×
loader

Neue Touren
Bekomme neue Wanderungen direkt in dein E-Mail-Postfach! Für die Regionen, die dich interessieren.

E-Mail-Adresse:

Mit deiner Anmeldung erklärst du dich mit der Datenschutzvereinbarung einverstanden.

Skip to content
Logo WandernSteiermark
Menu
  • Region Graz
  • Südsteiermark
  • Südoststeiermark
  • Oststeiermark
  • Hochsteiermark
  • Alle Regionen
Logo WandernSteiermark
wandernsteiermark.at
Menu

Startseite > Hochsteiermark

Aflenzer Staritzen mit Seeleiten (1.734 m) und Graualm – Hochschwab

Tour von Janine – 14. August 2024
Aflenzer Staritzen mit Seeleiten (1.734 m) und Graualm – Hochschwab - Titelbild
13 km 4:00 h 800 hm mittelschwer

#Alm #Aussichtsreich #Gipfelkreuz #Öffis #Rundweg

Ein Geheimtipp im Hochschwabgebiet sind die Aflenzer Staritzen. Vom Ausgangspunkt Seebergsattel führt der Rundweg nach einem steilen Anstieg sanft über die Graualm hinunter.

Wegbeschreibung

Los geht’s am Seebergsattel, der sich auf 1.246 Metern Seehöhe befindet. Wir überqueren die Landesstraße und wechseln leicht links auf den Wanderweg. Die Staritzen sind ebenso wie der Hochschwab mit der Wegnummer 855 beschildert. Nun geht es durch den Wald, immer steiler bergauf. Der Weg wird schmaler und wir steigen über Stock und Stein. Ab und zu haben wir eine freie Sicht und blicken auf das beeindruckende Hochschwabmassiv. Nach der Lawinenschutzvorrichtung beginnt eine lustige Kraxelei und wir nehmen die Hände zur Hilfe. Das letzte Stück im Aufstieg ist von Schotter geprägt und besonders steil. Wenn wir nach links blicken, entdecken wir einige Kühe, die sich genau einen Platz auf dem Grat ausgewählt haben. Über uns erhebt sich ein großer Felsbrocken. Wir sehen einen Schilderbaum, es ist also wirklich nicht mehr weit.

Auf der Ebene angekommen, können wir wieder aufatmen. Rechts sehen wir das von Latschen umgebene Gipfelkreuz der Seeleiten (1.734 m). Der Pfad dorthin ist nicht markiert, aber wir finden trotzdem einen Weg zum Gipfel. Das kurze Stück und kaum Höhenmeter sind es auf jeden Fall Wert. Ein schönes Platzerl mit toller Aussicht und sogar einem Gipfelbuch.

Nun geht es in die entgegengesetzte Richtung weiter. Theoretisch könnte man rechts weiter zum Staritzen Ostgipfel (1.810 m) aufsteigen (unmarkiert), aber wir ersparen uns den Besuch. Stattdessen geht es weiter in Richtung sichtbarem Mieserkogel (1.855 m), allerdings führt unsere Route nicht hinauf, sondern vorher noch nach rechts in Richtung Graualm. Auf der Tafel mit der Wegnummer 853 steht, dass die Graualm geschlossen ist. Auf dem Prinzensteig verlieren wir nun einige Höhenmeter.

Wieder hören wir Kuhglockenläuten und treffen auf eine weitere Herde Kühe, die die wunderschöne Aussicht auf den Hochweichsel (2.006 m) genießt. Mittlerweise wandern wir auf einem Wirtschaftsweg. Bei der idyllischen Graualm, auf der junge Kühe grasen, halten wir uns noch vor der Haltererhütte rechts. Gemütlich wandern wir auf dem breiten Weg weiter und lassen uns von der Almromantik verzaubern. Kurz nach der Leitenalm wechseln wir wieder auf einen Wanderweg und steigen durch den Wald bergab. Ein paar Mal kreuzen wir die Forstraße und betreten den Wanderpfad dort, wo die rot-weißen Markierungen dies andeuten. Den Staritzen Ostgipfel und die Seeleiten können wir nun von unten sehen. Während wir an Höhenmetern verlieren hören wir schon die Autos auf der Landstraße rasen.

Seebergalm und Seebergsattel sind wieder beschildert. So kommen wir an dem edlen Schloss Brandhof vorbei und müssen dann doch noch ein paar Höhenmeter meistern. Auch nach der Seebergalm geht es noch einmal für kurze Zeit bergauf. Dann haben wir wieder den Seebergsattel erreicht.

Fotos

1 seeberg pass
2 wegtafel aflenzer staritzen
3 aufstieg ueber wiese
2a wegschild staritzen
4 kuehe am grat staritzen
5 seeleiten staritzen hochschwab
6 hochschwabmassiv
7 seeleiten gipfelkreuz
8 blick richtung ostgipfel staritzen
9 blick mieserkogel staritzen hochschwab
9a blumen staritzen sommer
10 hochweichsel hochschwab
11 graualm huetten
12 graualm schild
13 graualm haltererhuette
14 staritzen von unten
15 schloss brandhof
16 staritzen brandhof blick
17 gamshuette
18 seebergalm idylle
19 fernwanderwege schild
20 erstes europaeisches fernwanderkreuz

Zusammenfassung

  • Alternativen/Verlängerungen:
    • Staritzen Ostgipfel
    • Mieserkogel
    • Hochweichsel
  • Wegbeschaffenheit: Waldsteig mit kleinen Kraxeleien hinauf, Rückweg weniger steil zum Teil auf breitem Weg
  • Einkehrmöglichkeiten:
    • Almgasthof Seebergalm
    • Gamshütte
  • Beste Wanderzeit: in den Sommermonaten

Sehenswürdigkeiten & Erlebnisse

  • Seebergsattel mit erstem europäischem Fernwanderwegkreuz
  • Aflenzer Staritzen
  • Seeleiten
  • Graualm
  • Schloss Brandhof
  • Seebergalm

Anreise & Parken

  • Ausreichend Parkplätze am Seebergsattel
  • Direkt am Pass gibt es auch eine Bushaltestelle

Wie hilfreich ist dieser Beitrag?

