×
loader

Neue Touren
Bekomme neue Wanderungen direkt in dein E-Mail-Postfach! Für die Regionen, die dich interessieren.

E-Mail-Adresse:

Mit deiner Anmeldung erklärst du dich mit der Datenschutzvereinbarung einverstanden.

Skip to content
Logo WandernSteiermark
Menu
  • Region Graz
  • Südsteiermark
  • Südoststeiermark
  • Oststeiermark
  • Hochsteiermark
  • Alle Regionen
Logo WandernSteiermark
wandernsteiermark.at
Menu

Startseite > Region Graz

Terenbachalm Rundweg mit Christusstatue

Tour von Janine – 12. August 2022
Terenbachalm Rundweg mit Christusstatue - Titelbild
12.5 km 3:20 h 460 hm leicht

#Alm #Aussichtsreich #Gipfelkreuz #Hütteneinkehr #Rundweg

Westlich von Graz liegt der schöne und einfach zu begehende Rundwanderweg über die Terenbachalm. Unterwegs gibt es herrliche Bergpanoramen. Besonders schön ist die Tour im Herbst.

Wegbeschreibung

Auf dem Weg der heutigen Wanderung nehmen wir zunächst eine mühselige Anfahrt in Kauf. Denn die letzten vier Kilometer bergauf verlaufen auf einer schmalen, unbefestigten Straße, auf der wir mit dem Auto nur ganz langsam vorankommen.

Dafür parken wir recht weit oben unterhalb des Oskar Schauer Haus (auch Sattelhaus genannt) auf 1.409 m., das den Naturfreunden gehört.

Um 9 Uhr sind wir nicht die ersten am Parkplatz. Sogar ein Reisebus hat es hier hinauf geschafft.

Wir spazieren links an dem Haus vorbei und wandern leicht bergauf. An einer Gabelung gibt es mehrere Möglichkeiten. Rechts direkt zur Christusstatue und zur Zeißmannhütte hinauf (40 Minuten Gehzeit). Wir wählen den linken Weg Richtung Stierkreuz mit einer angegebenen Gehzeit von drei Stunden.

Für etwa 2,3 Kilometern spazieren wir leicht bergauf durch den herrlichen Wald. Der Waldboden ist märchenhaft mit Moosen bewachsen, Bartflechten hängen an den Ästen herunter. Dann erreichen wir das Stierkreuz mit einer Gedenktafel.

Wieder gibt es mehrere Möglichkeiten, weiterzuwandern. Der europäische Weitwanderweg E6 führt weitere drei Stunden auf dem österreichischen 05er weiter zur Gleinalm/zum Gaberl. Wir gehen unsere Rundwanderung weiter in die entgegengesetzte Richtung, um zur Christusstatue zu gelangen. Zum nächsten Ziel wandern wir also etwa eine Stunde weiter bergauf. Bislang sind wir durchgängig durch den dunklen Wald gewandert, nun wird es endlich lichter und wir bekommen einen herrlichen Ausblick geboten.

Nach Kilometer Nummer Vier hören wir Kuhglocken läuten, auch wenn wir erst einmal keine Tiere sehen. Doch dann passieren wir eine Weidepforte und treffen auf einige Kühe. Ein kurzes Stück geht es rechts hinunter zur Christusstatue. Ein beeindruckender, spiritueller Ort. Es fühlt sich ein bisschen wie in Brasilien an.

Nur einen kurzen Augenblick sind wir allein und dann hören wir eine Gruppe Wanderer aufsteigen, die den direkten Weg hierher gewählt haben.

Für uns geht es wieder zurück und dann weiter Richtung dem Ternbachkogel mit Gipfelkreuz (auch Terenbachalmkreuz genannt). Es dauert ein wenig, bis wir dieses sehen können. Mit grandioser Aussicht in alle Richtungen wandern wir auf dem wild bewachsenen Pfad zum höchsten Punkt des Rundwanderweges, vorbei an lila leuchtendem Heidekraut und Schwarzbeerpflanzen.

Es ist Zeit für eine Rast und um Gipfel-raten zu spielen. Den Buchstein, den Eisenerzer Reichenstein, Zirbitzkogel und Seckauer Zinken können wir ausfindig machen. Auch den Schöckl, den Grazer Hausberg, sehen wir auf der anderen Seite.

Zwar geht es nun wieder hinab, aber auch gleich wartet der nächste Gegenanstieg auf uns. Denn wir haben offenbar doch noch nicht den höchsten Punkt erreicht: Der liegt nämlich 500 Meter weiter nach dem Gipfelkreuz. Kühe und Pferde teilen sich die endlos wirkende Weide rechts von uns.

Der Wanderweg führt uns dann nach einiger Zeit wieder hinab, zu einer urigen Holzhütte, die Zeissmannhütte. Hier steht ein mit Wasser gefüllter Brunnen. Rundherum grasen wieder ein paar Kühe.

Weiter geht es durch den Wald, der Markierung folgend. Nach einem Kilometer geht es weiter auf einer Forststraße.  Als wir die bewirtschaftete Roßbachhütte auf der Terenbachalm erreichen, sehen wir einige Menschen auf der Terrasse sitzen, die Speis und Trank genießen.

Wir teilen unseren Weg mit vielen anderen Spaziergängern. Das lässt uns erahnen, dass wir nicht mehr weit vom Ausgangspunkt entfernt sind.

