#Aussichtsreich #Gipfelkreuz #Hütteneinkehr #Rundweg #See
Viele Wanderwege führen auf den Zirbitzkogel. Von der Sabathyhütte über den Lindersee bis zu den Winterleitenseen wartet eine aussichtsreiche Runde auf den höchsten Gipfel der Seetaler Alpen.
Wegbeschreibung
Unsere Wanderung auf den Zirbitzkogel, dem höchsten Berg der Seetaler Alpen und der gesamten Lavanttaler Alpen, beginnt direkt an der Sabathyhütte / Alpengasthof Sabathy ↱ auf etwa 1.600 Metern Seehöhe. Der Wanderweg zum Gipfel ist bereits angeschrieben (Weg-Nr. 316) und so orientieren wir uns an den gelben Wegweisern und gehen links. Zunächst noch auf breitem Forstweg sammeln wir die ersten Höhenmeter.
Bei der Linderhütte, hinter der der mächtige Zirbitzkogel mit dem thronenden Schutzhaus emporragt, ermöglichen sich Wegvarianten. Links führt die Route über die Rothaidenhütte mit einem etwas sanfteren Anstieg, aber mehr Distanz. Wir wählen den steileren Aufstieg und halten uns leicht rechts und wandern in Richtung des Lindersees – im Blickfeld stets das Zirbitzkogel-Schutzhaus. Auf dem Weg dorthin passieren wir so manches Rinnsal und wir erblicken auf der linken Seite tief unten ein kleineres Gewässer.
Vom Lindersee aus beginnt nun der eigentliche Aufstieg bis zum Gipfel hinauf. Über den losen Schotter steigen wir steil bergauf, bis wir die Schutzhütte des Österreichischen Touristenklubs erreichen. Von dieser ist das Gipfelkreuz nur mehr wenige Meter entfernt. Nach einer Pause mit Stärkung setzen wir unseren Weg Richtung Winterleiten fort. Unterhalb vom Gipfel des Scharfen Eck mit der Wetterradarstation wandern wir auf dem alpinen Bergpfad. Auf dem schmalen Höhenweg (Schreibersteig) haben wir bei guter Sicht weitreichende Blicke. Zunächst geht es nur leicht bergab, später folgt ein steiler Abstieg über die typischen Steinformationen der Lavanttaler Alpen. Weit links entdecken wir auf höherer Lage einen See, der aber nicht auf unserer Route liegt. Bis zu den beiden Winterleitenseen vergeht noch ein bisschen Zeit und wir wandern bei fantastischer Panoramasicht durch das beeindruckende Hochtal und die Mäander.
Bei dem Kleinen Winterleitensee liegt die gleichnamige Hütte, die sich als lohnende Einkehrmöglichkeit bietet. Es folgen wieder mal Höhenmeter und es geht über einen Steig ein Stück bergauf und dann weiter über beweidete Wiesen und vorbei an Zirbenbäumen mit herrlicher Aussicht auf die Hohe Ranach (1.981 m) und weitere beeindruckende Berge der Seetaler Alpen. Gemütlich gehen wir das letzte Stück zurück, bis unser Ausgangspunkt wieder ins Sichtfeld rückt. Zum Abschluss gönnen wir uns in der Sabathyhütte einen Kaiserschmarrn.
Fotos der Tour


















Zusammenfassung
- Wegbeschaffenheit: alpiner Bergwanderweg, Trittsicherheit notwendig
- Alternativen: über Rothaidenhütte oder als Öffitour von der Schmelz
- Beste Wanderzeit: von Frühjahr bis Herbst, im Winter als Skitour oder mit Schneeschuhen
- Einkehrmöglichkeit: Sabathyhütte ↱, Zirbitzkogel-Schutzhaus, Winterleitenhütte ↱
Sehenswürdigkeiten & Erlebnisse
- Lindersee
- Gipfelkreuz Zirbitzkogel (2.396 m)
- Großer Winterleitensee
- Kleiner Winterleitensee
- Ausblicke auf die Seetaler Alpen
Anreise & Parken
- Anreise mit den Öffis: Bushaltestelle Schmelz (nicht auf der vorgestellten Route)
- Parken: Parkplätze an der Sabathyhütte (gebührenpflichtig)