×
loader

Neue Touren
Bekomme neue Wanderungen direkt in dein E-Mail-Postfach! Für die Regionen, die dich interessieren.

E-Mail-Adresse:

Mit deiner Anmeldung erklärst du dich mit der Datenschutzvereinbarung einverstanden.

Skip to content
Logo WandernSteiermark
Menu
  • Region Graz
  • Südsteiermark
  • Südoststeiermark
  • Oststeiermark
  • Hochsteiermark
  • Alle Regionen
Logo WandernSteiermark
wandernsteiermark.at
Menu

Startseite > Region Graz

Plankogel (1.346 m) – Rundweg mit Schneeschuhen auf der Sommeralm

Tour von Janine – 27. November 2022
Plankogel (1.346 m) – Rundweg mit Schneeschuhen auf der Sommeralm - Titelbild
6.8 km 2:45 h 270 hm mittelschwer

#Alm #Aussichtsreich #Gipfelkreuz #Hütteneinkehr #Naturpark #Rundweg #Schneeschuhwandern

Wenn es glitzert und knirscht, dann wird das Almenland zu einem perfekten Winterwanderziel. Der Plankogel-Rundweg lässt sich wunderbar mit Schneeschuhen erwandern und bietet eine reizvolle Panoramaaussicht auf das Grazer Bergland.

Wegbeschreibung

Direkt an der Sommeralm-Panoramastraße liegt die Stoakoglhütte auf 1.346 Metern, unser Ausgangspunkt für den Plankogel-Rundweg. Hier finden einige Autos Platz.

Die Stoakoglhütte ist etwa 250 Jahre alt und ist das ganze Jahr über eine nette Einkehrmöglichkeit. Da man sich hier Schneeschuhe ausleihen kann, ist sie vor allem im Winter ein praktischer Ausgangsort für Touren.

Die Wegtafeln zeigen bereits den Plankogel-Rundweg an. Wir wandern entgegen dem Uhrzeigersinn, weg von der Straße, Richtung Gatter. Über eine verschneite Wiese geht es bald in den Wald hinein. Überwiegend geht es leicht bergab. Durch die Bäume hindurch blickend, haben wir immer wieder eine Aussicht auf die sanfte Hügellandschaft.

Nach etwa zwei Kilometern gelangen wir zu einer vermeintlichen Wegsperre, die nicht als solche gekennzeichnet ist. Waldarbeiten. Ein Stapel von gefällten Bäumen blockiert den Wanderweg, dahinter ein riesiges Fahrzeug. Links und rechts führt kein Weg vorbei. Wir müssen drüber klettern.

Ganz wohl fühlen wir uns nicht dabei. Zurückgehen ist aber auch keine Option. Wir verstauen die Schneeschuhe an unserem Rucksack, damit wir besser von Stamm zu Stamm balancieren können und besseren Halt unter unseren Füßen haben. Dann lassen wir den Ärger hinter uns und spazieren auf der anderen Seite weiter.

Einige Zeit später entdecken wir – weit oben über unseren Köpfen – das Gipfelkreuz des Plankogels.

So langsam geht es dann wieder bergauf. Schließlich müssen wir noch einige Höhenmeter aufnehmen. Den mächtigen Hochschwab mit seinen schroffen Felswänden können wir sehen.

Es geht vorbei an einem Wallfahrerkreuz weiter bergauf bis zu einer Gabelung, an der wir uns links halten. Bald spazieren wir noch einmal in den Wald hinein und nähern uns dem Windrad.

Ein kurzes Stück steiler Anstieg bis wir das freistehende Gipfelkreuz des Plankogels sehen. Mit letzter Kraft erreichen wir es und legen eine Rast ein. Wir sind nun auf einer Seehöhe von etwa 1.530 Metern.

Es ist Zeit für eine Jause und heißen Kaffee. Dabei genießen wir einen wunderschönen Ausblick auf das weite Grazer Bergland. Hochlantsch, Rote Wand und Rennfeld liegen im Blickfeld. Wir sehen den Schöckl, den Grazer Hausberg – und unter uns die Sommeralm samt malerischer Kapelle.

Das Almenland ist das größte zusammenhängende Niedrig-Almgebiet in ganz Europa. Über 120 Almen gehören zum Naturpark.

Unseren Rundweg setzen wir fort und wandern über die Wiese hinab zur Stoakoglhütte, die wir nicht mehr weit entfernt von uns sehen. Das Stück ist sehr steil, weshalb wir nur langsam vorankommen. Ohne Schneeschuhe kann man hier sicherlich schneller hinunter laufen.

