×
loader

Neue Touren
Bekomme neue Wanderungen direkt in dein E-Mail-Postfach! Für die Regionen, die dich interessieren.

E-Mail-Adresse:

Mit deiner Anmeldung erklärst du dich mit der Datenschutzvereinbarung einverstanden.

Skip to content
Logo WandernSteiermark
Menu
  • Region Graz
  • Südsteiermark
  • Südoststeiermark
  • Oststeiermark
  • Hochsteiermark
  • Alle Regionen
Logo WandernSteiermark
wandernsteiermark.at
Menu

Startseite > Hochsteiermark

Sackwiesensee über die Häuslalm – vom Bodenbauer

Tour von Janine – 27. Oktober 2022
Sackwiesensee über die Häuslalm – vom Bodenbauer - Titelbild
15 km 5:00 h 900 hm mittelschwer

#Alm #Aussichtsreich #Gipfelkreuz #Herbst-Tipp #Hütteneinkehr #See

Eine herrliche Wanderung durch die Hochschwabregion führt vom Bodenbauer über die Häuslalm zum idyllischen Sackwiesensee. Rundherum gibt es fantastische Ausblicke auf schroffe Gipfel.

Wegbeschreibung

Unsere heutige Tour in der Hochschwab-Region starten wir beim Bodenbauer. Der Bodenbauer ist eine Institution. Das Gasthaus gibt es bereits seit Ende des 19. Jahrhunderts. Zahlreiche Wanderwege starten hier.

Kurz hinter dem Gasthaus liegt das Hochschwab Museum.

Um zum Sackwiesensee zu wandern, orientieren wir uns an den Wegetafeln Richtung Häuslalm. Zunächst geht es auf noch breitem Weg flach geradeaus und dann navigieren uns die Schilder bald einmal in den Wald hinein. Und dann ändert sich der Untergrund in ganz schön steil bergauf.

Durch die vielen dicht stehenden Bäume sehen wir anfangs noch nicht ganz viel von den beeindruckenden Bergen, die um uns herum ragen. Das ändert sich, je höher wir gelangen.

Wir queren ein paar Male eine Forststraße und wandern das letzte Stück zur Einkehrmöglichkeit bei der Häuslalm, noch einmal steil berghoch.

Bei der Häuslalm angekommen stehen ein paar Holzhütten sowie die Hütte, wo wir eine Rast einlegen. Auf einer Tafel stehen die aktuellen Gerichte angeschrieben.

Der Ausblick von dieser Höhe ist beeindruckend. Wir können das Tal sehen, aber auch die Gipfel, die über unseren Köpfen ragen. Ein kleines Gipfelkreuz liegt auf der Höhe der Alm.

Nach der wohltuenden Pause nehmen wir den Wanderweg zum Sackwiesensee auf. Ein kurzes Stück geht es wieder bergab. Vor unseren Augen liegt die wunderschöne Sackwiesenalm mit ein paar Holzhütten und markanten Gipfeln im Hintergrund, wie die TAC-Spitze und der Eisenerzer Reichenstein.

Dann geht es etwas flacher weiter und wieder bergauf. Die nächsten Wegetafeln mit Aufschrift geben den Weg zum Sackwiesensee vor. Über einen matschigen Wiesenpfad führt der Weg hinab und bald haben wir einen Blick auf das Gewässer. Der idyllische Bergsee ist umgeben von einer sumpfigen Wiese.

Wir entscheiden uns, den Sackwiesensee gegen den Uhrzeigersinn zu umrunden. Rechts weiter oben entdecken wir eine Höhle. Von dort soll es den bekannten Blick auf den See durch ein Felsloch geben. Einen markierten Wanderweg dorthin gibt es nicht. Zudem ist der Hang sehr sehr, steil. Das letzte Stück ist das anspruchsvollste.

Die Seeumrundung ist eine matschige Angelegenheit. Immer wieder versinken wir tief im Boden.

Das letzte Stück geht wieder bergauf und wir treffen auf die Tafel, die uns auf dem Hinweg hinunter navigiert hat.

Zur Häuslalm wandern wir gleich zurück. Von hier sind 1,5 Stunden zurück ins Tal bis zum Bodenbauer angeschrieben. Der nächste Abschnitt verläuft auch noch gleich wie der Hinweg.

Als wir auf die Forststraße stoßen, bleiben wir auf dieser. Der Weg hinab ins Tal ist nur minimal länger, aber dafür ist es für die Knie und Füße angenehmer zu gehen. Ein weiteres Highlight ist, dass wir immer wieder fantastische Ausblicke auf die Berge bekommen. Der Zinken mit seiner markanten Form sticht besonders hervor. Während wir immer weiter hinab wandern, ertappen wir uns immer wieder mal bei einem Wow, wenn wir die hohen Berge bestaunen können.

Unten angekommen wandern wir das letzte Stück auf flachem Terrain bis zum Bodenbauer zurück.

