×
loader

Neue Touren
Bekomme neue Wanderungen direkt in dein E-Mail-Postfach! Für die Regionen, die dich interessieren.

E-Mail-Adresse:

Mit deiner Anmeldung erklärst du dich mit der Datenschutzvereinbarung einverstanden.

Skip to content
Logo WandernSteiermark
Menu
  • Region Graz
  • Südsteiermark
  • Südoststeiermark
  • Oststeiermark
  • Hochsteiermark
  • Alle Regionen
Logo WandernSteiermark
wandernsteiermark.at
Menu

Startseite > Schladming-Dachstein

Reiteralm Höhenrundweg – mit Obersee, Spiegelsee, Rippetegg & Gasselhöhe

Tour von Janine – 20. April 2022
Reiteralm Höhenrundweg – mit Obersee, Spiegelsee, Rippetegg & Gasselhöhe - Titelbild
8.2 km 2:00 h 460 hm mittelschwer

#Aussichtsreich #Gipfelkreuz #Hütteneinkehr #Rundweg #See

Von der Reiteralm wandern wir zum Spiegelsee, weiter zum Obersee. Über Rippetegg und die Gasselhöhe geht es wieder zurück zum Ausgangspunkt

Wegbeschreibung

Wir starten die Wanderung auf dem großen, markierten Parkplatz in der Nähe der Reiteralmhütte. Es ist nun etwa 9 Uhr an einem Samstagmorgen. Der Beschilderung zum Spiegelsee folgend geht es zu Fuß weiter nach oben über die asphaltierte Straße. Wir durchqueren den Gasthof Reiteralmhütte, auf dessen Gelände ein Alpenspielplatz liegt. Und dann erreichen wir die Reiteralm, die auf einer Seehöhe von 1.741 Metern liegt. Die Bergstation der Seilbahn (Preunegg Jet Bergstation), die wir bereits bei der Hinauffahrt gesehen haben, liegt nun in nächster Nähe. Im Hintergrund erstreckt sich das schroffe Dachsteinmassiv, über das sich heute Morgen Wolken gelegt haben.

Wir schlendern am linken Ufer entlang des Reiteralmsees bis die nächste Wandertafel nach rechts weist. Wanderer sollen mit einem 50-Minuten-Fußweg rechnen, so steht es auf dem gelben Schild. Kurze Zeit später deutet eine weitere Wandertafel einen Pfad zum Untersee an. Wir wollen aber zum Spiegelsee und spazieren weiter mit Sicht auf den beeindruckenden Berg Schober, der 2.133 Höhenmeter misst.

Der folgende Wanderpfad ist zwar immer noch breit, aber er wird steinig und steil. So geht es ein Stück sehr steil hinab und dann wieder hinauf. Zu unserer linken Seite sehen wir nun den Untersee mit seinem kristallklaren Wasser zwischen den Bäumen. Eine Aussichtsplattform aus Holz ist sogar aus der Ferne zu erkennen. Zum See hinunterzusteigen ist sicherlich ebenfalls eine schöne Wanderroute.

Nach einiger Zeit zeigt ein Schild den Franzi-Klettersteig (Schwierigkeit C/D) an; eine weitere Möglichkeit in der Nähe des Spiegelsees sich zu verausgaben. Für uns ist dies keine Option. Wir wollen weiter geradeaus zum Spiegelsee wandern.

Immer wieder laden Rastbänke zu einer Pause ein. Die brauchen wir jetzt aber noch nicht.

Und dann erreichen wir den Spiegelsee, der auf einer Höhe von 1.860 Metern liegt. Zwar braucht es noch ein paar Meter bis zum bekannten Motiv des Sees mit dem Bergpanorama drauf, aber aus der Ferne sehen wir bereits ein paar Menschen am Wasser stehen. Der Weg führt über große, rutschige Steine und matschige Wiese am rechten Ufer bis zum Ziel. Ein Hinweisschild warnt die Menschen hier, dass das Schwimmen verboten ist.

