×
loader

Neue Touren
Bekomme neue Wanderungen direkt in dein E-Mail-Postfach! Für die Regionen, die dich interessieren.

E-Mail-Adresse:

Mit deiner Anmeldung erklärst du dich mit der Datenschutzvereinbarung einverstanden.

Skip to content
Logo WandernSteiermark
Menu
  • Region Graz
  • Südsteiermark
  • Südoststeiermark
  • Oststeiermark
  • Hochsteiermark
  • Alle Regionen
Logo WandernSteiermark
wandernsteiermark.at
Menu

Startseite > Gesäuse

Kalbling und Sparafeld über die Klinkehütte von der Kaiserau

Tour von Stefan – 5. Juni 2022
Kalbling und Sparafeld über die Klinkehütte von der Kaiserau - Titelbild
15.7 km 4:30 h 1120 hm mittelschwer

#Aussichtsreich #Gipfelkreuz #Hütteneinkehr #Nationalpark #Rundweg

Von der Kaiserau über die Klinkehütte geht es auf den Kalbling hinauf und weiter zum Sparafeld. Der Rückweg verläuft wieder über die Klinkehütte.

Wegbeschreibung

Wir starten die Wanderung am großen Parkplatz der Kaiserau. In der Entfernung sehen wir schon den Admonter Kalbling, wie er uns förmlich anzieht. Da wir ihn bezwingen wollen, steuern wir gleich mal direkt auf ihn zu und verlassen den Parkplatz durch eine Absperrung auf einen Forstweg.

Unser erstes Ziel ist die Klinkehütte. Wir folgen den Wegweisern und kommen zu einem waldigeren Teil unserer Strecke. Wir passieren Abzweigungen, die runter ins Tal nach Admont führen und wandern nun gemeinsam auf den Spuren des Luchses am Luchstrail.

Nach etwas mehr als 3 Kilometern und den ersten 350 Höhenmetern erreichen wir die Klinkehütte. Wer will, kann die Wanderung auch etwas abkürzen und mit dem Auto bis hierherfahren. Das Befahren der mautpflichtigen Straße schlägt dann allerdings mit 8 Euro (Stand 2022) zu Buche.

Von der Klinkehütte geht es gleich weiter zum Kalblinggatterl, das wir innerhalb weniger Minuten erreichen. An diesem Punkt treffen sich mehrere Wege: rechts geht es rauf zum Lahngang, geradeaus zur Mödlingerhütte und links sehen wir Sparafeld und Kalbling angeschrieben.

Also biegen wir links ab und wandern – vorbei an einer Jagdhütte einen steiler werdenden Pfad hinauf. Wir steigen in Serpentinen eine Wiese hoch und erreichen alsbald ein etwas flacheres Stück, an dem sich gut durchschnaufen lässt. Das ist auch notwendig, denn ab jetzt wird es alpiner. 

Wir stehen nun schon dicht an der mächtigen Felswand des Admonter Kalbling. Durch ein Latschenfeld geht es bergauf, höher und höher. Wir verlassen die Latschen und der Weg macht einen 90-Grad-Knick nach links. Nun queren wir direkt unter dem Kalbling den Abhang. Hier finden sich auch einige Einstiege zu Klettertouren.

Vorsicht: Im Frühling und Frühsommer können sich hier noch Altschneefelder befinden. Bei deren Überquerung ist Vorsicht geboten!

Nach etwa 5,5 Kilometern halten wir uns an einer Abzweigung weiter rechts in Richtung Sparafeld. Noch einmal gilt es einige Höhenmeter zu überwinden, doch bald erreichen wir ein flacheres Terrain. 

Rechts sehen wir Aufstiegsspuren zum Kalbling, links führt der Weg weiter zum Sparafeld. Letzteres wollen wir zuerst in Angriff nehmen und wandern zunächst relativ flach weiter. Erst einige Minuten, bevor wir den höchsten Punkt erreichen, wird es wieder steiler: Ein Gipfel will natürlich verdient sein.

Geschafft! Vom Sparafeld bekommen wir einen traumhaften Blick über die umliegenden Gesäuseberge geboten. Wir können hier auch gleich unser nächstes Ziel ins Auge fassen: den Admonter Kalbling. 

Vom Sparafeld steigen wir denselben Weg wieder zurück flachen Gelände ab. Der Pfad auf den Admonter Kalbling ist nicht zu übersehen. Hier gilt es noch einmal ein paar Höhenmeter über begrasten Anstieg zurückzulegen. Auch das ist bald geschafft und wir erreichen den zweiten Gipfel des Tages!

Nun folgen wir dem Weg zurück zum Pfad, den wir schon vom Aufstieg kennen. Diesen werden wir auch für unsere Rückkehr ins Tal nutzen.