Fotos

1 stierkreuz weststeiermark
2 verbotsschild pilze sammeln
3 wegbeschilderung terenbachalm rundwanderung
4 christus statue terenbachalm wanderung
5 christus statue von vorne terenbachalm wanderung
6 terenbachalm gipfelkreuz christusstatue rundwanderung
7 terenbachalm kogel
8 terenbach heidekraut
9 zeissmann huette terrenbachalm wanderung

Zusammenfassung

  • Wegbeschaffenheit: Wald-, Wiesenwege und Forststraße
  • Alternative:
    • Direktweg zur Christusstatue und zurück
    • Oder nur zur Roßbachhütte und zurück
  • Beste Wanderzeit: Ganzjährig möglich, im Winter mit Schneeschuhen
  • Einkehrmöglichkeit:
    • Am Ausgangspunkt: Oskar Schauer Haus/Sattelhaus ↱
    • Unterwegs die Roßbachhütte

Erlebnisse

  • Panoramaausblicke auf die Region Graz, bis in die Eisenerzer Alpen und das Gesäuse
  • Gipfelkreuz, bunte Almwiesen mit Kühen und Pferden

Anfahrt & Parken

  • Mit dem Auto: Von Graz bis zum Parkplatz sind es ca. 75 Minuten
  • Parken: Unterhalb des Oskar Schauer Haus/Sattelhaus

Wie hilfreich ist dieser Beitrag?

Klicke auf die Sterne, um zu bewerten.

Durchschnittlich 4.4 / 5. Anzahl Bewertungen: 11

Was passt nicht?

Hilf dabei den Beitrag zu verbessern

Wie können wir diesen Beitrag verbessern?

Sponsored

Karte mit Route

Karte mit Route zu Terenbachalm Rundweg mit Christusstatue

Höhenprofil

Höhenprofil zu Terenbachalm Rundweg mit Christusstatue

Tour in Zahlen

  • Distanz: 12.5 km
  • Gehzeit: 3:20 h
  • An-/Abstieg: ↨460 hm
  • Höhenlage: 1360 - 1670 m

Weitere Infos

  • Schwierigkeit: leicht
  • Ausgangspunkt: Oskar Schauer Haus/Sattelhaus
  • Eigenschaften: Aussichtsreich, Rundweg, Gipfelkreuz, Hütte
  • GPS-Track: Download / auf Komoot
Das ist Janine
Janine
Janine ist so oft wie möglich in der Natur unterwegs – sei es in der Region Graz, den Eisenerzer Alpen oder der Hochsteiermark. Dabei muss es nicht immer ein Gipfel sein, der erklommen wird.
Alle Touren | Komoot | Instagram
Merken & Teilen
Nicht vergessen

Speicher dir die Tour jetzt in deinen Kalender

Google Kalender
Andere Kalender (.ics)

Mehr Touren in der Region

  • Runde um die Wundschuher Teiche
  • Durch die Rettenbachklamm – Abenteuer in Graz
  • Sporiroaofen-Rundweg –Bizarre Felsen im Schilcherland
  • Rund um die Stadt Voitsberg wandern
  • Schiffall und Kreuzkogel im Grazer Bergland
Regionen
  • Ausseerland
  • Erzberg-Leoben
  • Gesäuse
  • Hochsteiermark
  • Murau
  • Murtal
  • Oststeiermark
  • Region Graz
  • Schladming-Dachstein
  • Südoststeiermark
  • Südsteiermark
  • Südweststeiermark
Kriterien
  • Alm
  • Aussichtsreich
  • Barrierefrei
  • Burgen & Schlösser
  • Fluss
  • Genusswandern
  • Gipfelkreuz
  • Herbst-Tipp
  • Hundefreundlich
  • Hütteneinkehr
  • Nationalpark
  • Naturpark
  • Naturschutzgebiet
  • Neujahrstipp
  • Öffis
  • Rundweg
  • Schneeschuhwandern
  • See
  • Strecke
  • Waldbaden
  • Wasserfall
  • Weitwandern
Autoren
  • Bine
  • Janine
  • Michaela
  • Stefan
Neueste Wanderungen
  • Runde um die Wundschuher Teiche
  • Durch die Rettenbachklamm – Abenteuer in Graz
  • Sporiroaofen-Rundweg –Bizarre Felsen im Schilcherland
  • Hochlantsch (1.720 m) Runde von der Teichalm
  • Wein-Erlebnis-Weg Bad Loipersdorf – Kurze Variante Stock & Stein
Buchtipps für die Steiermark
Mitmachen Du möchtest deine eigenen Tourenberichte veröffentlichen und Anderen tolle Wanderrouten zeigen? → Erfahre mehr
Geführte Wanderungen in der Steiermark
App-Tipp
Mit der KlimaTicket Tracker App kannst du alle Fahrten mit deinem Klimaticket dokumentieren und verwalten. So siehst du, wann sich das Ticket für dich gelohnt hat.
Beliebteste Wanderungen
  • Wörschachklamm – Rundweg mit Burgruine Wolkenstein
  • Wanderung am Gulsenberg zur Erikablüte
  • Auf den Plabutsch vom Thaler See aus – Stadtwandern Graz
  • Eisenerzer Reichenstein (2.165 m) – vom Präbichl über die Stiege
  • Haindlkarhütte über die Gsengscharte – Wanderung als Rundweg
Selbsteinschätzung Bevor du dich auf den Weg machst, lohnt es sich, die folgenden Zeilen zu bedenken: Tourenbeschreibungen – insbesondere Einstufungen wie leicht, mittelschwer oder anspruchsvoll – sind subjektiv. Was für den einen eine entspannte Nachmittagstour ist, kann für den anderen eine herausfordernde Route sein. Deshalb ist es wichtig, vor jeder Wanderung ehrlich deine eigenen Fähigkeiten einzuschätzen. Manche Routen erfordern spezielle Fertigkeiten wie Trittsicherheit, Schwindelfreiheit und ein gutes Orientierungsvermögen.
© 2025 wandernsteiermark.at | Impressum • Datenschutzerklärung • Presse • B2B • Newsletter