Fotos

1 start am bodenbauer
2 wegetafeln haeuslalm hochschwab
3 haeuslalm
4 gipfelkreuz bei haeuslalm
5 wegtafel rueckweg bodenbauer
6 wegtafeln sackwiesensee sonnschienalm
7 blick auf sackwiesenalm
8 sackwiesensee
9 sackwiesensee von oben
10 sackwiesensee hoehlen felsloecher
11 blick aufs tal hochschwab region
12 blick auf zinken hochschwab

Zusammenfassung

  • Wegbeschaffenheit: Unbefestigt; steiniger Waldweg, Rückweg hauptsächlich Forststraße
  • Alternative:
    • Vom Sackwiesensee noch weiter zur Sonnschienalm mit Hütte oder nach Tragöß
  • Einkehrmöglichkeit: Bodenbauer ↱, Häuslalm ↱

Erlebnisse

  • Aussichten: Gipfel der Hochschwabgruppe und Eisenerzer Alpen
  • Sehenswürdigkeiten/Erlebnisse
    • Hochschwab Museum
    • Wasser-Lehrpfad
    • Häuslalm
    • Sackwiesenalm
    • Sackwiesensee

Anfahrt & Parken

  • Mit dem Auto: Von Graz über Bruck an der Mur und Kapfenstein über Thörl sind es 80 km (1:15 Stunden)
  • Parken: Kostenpflichtiger Parkplatz am Bodenbauer (6,- Euro das Tagesticket)

Wie hilfreich ist dieser Beitrag?

Klicke auf die Sterne, um zu bewerten.

Durchschnittlich 5 / 5. Anzahl Bewertungen: 4

Was passt nicht?

Hilf dabei den Beitrag zu verbessern

Wie können wir diesen Beitrag verbessern?

Sponsored

Karte mit Route

Karte mit Route zu Sackwiesensee über die Häuslalm – vom Bodenbauer

Tour in Zahlen

  • Distanz: 15 km
  • Gehzeit: 5:00 h
  • An-/Abstieg: ↨900 hm
  • Höhenlage: 880 - 1510 m

Weitere Infos

  • Schwierigkeit: mittelschwer
  • Ausgangspunkt: Bodenbauer ↱
  • Eigenschaften: Aussichtsreich, Hütte, Hin- und zurück
  • GPS-Track: Download / auf Komoot
Das ist Janine
Janine
Janine ist so oft wie möglich in der Natur unterwegs – sei es in der Region Graz, den Eisenerzer Alpen oder der Hochsteiermark. Dabei muss es nicht immer ein Gipfel sein, der erklommen wird.
Alle Touren | Komoot | Instagram
Merken & Teilen
Nicht vergessen

Speicher dir die Tour jetzt in deinen Kalender

Google Kalender
Andere Kalender (.ics)

Mehr Touren in der Region

  • Auf die Mugel (1.630 m) – von Niklasdorf aus
  • Bremstein (1.868 m) – Traumhafte Gipfeltour
  • Thalerkogel (1.656 m) – Leichter Aussichtsberg & Geheimtipp
  • Aflenzer Staritzen mit Seeleiten (1.734 m) und Graualm – Hochschwab
  • Salzaklamm-Rundweg im Mariazeller Land
Regionen
  • Ausseerland
  • Erzberg-Leoben
  • Gesäuse
  • Hochsteiermark
  • Murau
  • Murtal
  • Oststeiermark
  • Region Graz
  • Schladming-Dachstein
  • Südoststeiermark
  • Südsteiermark
  • Südweststeiermark
Kriterien
  • Alm
  • Aussichtsreich
  • Barrierefrei
  • Burgen & Schlösser
  • Fluss
  • Genusswandern
  • Gipfelkreuz
  • Herbst-Tipp
  • Hundefreundlich
  • Hütteneinkehr
  • Nationalpark
  • Naturpark
  • Naturschutzgebiet
  • Neujahrstipp
  • Öffis
  • Rundweg
  • Schneeschuhwandern
  • See
  • Strecke
  • Waldbaden
  • Wasserfall
  • Weitwandern
Autoren
  • Bine
  • Janine
  • Michaela
  • Stefan
Neueste Wanderungen
  • Runde um die Wundschuher Teiche
  • Durch die Rettenbachklamm – Abenteuer in Graz
  • Sporiroaofen-Rundweg –Bizarre Felsen im Schilcherland
  • Hochlantsch (1.720 m) Runde von der Teichalm
  • Wein-Erlebnis-Weg Bad Loipersdorf – Kurze Variante Stock & Stein
Buchtipps für die Steiermark
Mitmachen Du möchtest deine eigenen Tourenberichte veröffentlichen und Anderen tolle Wanderrouten zeigen? → Erfahre mehr
Geführte Wanderungen in der Steiermark
App-Tipp
Mit der KlimaTicket Tracker App kannst du alle Fahrten mit deinem Klimaticket dokumentieren und verwalten. So siehst du, wann sich das Ticket für dich gelohnt hat.
Beliebteste Wanderungen
  • Wörschachklamm – Rundweg mit Burgruine Wolkenstein
  • Wanderung am Gulsenberg zur Erikablüte
  • Auf den Plabutsch vom Thaler See aus – Stadtwandern Graz
  • Eisenerzer Reichenstein (2.165 m) – vom Präbichl über die Stiege
  • Haindlkarhütte über die Gsengscharte – Wanderung als Rundweg
Selbsteinschätzung Bevor du dich auf den Weg machst, lohnt es sich, die folgenden Zeilen zu bedenken: Tourenbeschreibungen – insbesondere Einstufungen wie leicht, mittelschwer oder anspruchsvoll – sind subjektiv. Was für den einen eine entspannte Nachmittagstour ist, kann für den anderen eine herausfordernde Route sein. Deshalb ist es wichtig, vor jeder Wanderung ehrlich deine eigenen Fähigkeiten einzuschätzen. Manche Routen erfordern spezielle Fertigkeiten wie Trittsicherheit, Schwindelfreiheit und ein gutes Orientierungsvermögen.
© 2025 wandernsteiermark.at | Impressum • Datenschutzerklärung • Presse • B2B • Newsletter