×
loader

Neue Touren
Bekomme neue Wanderungen direkt in dein E-Mail-Postfach! Für die Regionen, die dich interessieren.

E-Mail-Adresse:

Mit deiner Anmeldung erklärst du dich mit der Datenschutzvereinbarung einverstanden.

Skip to content
Logo WandernSteiermark
Menu
  • Region Graz
  • Südsteiermark
  • Südoststeiermark
  • Oststeiermark
  • Hochsteiermark
  • Alle Regionen
Logo WandernSteiermark
wandernsteiermark.at
Menu

Startseite > Region Graz

Badlschlucht – Klammwanderung in Peggau

Tour von Janine – 16. August 2023
Badlschlucht – Klammwanderung in Peggau - Titelbild
7.4 km 2:00 h 160 hm mittelschwer

#Fluss #Naturschutzgebiet #Öffis #Rundweg #Wasserfall

Durch die Badlschlucht zu gehen verspricht eine absolute Erlebniswanderung. Der Weg über Stock und Stein vorbei am Badlgrabenbach ist spannend. Abenteuerlich sind die Seilpassagen mit Trittstufen.

Hinweis: Die Badlschlucht bleibt wegen massiver Schäden auch in 2025 gesperrt.

Wegbeschreibung

Immer wieder gibt es Sturmschäden in der Badlschlucht: Meinen vorletzten Besuch musste ich wegen massiver Sturmschäden leider abbrechen. Der Wanderweg war wegen der vielen umgestürzten Bäume einfach nicht passierbar und viel zu gefährlich.

Der Startpunkt der Wanderung liegt etwas versteckt, abseits der Landstraße. Zwei gelbe Tafeln fallen uns auf: Die erste zeigt den Wanderweg (Weg-Nr. 750) durch den Badlgraben an, die zweite warnt mit „Nur für Geübte“.

Über die Wiese spazieren wir Richtung Waldeingang, vorbei an der Holzhütte. Und schon stehen wir am Badlgrabenbach. In trockenen Sommermonaten fließt hier weniger Wasser. Da es in den letzten Wochen ordentlich geregnet hat, ist der Bach Mitte August ziemlich gefüllt. Es rauscht ziemlich laut.

Anfangs schreiten wir noch sehr flach voran, müssen immer wieder das Fließgewässer queren. Steine im Wasser würden theoretisch helfen, die Schuhe trocken zu behalten, aber bei dem Pegel ist das unmöglich. Wir geben auf und freunden uns mit nassen Füssen an. Steine und Holz sind glitschig und werden zur Rutschpartie.

Als wären wir inmitten eines Urwaldes. So fühlen wir uns. Kein Mensch kommt uns entgegen. Nur wir, das üppige Grün und der rauschende Badlgrabenbach. Umgekippte Stämme machen sind auf dem Weg breit. Die Natur will sich ihr Gebiet zurückholen. Das macht die Wanderung sehr erlebnisreich. Wir klettern Steine hoch und nutzen die Seile und Trittstufen, die am Felsen angebracht sind.

Nun gewinnen wir doch ein paar Höhenmeter, bleiben aber in unmittelbarer Nähe zum Wasser. Immer wieder finden wir Wasserfälle. Das Sonnenlicht, das sich seinen Weg durch die Baumkronen sucht, fällt auf den Boden. Mit der Kamera halten wir diese besonderen Momente fest.

Salamander in der Badlschlucht: Vor einigen Jahren haben wir die Klamm nach einem Regentag besucht. Der feuchte Boden hat ganz viele Feuersalamander aus ihren Verstecken gelockt.

Mit einer guten Portion Adrenalin schreiten wir von gesicherter Passage zur nächsten. Eine absolute Erlebniswanderung, wie wir finden. Vielleicht sogar die schönste Klammwanderung in der Steiermark?

Das Grazer Bergland ist für seine vielen Höhlen bekannt. Auch hier soll es einige geben. Die meisten sind versteckt und durch ein Gitter versperrt. Direkt am Weg durch den Graben liegt die Badlbachhöhle.

Als wir das vermeintliche Ende erreicht haben, geht es noch ein Stück weiter geradeaus. Es ist ruhiger geworden, der Pfad ist dicht bewachsen. Vorbei an Brenneseln und über Baumwurzeln hinweg ist es nicht weniger spannend.

Nach etwa 3,7 Kilometern machen wir eine Kurve nach rechts und spazieren auf breitem Weg leicht bergab. Eine gelbe Wegtafel zeigt die Richtung Peggau Bahnhof (Weg-Nr. 13) an. In die andere Richtung könnte man nach Semriach und zum Hochtrötsch wandern – und von dort wieder mit Bus und Bahn zurückfahren.

Rechts vom Forstweg fällt der Hang steil hinab, sodass wir bis zum Graben blicken können. Hier können wir einige Zeit gemütlich spazieren, bis der Weg wieder wuchiger und steiniger wird.

Ein Blick auf die Wanderkarte zeigt, dass hier in der Nähe einige Höhlen liegen. Zum Teil sind sogar Pfade eingezeichnet. Beschildert sind diese jedoch nicht. Wir bleiben auf dem Hauptweg und erreichen bald Ausgangshöhe.

Mit „Achtung, Sprenggebiet“, warnt uns ein weißes Schild. Wir erfahren, was die verschiedenen Sprengsignale bedeuten.

Das letzte Stück verläuft entlang der Straße, vorbei an einem historischen Tunnel. Die zerfallene Badlwand-Galerie ist ganz schön grün bewachsen.