Wir stehen nun vor dem Wasser und haben genau diesen bekannten Ausblick auf den Spiegelsee und die grauen Berge des Dachsteins, die sich im azurblauen Wasser spiegeln. Natürlich sind wir nicht die Einzigen, aber auch nicht ganz so viele Menschen sind hier.

Ein paar Leute posieren vor dem Spiegelsee. Platz ist aber auf jeden Fall genug. Den See kann man auch umrunden und so auch aus anderen Perspektiven bestaunen.

Gelbe Wandertafeln zeigen weitere Wanderrouten an: entweder zum Schober-Gipfel (1 Stunde Wanderzeit, gilt als schwierig), zum Rippetegg-Gipfel (1 Stunde Wanderzeit, mittelschwer) oder weiter auf dem Reiteralm Höhenrundweg (1,5 Stunden, mittelschwer).

Nach der Ankunft am Spiegelsee kraxeln wir weiter bergauf, der Beschilderung Reiteralm Höhenrundweg folgend. Über grobe Steine und immer noch matschigen Boden nehmen die Höhenmeter nun weiter zu. Nach wenigen Minuten erreichen wir den kristallklaren Obersee. Etwas abseits stehen ein paar Ziegen, die sich von dem Bergpanorama ebenfalls angezogen fühlen.

Der Weg führt uns weiter rechts hinauf und wird teils sehr steil. Da geraten wir schon ordentlich ins Kraxeln. Mit einem kleinen Umweg wir ganz oben das Gipfelkreuz des Rippeteck auf 2.126 Metern Höhe mit einer Panoramaaussicht.

Weiter auf dem Rundweg geht es dann aber links über den Bergkamm bis zur Gasselhöhe auf nur mehr 2.001 Metern. Auch hier gibt es ein Gipfelkreuz und einer herrlichen Weitsicht auf den Dachstein und hinab bis zum Reiteralmsee. Der Grat trennt übrigens genau die Grenze zwischen der Steiermark und Salzburg.

Für das letzte Stück hinab gibt es zwei Möglichkeiten. Eine steile Variante die im Zickzack hinab führt. Alternativ führt eine einfachere Variante in einem großen Bogen etwas gehfreundlicher hinab bis wir die Gasselhöhhütte erreichen. Wir sind zurück an der Reiteralm.

Fotos

Ziege am Wanderweg
Der Obersee
Spiegelsee
Blick auf den Schober
Rippetegg mit Gipfelkreuz
Reiteralm
Reiteralm Hütte
aussicht dachstein von gasselhoeh

Einkehrmöglichkeiten

  • Reiteralmhütte (am nächsten zum Parkplatz)
  • Gasselhöhhütte (direkt auf der Reiteralm gelegen)
  • Eiskarhütte, eiskarhuette.at ↱

Anfahrt & Parken

Es gibt einen großen, gekennzeichneten Parkplatz, der über die gebührenpflichtige Reiteralmstraße zu erreichen ist. In der Schladminger Sommercard ist die Mautgebühr enthalten und muss nicht bei der Einfahrt gezahlt werden.

Ansonsten kann man auch direkt unten bei der Talstation parken und mit der Seilbahn bis zur Reiteralm hinauffahren, um dann zum Spiegelsee zu kommen. Ab 8:45 Uhr fährt die erste Gondel auf den Berg.

Wie hilfreich ist dieser Beitrag?

Klicke auf die Sterne, um zu bewerten.

Durchschnittlich 5 / 5. Anzahl Bewertungen: 3

Was passt nicht?

Hilf dabei den Beitrag zu verbessern

Wie können wir diesen Beitrag verbessern?

