×
loader

Neue Touren
Bekomme neue Wanderungen direkt in dein E-Mail-Postfach! Für die Regionen, die dich interessieren.

E-Mail-Adresse:

Mit deiner Anmeldung erklärst du dich mit der Datenschutzvereinbarung einverstanden.

Skip to content
Logo WandernSteiermark
Menu
  • Region Graz
  • Südsteiermark
  • Oststeiermark
  • Alle Regionen
  • Mitmachen
  • Neu hier?
  • Award 2023
Logo WandernSteiermark
Menu

Startseite > Oststeiermark

Mühlwald bei Etzersdorf – Die Frühlingsknotenblume in St. Ruprecht an der Raab

Mühlwald bei Etzersdorf – Die Frühlingsknotenblume in St. Ruprecht an der Raab - Titelbild
4 km – 1:15 h – 60 hm - leicht

Genusswandern Naturschutzgebiet Rundweg

Eine besonders schöne Wanderung im Frühling führt durch den Mühlwald bei Etzersdorf in St. Ruprecht an der Raab. Zwischen März und April blüht die Frühlingsknotenblume.

Wegbeschreibung

Ab der Kreuzung Haimwirtweg/Leitenweg in Etzersdorf gibt es mehrere Wege, die in den Mühlwald führen. Große grüne Tafeln mit weißer Schrift „Frühlingsknotenblumen“ sind schwer zu übersehen.

Im Mühlwald geht es auf einem breiten Waldweg leicht bergab.

Die neongelben Holzpfeiler helfen bei der Orientierung.

Auf einer Schautafel können wir Details zum Mühlwald nachlesen. So lernen wir etwas über die Frühlingsknotenblume, die hier vorkommt. Aber auch erfahren wir etwas den Naturraum samt seiner Tierwelt. Wir prägen uns das Bild der Großen Schneeglocke ein und halten ab sofort Ausschau. Zu erwähnen ist nämlich, dass das Pflänzchen ganz schön klein ist.

Das letzte März-Drittel ist bereits angebrochen und wir entdecken immer mehr von den Frühlingsknotenblumen. Immerhin haben wir hier bei Etzersdorf in St. Ruprecht an der Raab den größten Bestand in der ganzen Steiermark. Das macht den Mühlwald zu einer besonderen Wanderung.

Auf dem feuchten Boden ist sehr angenehm zu gehen. Das eine und andere Holzbrett ermöglicht besonders nasse Passagen zu meistern.

Den markierten Weg gilt es NICHT zu verlassen. Schließlich wollen wir keines der Blümchen beschädigen. Mit der Kamera in der Hand setzen wir uns auf den Waldboden und zoomen bis zu den Blüten.

Es sind aber nicht nur die Blumen, die beim Wandern zum Innehalten einladen, sondern auch die zwitschernden Vögel, die zwischen den Baumkronen fliegen.

Am idyllischen Teich mit Hütte (Privatgelände) endet der Frühlingsknotenblumenweg. Folgt man dem Weg hinter der Schranke, gelangt man in den Ort Etzersdorf.

Fotos

Baumwurzeln im Mühlwald
Flechte am Ast
Frühlingsknotenblumen
Frühlingsknotenblume
Wandermarkierung
Frühlingsknotenblume
Steiermark-Wanderführer

Zusammenfassung

  • Wegbeschaffenheit: durchgängig breiter Waldweg
  • Beste Wanderzeit: ganzjährig möglich, die Frühlingsknotenblume blüht zwischen März und April
  • Einkehrmöglichkeit: Buschenschank Leiner in Etzersdorf
  • Sehenswürdigkeiten & Erlebnisse
    • Herrlicher Mühlwald
    • Schneeglöckerlplatz mit Frühlingsknotenblumen

Wie hilfreich war dieser Beitrag?

Klicke auf die Sterne, um zu bewerten.

Durchschnittliche Bewertung 0 / 5. Anzahl Bewertungen: 0

Die Tour in Zahlen

  • Distanz 4 km
  • Gehzeit 1:15
  • An-/Abstieg ↨60 hm

Details zur Wanderung

  • Schwierigkeit leicht
  • Ausgangspunkt Leitenweg
  • Eigenschaften Rundweg, Genusswanderung
  • Tour/GPX Download auf Komoot
Das ist Janine
Janine
Mindestens jedes Wochenende ist Janine am Wandern. Am meisten rund um Graz, aber auch mal im Gesäuse und den Eisenerzer Alpen. Am liebsten wandert sie mit Stöcken. Wenn es ums Genusswandern geht, dann zieht es sie in die Südsteiermark.
Alle Touren von Janine | Janine auf Komoot | Janine auf Instagram
Merken & Teilen

Mehr Touren in der Region

  • Hohe Zetz von Anger aus
  • Drachenhöhle bei Mixnitz über Röthelstein-Westgipfel
  • Große Raabklamm – zwischen Mortantsch und Arzberg
  • Plankogel-Rundweg mit Schneeschuhen
  • Rote Wand über die Tyrnauer Alm

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Regionen
  • Ausseerland
  • Gesäuse
  • Grazer Bergland
  • Hochsteiermark
  • Murau
  • Murtal
  • Oststeiermark
  • Region Graz
  • Schladming-Dachstein
  • Stadtgebiet
  • Südoststeiermark
  • Südsteiermark
  • Südweststeiermark
Kriterien
  • Alm
  • Aussichtsreich
  • Barrierefrei
  • Burgen & Schlösser
  • Fluss
  • Genusswandern
  • Gipfelkreuz
  • Hundefreundlich
  • Hütteneinkehr
  • Nationalpark
  • Naturpark
  • Naturschutzgebiet
  • Öffis
  • Rundweg
  • Schneeschuhwandern
  • See
  • Strecke
  • Wasserfall
Autoren
  • Bine
  • Janine
  • Stefan
Neueste Wanderungen
  • Augstsee und Loserfenster – Wanderung im Toten Gebirge
  • Auf den Spuren der Vulkane zwischen Fehring und Kapfenstein
  • Wandern zu St. Johann und Paul über den Buchkogel und Schloss St. Martin
  • Mühlwald bei Etzersdorf – Die Frühlingsknotenblume in St. Ruprecht an der Raab
  • Rosenhain mit Ferdinandhöhe und Reinerkogel
Selbsteinschätzung Bevor du wandern gehst, denke über das Folgende nach: Tourenbeschreibungen – samt Einschätzung leicht, mittelschwer oder anspruchsvoll sind immer subjektiv. Was für den einen Wanderer eine gemütliche Nachmittagstour ist, kann für einen anderen eine herausfordernde Route sein. Bevor du diese Tour nachwanderst, solltest du dir über deine persönlichen Fähigkeiten bewusst sein, denn manche Routen fordern Trittsicherheit, Schwindelfreiheit und Orientierung.
Beliebteste Wanderungen
  • Gamskogel, Bärenhöhle & Schartnerkogel Rundweg
  • Hochtrötsch – Rundweg mit Aussicht
  • Vom Weidendom zur Haindlkarhütte über die Gsengscharte
  • Vom Thalersee auf den Plabutsch – Stadtwanderung Graz
  • Wilder John, Sagenweg und Bibelweg

Logo Mein Bezirk Logo Zuugle Logo Naturhäuschen Logo Klimaticket Tracker Logo Alpenverein Sektion Graz
© 2023 wandernsteiermark.at | Impressum • Datenschutzerklärung • Presse • Newsletter