×
loader

Neue Touren
Bekomme neue Wanderungen direkt in dein E-Mail-Postfach! Für die Regionen, die dich interessieren.

E-Mail-Adresse:

Mit deiner Anmeldung erklärst du dich mit der Datenschutzvereinbarung einverstanden.

Skip to content
Logo WandernSteiermark
Menu
  • Region Graz
  • Südsteiermark
  • Südoststeiermark
  • Oststeiermark
  • Hochsteiermark
  • Alle Regionen
Logo WandernSteiermark
wandernsteiermark.at
Menu

Startseite > Region Graz

Auf den Gschwendtberg (993 m) von Frohnleiten

Tour von Stefan – 16. Juli 2022
Auf den Gschwendtberg (993 m) von Frohnleiten - Titelbild
9.5 km 2:30 h 640 hm leicht

#Aussichtsreich #Gipfelkreuz #Öffis #Rundweg

Eine aussichtsreiche Rundwegwanderung in der Region Graz startet in Frohnleiten und führt auf den Gschwendtberg hinauf. Ein Wanderweg, der ideal mit den Öffis zu erreichen ist.

Wegbeschreibung

Die S1 zwischen Graz und Bruck/Mur ist ein idealer Zubringer zu vielerlei Touren im Grazer Bergland. So liegt auch der Gschwendtberg in unmittelbarer Nähe zum Bahnhof Frohnleiten. Bereits beim Aussteigen können wir unser heutiges Ziel über uns erblicken.

Wir verlassen den Bahnhof Frohnleiten über den Bahnsteig 3 und den P&R-Parkplatz. Bei der Autobahn-Unterführung entdecken wir die ersten Wegmarkierungen. Für kurze Zeit spazieren wir entlang der Bundesstraße, bis wir links in eine Seitenstraße einbiegen. Dieser folgen wir, bis wir an einem Gartenzaun die nächsten Schilder erblicken: Der Wanderweg 10 Richtung Gschwendt ist der, für den wir uns heute interessieren.

Noch geht es auf einem asphaltierten Weg weiter, aber kurz nachdem wir ein Wohnhaus passiert haben, weist uns eine Hinweistafel links in den Wald. Genug mit gemütlichen Eingehen: ab jetzt geht es steil bergauf. Der erdige, wurzelige Weg führt zuerst in Serpentinen, aber auch immer wieder mal direkt, den Bergrücken hinauf.

Die erste Belohnung bekommen wir beim Erreichen der Julius-Warte: Hier bietet sich zum ersten Mal ein traumhafter Blick auf Frohnleiten. Wir sehen den großen Hauptplatz und die idyllische Lage der Häuser direkt am Wasser der Mur.

Nach kurzem Durchschnaufen geht es weiter. Serpentinen gibt es nun keine mehr. Der Weg führt weitestgehend direkt nach oben. Zum Glück bieten sich links von uns immer wieder großartige Ausblicke aufs Murtal, sodass wir diese immer wieder für kurze Pausen nutzen können. Von hier aus sehen wir auch immer wieder Züge durch die Landschaft brausen.

Einen mysteriösen „Verbotenen Weg“, lassen wir links liegen. Was sich da wohl verbirgt?

Weiter geht es steil bergauf, jedoch nicht, ohne dass uns die Wanderung wieder dafür belohnen würde. Nach etwa 4,5 Kilometern erreichen wir eine traumhaft gelegene Rastbank, auf der wir unseren Blick über das Tal unter uns schweifen lassen können. Zu unseren Füßen können wir auch den Bahnhof von Frohnleiten erkennen.

Von hier aus ist es auch nicht mehr weit, bis wir den Gschwendtberg (993 m) samt Gipfelkreuz, Gipfelbuch und Rastbank erreichen. Hier befinden wir uns allerdings mitten im Wald, wodurch es zwar schön schattig, aber wenig aussichtsreich ist.

