutzerklärung • Presse • B2B • Newsletter