Fotos

aufstieg auf kalbling
blick auf lahngang
blick hinab kurz vorm sparafeld
blick richtung sparafeld
blick sparafeld zum kalbling
blick sparafeld zum kalbling wolken
blick vom parkplatz auf kalbling
kalbling gipfelkreuz
klinkehuette ausblick kalbling im hintergrund
sparafeld gipfel blick
wegweiser sparafeld
zwergalpenrose kalbling

Zusammenfassung

  • Wegbeschaffenheit: Unbefestigte Bergwege
  • Einkehrmöglichkeit: Klinkehütte, Panoramarestaurant an der Kaiserau am Ausgangspunkt

Anreise & Parken

  • Mit dem Auto: Von Admont sind es ca. 10 km (15 Minuten Anfahrt) bis zur Kaiserau hinauf
  • Parken: Bei der Kaiserau (GPS: 47.529097, 14.485078)
  • Alternativ etwas weiter höher fahren:
    • Mautpflichtige Straße und Parken direkt bei der Klinkehütte

Wie hilfreich ist dieser Beitrag?

Klicke auf die Sterne, um zu bewerten.

Durchschnittlich 5 / 5. Anzahl Bewertungen: 2

Was passt nicht?

Hilf dabei den Beitrag zu verbessern

Wie können wir diesen Beitrag verbessern?

Sponsored

Tour in Zahlen

  • Distanz: 15.7 km
  • Gehzeit: 4:30 h
  • An-/Abstieg: ↨1120 hm
  • Höhenlage: 1130 - 2220 m

Weitere Infos

  • Schwierigkeit: mittelschwer
  • Ausgangspunkt: Kaiserau ↱
  • Eigenschaften: Aussichtsreich, Rundweg, Gipfelkreuz, Hütte
  • GPS-Track: Download
Das ist Stefan
Stefan
Am liebsten wandert Stefan auf Gipfel, denn dort gibt es die schönsten Panoramen. Immer mit dabei ist seine Kamera, um die besten Momente der Wanderungen festzuhalten. Wenn möglich, versucht Stefan mit den öffentlichen Verkehrsmitteln anzureisen.
Alle Touren | Instagram
Merken & Teilen
Nicht vergessen

Speicher dir die Tour jetzt in deinen Kalender

Google Kalender
Andere Kalender (.ics)

Mehr Touren in der Region

  • Johnsbacher Almenrunde im Winter
  • Grabneralm im Winter – mit Schneeschuhen
  • Kreuzkogel (2.011 m) – Rundweg von Admont
  • Hesshütte – Wanderung von Johnsbach
  • Wörschachklamm – Rundweg mit Burgruine Wolkenstein
Regionen
  • Ausseerland
  • Erzberg-Leoben
  • Gesäuse
  • Hochsteiermark
  • Murau
  • Murtal
  • Oststeiermark
  • Region Graz
  • Schladming-Dachstein
  • Südoststeiermark
  • Südsteiermark
  • Südweststeiermark
Kriterien
  • Alm
  • Aussichtsreich
  • Barrierefrei
  • Burgen & Schlösser
  • Fluss
  • Genusswandern
  • Gipfelkreuz
  • Herbst-Tipp
  • Hundefreundlich
  • Hütteneinkehr
  • Nationalpark
  • Naturpark
  • Naturschutzgebiet
  • Neujahrstipp
  • Öffis
  • Rundweg
  • Schneeschuhwandern
  • See
  • Strecke
  • Waldbaden
  • Wasserfall
  • Weitwandern
Autoren
  • Bine
  • Janine
  • Michaela
  • Stefan
Neueste Wanderungen
  • Runde um die Wundschuher Teiche
  • Durch die Rettenbachklamm – Abenteuer in Graz
  • Sporiroaofen-Rundweg –Bizarre Felsen im Schilcherland
  • Hochlantsch (1.720 m) Runde von der Teichalm
  • Wein-Erlebnis-Weg Bad Loipersdorf – Kurze Variante Stock & Stein
Buchtipps für die Steiermark
Mitmachen Du möchtest deine eigenen Tourenberichte veröffentlichen und Anderen tolle Wanderrouten zeigen? → Erfahre mehr
Geführte Wanderungen in der Steiermark
App-Tipp
Mit der KlimaTicket Tracker App kannst du alle Fahrten mit deinem Klimaticket dokumentieren und verwalten. So siehst du, wann sich das Ticket für dich gelohnt hat.
Beliebteste Wanderungen
  • Wörschachklamm – Rundweg mit Burgruine Wolkenstein
  • Wanderung am Gulsenberg zur Erikablüte
  • Auf den Plabutsch vom Thaler See aus – Stadtwandern Graz
  • Eisenerzer Reichenstein (2.165 m) – vom Präbichl über die Stiege
  • Haindlkarhütte über die Gsengscharte – Wanderung als Rundweg
Selbsteinschätzung Bevor du dich auf den Weg machst, lohnt es sich, die folgenden Zeilen zu bedenken: Tourenbeschreibungen – insbesondere Einstufungen wie leicht, mittelschwer oder anspruchsvoll – sind subjektiv. Was für den einen eine entspannte Nachmittagstour ist, kann für den anderen eine herausfordernde Route sein. Deshalb ist es wichtig, vor jeder Wanderung ehrlich deine eigenen Fähigkeiten einzuschätzen. Manche Routen erfordern spezielle Fertigkeiten wie Trittsicherheit, Schwindelfreiheit und ein gutes Orientierungsvermögen.
© 2025 wandernsteiermark.at | Impressum • Datenschutzerklärung • Presse • B2B • Newsletter