Überraschenderweise haben wir den höchsten Punkt unserer Wanderung noch nicht erreicht. Nach kurzem Abstieg geht es wieder hinauf und befinden uns wenig später auf dem Gschwendt auf exakt 1000 Metern.

Nun beginnt aber endgültig der Abstieg. Zu Beginn geht es hier – wie auch bereits im Anstieg – relativ steil zur Sache. Über Wurzeln und Steine geht es hier den Berg hinab. Wenig später erreichen wir aber eine Forststraße und Wanderweg 748, der von Frohnleiten zur Roten Wand führt. Diesen werden wir für unseren Rückweg verwenden.

Von hier an ist der Pfad, den wir verwenden, leichter zu begehen. Es gibt kaum Hindernisse, weshalb wir hier schnell vorankommen. Wir wandern jetzt hauptsächlich im Wald, nur gelegentlich erspähen wir den Hochtrötsch, der auf der gegenüberliegenden Seite des Tals liegt.

Immer wieder queren wir Forststraßen, auf den wir aber meist nur kurz bleiben und den Weg auf einem Waldpfad fortsetzen. Etwa einen Kilometer vor dem Ziel erreichen wir wieder die Zivilisation und werden von einer Ziege in ihrem Stall begrüßt.

Zurück geht es wieder entlang der Bundesstraße. Als der Gehsteig endet, halten wir uns rechts, und erreichen bald die Abzweigung, an der wir früher unseren Aufstieg gestartet haben. 

Der Weg zurück zum Bahnhof verläuft nun auf dem uns schon bekannten Weg. Ein Blick auf die Uhr zeigt uns, dass wir wohl genau rechtzeitig für unsere Rückfahrt den Bahnhof erreichen werden.

Fotos

Bahnhof Frohnleiten
Tunnel nahe Bahnhof
Wanderweg zum Geschwendtberg
4 abzweigung in den wald
5 juliuswarte gschwendt
Blick auf Frohnleiten
Wegschild "Verbotener Weg"
Ausblick auf Frohnleiten
Gipfelkreuz Geschwendt auf 998 mit Bank
Am Geschwendtberg in Frohnleiten mit Wegweiser
Neugierig schauende Ziege

Zusammenfassung

  • Wegbeschaffenheit: Forstwege und steile Waldwege
  • Alternative:
    • Weiter zur Roten Wand
    • Wanderweg in der Nähe: Von Frohnleiten auf den Haneggkogel
  • Beste Wanderzeit: Ganzjährig möglich
  • Einkehrmöglichkeit: in Frohnleiten

Erlebnisse

  • Blick auf Frohnleiten von der Julius-Warte
  • Aussichten aufs Murtal
  • Blick auf den Hochtrötsch
  • Gipfel Gschwendtberg (993 m)

Anfahrt & Parken

  • Mit den Öffis: mit dem Zug (REX oder S1) von Graz bis nach Frohnleiten.

KLIMA-TICKET STEIERMARK: Die Wanderung auf den Gschwendtberg war mit den Öffis gut erreichbar. Das Klimaticket kam hier zum Einsatz.

Wie hilfreich ist dieser Beitrag?

Klicke auf die Sterne, um zu bewerten.

Durchschnittlich 4.8 / 5. Anzahl Bewertungen: 5

Was passt nicht?

Hilf dabei den Beitrag zu verbessern

Wie können wir diesen Beitrag verbessern?