Klicke auf die Sterne, um zu bewerten.

Durchschnittlich 4.8 / 5. Anzahl Bewertungen: 4

Was passt nicht?

Hilf dabei den Beitrag zu verbessern

Wie können wir diesen Beitrag verbessern?

Sponsored

Karte mit Route

Karte mit Route zu Aflenzer Staritzen mit Seeleiten (1.734 m) und Graualm – Hochschwab

Höhenprofil

Höhenprofil zu Aflenzer Staritzen mit Seeleiten (1.734 m) und Graualm – Hochschwab

Tour in Zahlen

  • Distanz: 13 km
  • Gehzeit: 4:00 h
  • An-/Abstieg: ↨800 hm
  • Höhenlage: 1080 - 1790 m

Weitere Infos

  • Schwierigkeit: mittelschwer
  • Ausgangspunkt: Seebergsattel ↱
  • Eigenschaften: Aussichtsreich, Rundweg, Gipfelkreuz
  • GPS-Track: Download / auf Komoot
Das ist Janine
Janine
Janine ist so oft wie möglich in der Natur unterwegs – sei es in der Region Graz, den Eisenerzer Alpen oder der Hochsteiermark. Dabei muss es nicht immer ein Gipfel sein, der erklommen wird.
Alle Touren | Komoot | Instagram
Merken & Teilen
Nicht vergessen

Speicher dir die Tour jetzt in deinen Kalender

Google Kalender
Andere Kalender (.ics)

Mehr Touren in der Region

  • Auf die Mugel (1.630 m) – von Niklasdorf aus
  • Bremstein (1.868 m) – Traumhafte Gipfeltour
  • Thalerkogel (1.656 m) – Leichter Aussichtsberg & Geheimtipp
  • Salzaklamm-Rundweg im Mariazeller Land
  • Zur Sonnschienhütte als Schneeschuhwanderung von Jassing
Regionen
  • Ausseerland
  • Erzberg-Leoben
  • Gesäuse
  • Hochsteiermark
  • Murau
  • Murtal
  • Oststeiermark
  • Region Graz
  • Schladming-Dachstein
  • Südoststeiermark
  • Südsteiermark
  • Südweststeiermark
Kriterien
  • Alm
  • Aussichtsreich
  • Barrierefrei
  • Burgen & Schlösser
  • Fluss
  • Genusswandern
  • Gipfelkreuz
  • Herbst-Tipp
  • Hundefreundlich
  • Hütteneinkehr
  • Nationalpark
  • Naturpark
  • Naturschutzgebiet
  • Neujahrstipp
  • Öffis
  • Rundweg
  • Schneeschuhwandern
  • See
  • Strecke
  • Waldbaden
  • Wasserfall
  • Weitwandern
Autoren
  • Bine
  • Janine
  • Michaela
  • Stefan
Neueste Wanderungen
  • Runde um die Wundschuher Teiche
  • Durch die Rettenbachklamm – Abenteuer in Graz
  • Sporiroaofen-Rundweg –Bizarre Felsen im Schilcherland
  • Hochlantsch (1.720 m) Runde von der Teichalm
  • Wein-Erlebnis-Weg Bad Loipersdorf – Kurze Variante Stock & Stein
Buchtipps für die Steiermark
Mitmachen Du möchtest deine eigenen Tourenberichte veröffentlichen und Anderen tolle Wanderrouten zeigen? → Erfahre mehr
Geführte Wanderungen in der Steiermark
App-Tipp
Mit der KlimaTicket Tracker App kannst du alle Fahrten mit deinem Klimaticket dokumentieren und verwalten. So siehst du, wann sich das Ticket für dich gelohnt hat.
Beliebteste Wanderungen
  • Wörschachklamm – Rundweg mit Burgruine Wolkenstein
  • Wanderung am Gulsenberg zur Erikablüte
  • Auf den Plabutsch vom Thaler See aus – Stadtwandern Graz
  • Eisenerzer Reichenstein (2.165 m) – vom Präbichl über die Stiege
  • Haindlkarhütte über die Gsengscharte – Wanderung als Rundweg
Selbsteinschätzung Bevor du dich auf den Weg machst, lohnt es sich, die folgenden Zeilen zu bedenken: Tourenbeschreibungen – insbesondere Einstufungen wie leicht, mittelschwer oder anspruchsvoll – sind subjektiv. Was für den einen eine entspannte Nachmittagstour ist, kann für den anderen eine herausfordernde Route sein. Deshalb ist es wichtig, vor jeder Wanderung ehrlich deine eigenen Fähigkeiten einzuschätzen. Manche Routen erfordern spezielle Fertigkeiten wie Trittsicherheit, Schwindelfreiheit und ein gutes Orientierungsvermögen.
© 2025 wandernsteiermark.at | Impressum • Datenschutzerklärung • Presse • B2B • Newsletter