Fotos

badlschlucht eingang wegtafeln
baldgraben eingang
badlgrabenbach peggau
wasserfall trittstufen badlgraben
seilvversicherung steigstufen badlgraben
badlschlucht wanderung peggau
mystische stimmung badlgraben
hoehle badlgraben
wegtafeln richtung peggau bahnhof
badlschlucht rundweg
wandweg rueckweg badl peggau
achtung sprengung badl
badlwandgalerie

Zusammenfassung

  • Wegbeschaffenheit: unbefestigter und zum Teil seilversicherter Weg mit Steigstufen
  • Alternative: statt dem Rundweg nach dem Klammende weiter nach Semriach oder zum Hochtrötsch (1.239 m) und hinab nach Frohnleiten wandern
  • Beste Wanderzeit: zwischen Frühling und Herbst

Sehenswürdigkeiten & Erlebnisse

  • Badl Klamm
  • Zahlreiche Höhlen
  • Badlwand-Galerie

Anfahrt

  • Mit dem Zug: Die S1 zwischen Graz und Bruck an der Mur hält am Bahnhof Peggau-Deutschfeistritz.
  • Ride & Bike & Hike: Um die drei Kilometer vom Bahnhof zum Badlgraben-Eingang gehen zu müssen, kann man die Strecke mit dem eigenen Fahrrad fahren und am Ausgangspunkt stehen lassen.

Wie hilfreich ist dieser Beitrag?

Klicke auf die Sterne, um zu bewerten.

Durchschnittlich 5 / 5. Anzahl Bewertungen: 4

Was passt nicht?

Hilf dabei den Beitrag zu verbessern

Wie können wir diesen Beitrag verbessern?

Sponsored

Karte mit Route

Karte mit Route zu Badlschlucht – Klammwanderung in Peggau

Tour in Zahlen

  • Distanz: 7.4 km
  • Gehzeit: 2:00 h
  • An-/Abstieg: ↨160 hm
  • Höhenlage: 400 - 550 m

Weitere Infos

  • Schwierigkeit: mittelschwer
  • Ausgangspunkt: Eingang Badlschlucht ↱
  • Eigenschaften: Rundweg, Wasserfall, Fluss
  • GPS-Track: Download / auf Komoot
Das ist Janine
Janine
Janine ist so oft wie möglich in der Natur unterwegs – sei es in der Region Graz, den Eisenerzer Alpen oder der Hochsteiermark. Dabei muss es nicht immer ein Gipfel sein, der erklommen wird.
Alle Touren | Komoot | Instagram
Merken & Teilen
Nicht vergessen

Speicher dir die Tour jetzt in deinen Kalender

Google Kalender
Andere Kalender (.ics)

Mehr Touren in der Region

  • Runde um die Wundschuher Teiche
  • Durch die Rettenbachklamm – Abenteuer in Graz
  • Sporiroaofen-Rundweg –Bizarre Felsen im Schilcherland
  • Rund um die Stadt Voitsberg wandern
  • Schiffall und Kreuzkogel im Grazer Bergland
Regionen
  • Ausseerland
  • Erzberg-Leoben
  • Gesäuse
  • Hochsteiermark
  • Murau
  • Murtal
  • Oststeiermark
  • Region Graz
  • Schladming-Dachstein
  • Südoststeiermark
  • Südsteiermark
  • Südweststeiermark
Kriterien
  • Alm
  • Aussichtsreich
  • Barrierefrei
  • Burgen & Schlösser
  • Fluss
  • Genusswandern
  • Gipfelkreuz
  • Herbst-Tipp
  • Hundefreundlich
  • Hütteneinkehr
  • Nationalpark
  • Naturpark
  • Naturschutzgebiet
  • Neujahrstipp
  • Öffis
  • Rundweg
  • Schneeschuhwandern
  • See
  • Strecke
  • Waldbaden
  • Wasserfall
  • Weitwandern
Autoren
  • Bine
  • Janine
  • Michaela
  • Stefan
Neueste Wanderungen
  • Runde um die Wundschuher Teiche
  • Durch die Rettenbachklamm – Abenteuer in Graz
  • Sporiroaofen-Rundweg –Bizarre Felsen im Schilcherland
  • Hochlantsch (1.720 m) Runde von der Teichalm
  • Wein-Erlebnis-Weg Bad Loipersdorf – Kurze Variante Stock & Stein
Buchtipps für die Steiermark
Mitmachen Du möchtest deine eigenen Tourenberichte veröffentlichen und Anderen tolle Wanderrouten zeigen? → Erfahre mehr
Geführte Wanderungen in der Steiermark
App-Tipp
Mit der KlimaTicket Tracker App kannst du alle Fahrten mit deinem Klimaticket dokumentieren und verwalten. So siehst du, wann sich das Ticket für dich gelohnt hat.
Beliebteste Wanderungen
  • Wörschachklamm – Rundweg mit Burgruine Wolkenstein
  • Wanderung am Gulsenberg zur Erikablüte
  • Auf den Plabutsch vom Thaler See aus – Stadtwandern Graz
  • Eisenerzer Reichenstein (2.165 m) – vom Präbichl über die Stiege
  • Haindlkarhütte über die Gsengscharte – Wanderung als Rundweg
Selbsteinschätzung Bevor du dich auf den Weg machst, lohnt es sich, die folgenden Zeilen zu bedenken: Tourenbeschreibungen – insbesondere Einstufungen wie leicht, mittelschwer oder anspruchsvoll – sind subjektiv. Was für den einen eine entspannte Nachmittagstour ist, kann für den anderen eine herausfordernde Route sein. Deshalb ist es wichtig, vor jeder Wanderung ehrlich deine eigenen Fähigkeiten einzuschätzen. Manche Routen erfordern spezielle Fertigkeiten wie Trittsicherheit, Schwindelfreiheit und ein gutes Orientierungsvermögen.
© 2025 wandernsteiermark.at | Impressum • Datenschutzerklärung • Presse • B2B • Newsletter