Sponsored

Karte mit Route

Karte mit Route zu Auf den Gschwendtberg (993 m) von Frohnleiten

Tour in Zahlen

  • Distanz: 9.5 km
  • Gehzeit: 2:30 h
  • An-/Abstieg: ↨640 hm

Weitere Infos

  • Schwierigkeit: leicht
  • Ausgangspunkt: Frohnleiten Bahnhof
  • Eigenschaften: Gipfelkreuz
  • GPS-Track: Download / auf Komoot
Das ist Stefan
Stefan
Am liebsten wandert Stefan auf Gipfel, denn dort gibt es die schönsten Panoramen. Immer mit dabei ist seine Kamera, um die besten Momente der Wanderungen festzuhalten. Wenn möglich, versucht Stefan mit den öffentlichen Verkehrsmitteln anzureisen.
Alle Touren | Instagram
Merken & Teilen
Nicht vergessen

Speicher dir die Tour jetzt in deinen Kalender

Google Kalender
Andere Kalender (.ics)

Mehr Touren in der Region

  • Runde um die Wundschuher Teiche
  • Durch die Rettenbachklamm – Abenteuer in Graz
  • Sporiroaofen-Rundweg –Bizarre Felsen im Schilcherland
  • Rund um die Stadt Voitsberg wandern
  • Schiffall und Kreuzkogel im Grazer Bergland
Regionen
  • Ausseerland
  • Erzberg-Leoben
  • Gesäuse
  • Hochsteiermark
  • Murau
  • Murtal
  • Oststeiermark
  • Region Graz
  • Schladming-Dachstein
  • Südoststeiermark
  • Südsteiermark
  • Südweststeiermark
Kriterien
  • Alm
  • Aussichtsreich
  • Barrierefrei
  • Burgen & Schlösser
  • Fluss
  • Genusswandern
  • Gipfelkreuz
  • Herbst-Tipp
  • Hundefreundlich
  • Hütteneinkehr
  • Nationalpark
  • Naturpark
  • Naturschutzgebiet
  • Neujahrstipp
  • Öffis
  • Rundweg
  • Schneeschuhwandern
  • See
  • Strecke
  • Waldbaden
  • Wasserfall
  • Weitwandern
Autoren
  • Bine
  • Janine
  • Michaela
  • Stefan
Neueste Wanderungen
  • Runde um die Wundschuher Teiche
  • Durch die Rettenbachklamm – Abenteuer in Graz
  • Sporiroaofen-Rundweg –Bizarre Felsen im Schilcherland
  • Hochlantsch (1.720 m) Runde von der Teichalm
  • Wein-Erlebnis-Weg Bad Loipersdorf – Kurze Variante Stock & Stein
Buchtipps für die Steiermark
Mitmachen Du möchtest deine eigenen Tourenberichte veröffentlichen und Anderen tolle Wanderrouten zeigen? → Erfahre mehr
Geführte Wanderungen in der Steiermark
App-Tipp
Mit der KlimaTicket Tracker App kannst du alle Fahrten mit deinem Klimaticket dokumentieren und verwalten. So siehst du, wann sich das Ticket für dich gelohnt hat.
Beliebteste Wanderungen
  • Wörschachklamm – Rundweg mit Burgruine Wolkenstein
  • Wanderung am Gulsenberg zur Erikablüte
  • Auf den Plabutsch vom Thaler See aus – Stadtwandern Graz
  • Eisenerzer Reichenstein (2.165 m) – vom Präbichl über die Stiege
  • Haindlkarhütte über die Gsengscharte – Wanderung als Rundweg
Selbsteinschätzung Bevor du dich auf den Weg machst, lohnt es sich, die folgenden Zeilen zu bedenken: Tourenbeschreibungen – insbesondere Einstufungen wie leicht, mittelschwer oder anspruchsvoll – sind subjektiv. Was für den einen eine entspannte Nachmittagstour ist, kann für den anderen eine herausfordernde Route sein. Deshalb ist es wichtig, vor jeder Wanderung ehrlich deine eigenen Fähigkeiten einzuschätzen. Manche Routen erfordern spezielle Fertigkeiten wie Trittsicherheit, Schwindelfreiheit und ein gutes Orientierungsvermögen.
© 2025 wandernsteiermark.at | Impressum • Datenschutzerklärung • Presse • B2B • Newsletter