Sponsored

Tour in Zahlen

  • Distanz: 8.2 km
  • Gehzeit: 2:00 h
  • An-/Abstieg: ↨460 hm

Weitere Infos

  • Schwierigkeit: mittelschwer
  • Ausgangspunkt: Parkplatz unterhalb der Reiteralmhütte ↱
  • Eigenschaften: Aussichtsreich, Rundweg, Gipfelkreuz
  • GPS-Track: Download / auf Komoot
Das ist Janine
Janine
Janine ist so oft wie möglich in der Natur unterwegs – sei es in der Region Graz, den Eisenerzer Alpen oder der Hochsteiermark. Dabei muss es nicht immer ein Gipfel sein, der erklommen wird.
Alle Touren | Komoot | Instagram
Merken & Teilen
Nicht vergessen

Speicher dir die Tour jetzt in deinen Kalender

Google Kalender
Andere Kalender (.ics)

Mehr Touren in der Region

  • Steirischer Bodensee Rundweg
  • Dachstein-Südwandhütte – Aussichtsreicher Rundweg über Schönbühel
  • Guttenberghaus – Wanderung von der Ramsau über Lärchboden
  • Silberkarklamm Rundweg in Ramsau am Dachstein
  • Wörschachklamm – Rundweg mit Burgruine Wolkenstein
Regionen
  • Ausseerland
  • Erzberg-Leoben
  • Gesäuse
  • Hochsteiermark
  • Murau
  • Murtal
  • Oststeiermark
  • Region Graz
  • Schladming-Dachstein
  • Südoststeiermark
  • Südsteiermark
  • Südweststeiermark
Kriterien
  • Alm
  • Aussichtsreich
  • Barrierefrei
  • Burgen & Schlösser
  • Fluss
  • Genusswandern
  • Gipfelkreuz
  • Herbst-Tipp
  • Hundefreundlich
  • Hütteneinkehr
  • Nationalpark
  • Naturpark
  • Naturschutzgebiet
  • Neujahrstipp
  • Öffis
  • Rundweg
  • Schneeschuhwandern
  • See
  • Strecke
  • Waldbaden
  • Wasserfall
  • Weitwandern
Autoren
  • Bine
  • Janine
  • Michaela
  • Stefan
Neueste Wanderungen
  • Runde um die Wundschuher Teiche
  • Durch die Rettenbachklamm – Abenteuer in Graz
  • Sporiroaofen-Rundweg –Bizarre Felsen im Schilcherland
  • Hochlantsch (1.720 m) Runde von der Teichalm
  • Wein-Erlebnis-Weg Bad Loipersdorf – Kurze Variante Stock & Stein
Buchtipps für die Steiermark
Mitmachen Du möchtest deine eigenen Tourenberichte veröffentlichen und Anderen tolle Wanderrouten zeigen? → Erfahre mehr
Geführte Wanderungen in der Steiermark
App-Tipp
Mit der KlimaTicket Tracker App kannst du alle Fahrten mit deinem Klimaticket dokumentieren und verwalten. So siehst du, wann sich das Ticket für dich gelohnt hat.
Beliebteste Wanderungen
  • Wörschachklamm – Rundweg mit Burgruine Wolkenstein
  • Wanderung am Gulsenberg zur Erikablüte
  • Auf den Plabutsch vom Thaler See aus – Stadtwandern Graz
  • Eisenerzer Reichenstein (2.165 m) – vom Präbichl über die Stiege
  • Haindlkarhütte über die Gsengscharte – Wanderung als Rundweg
Selbsteinschätzung Bevor du dich auf den Weg machst, lohnt es sich, die folgenden Zeilen zu bedenken: Tourenbeschreibungen – insbesondere Einstufungen wie leicht, mittelschwer oder anspruchsvoll – sind subjektiv. Was für den einen eine entspannte Nachmittagstour ist, kann für den anderen eine herausfordernde Route sein. Deshalb ist es wichtig, vor jeder Wanderung ehrlich deine eigenen Fähigkeiten einzuschätzen. Manche Routen erfordern spezielle Fertigkeiten wie Trittsicherheit, Schwindelfreiheit und ein gutes Orientierungsvermögen.
© 2025 wandernsteiermark.at | Impressum • Datenschutzerklärung • Presse • B2B • Newsletter