Fotos

Winterwunderland Almenland
Plankogel Rundweg
Gipfelkreuz des Plankogels
Freistehender Baum im Schnee
Grazer Bergland im Winter
Naturpark Almenland im Winter
Windrat
Gipfelkreuz Plankogel
Blick auf den Schöckl

Zusammenfassung

  • Wegbeschaffenheit: breiter, einfach zu beschreitender Wanderweg
  • Einkehrmöglichkeit: Stoakoglhütte ↱ (ganzjährig geöffnet)

Mit dem Laden des Videos akzeptierst du die Datenschutzerklärung von YouTube.

Erlebnisse

  • Gipfel am Weg: Plankogel (1.531 m)
  • Aussichten auf die Berge: Rote Wand, Schöckl, Hochschwab
  • Sehenswürdigkeiten & Erlebnisse: Almen, Gipfelkreuz, Ausblicke aufs Grazer Bergland und weiter

Anfahrt & Parken

  • Mit dem Auto: Von Graz bis zur Sommeralm sind es etwa 70 Kilometer, für die man etwa 1:15 Stunden benötigt
  • Parken: Parkplatz an der Stoakoglhütte

Wie hilfreich ist dieser Beitrag?

Klicke auf die Sterne, um zu bewerten.

Durchschnittlich 5 / 5. Anzahl Bewertungen: 1

Was passt nicht?

Hilf dabei den Beitrag zu verbessern

Wie können wir diesen Beitrag verbessern?

Sponsored

Karte mit Route

Karte mit Route zu Plankogel (1.346 m) – Rundweg mit Schneeschuhen auf der Sommeralm

Tour in Zahlen

  • Distanz: 6.8 km
  • Gehzeit: 2:45 h
  • An-/Abstieg: ↨270 hm
  • Höhenlage: 1330 - 1530 m

Weitere Infos

  • Schwierigkeit: mittelschwer
  • Ausgangspunkt: Stoakoglhütte ↱
  • Eigenschaften: Aussichtsreich, Rundweg, Wintertour, Gipfelkreuz, Hütte, Schneeschuhwanderung
  • GPS-Track: Download / auf Komoot
Das ist Janine
Janine
Janine ist so oft wie möglich in der Natur unterwegs – sei es in der Region Graz, den Eisenerzer Alpen oder der Hochsteiermark. Dabei muss es nicht immer ein Gipfel sein, der erklommen wird.
Alle Touren | Komoot | Instagram
Merken & Teilen
Nicht vergessen

Speicher dir die Tour jetzt in deinen Kalender

Google Kalender
Andere Kalender (.ics)

Mehr Touren in der Region

  • Runde um die Wundschuher Teiche
  • Durch die Rettenbachklamm – Abenteuer in Graz
  • Sporiroaofen-Rundweg –Bizarre Felsen im Schilcherland
  • Rund um die Stadt Voitsberg wandern
  • Schiffall und Kreuzkogel im Grazer Bergland
Regionen
  • Ausseerland
  • Erzberg-Leoben
  • Gesäuse
  • Hochsteiermark
  • Murau
  • Murtal
  • Oststeiermark
  • Region Graz
  • Schladming-Dachstein
  • Südoststeiermark
  • Südsteiermark
  • Südweststeiermark
Kriterien
  • Alm
  • Aussichtsreich
  • Barrierefrei
  • Burgen & Schlösser
  • Fluss
  • Genusswandern
  • Gipfelkreuz
  • Herbst-Tipp
  • Hundefreundlich
  • Hütteneinkehr
  • Nationalpark
  • Naturpark
  • Naturschutzgebiet
  • Neujahrstipp
  • Öffis
  • Rundweg
  • Schneeschuhwandern
  • See
  • Strecke
  • Waldbaden
  • Wasserfall
  • Weitwandern
Autoren
  • Bine
  • Janine
  • Michaela
  • Stefan
Neueste Wanderungen
  • Runde um die Wundschuher Teiche
  • Durch die Rettenbachklamm – Abenteuer in Graz
  • Sporiroaofen-Rundweg –Bizarre Felsen im Schilcherland
  • Hochlantsch (1.720 m) Runde von der Teichalm
  • Wein-Erlebnis-Weg Bad Loipersdorf – Kurze Variante Stock & Stein
Buchtipps für die Steiermark
Mitmachen Du möchtest deine eigenen Tourenberichte veröffentlichen und Anderen tolle Wanderrouten zeigen? → Erfahre mehr
Geführte Wanderungen in der Steiermark
App-Tipp
Mit der KlimaTicket Tracker App kannst du alle Fahrten mit deinem Klimaticket dokumentieren und verwalten. So siehst du, wann sich das Ticket für dich gelohnt hat.
Beliebteste Wanderungen
  • Wörschachklamm – Rundweg mit Burgruine Wolkenstein
  • Wanderung am Gulsenberg zur Erikablüte
  • Auf den Plabutsch vom Thaler See aus – Stadtwandern Graz
  • Eisenerzer Reichenstein (2.165 m) – vom Präbichl über die Stiege
  • Haindlkarhütte über die Gsengscharte – Wanderung als Rundweg
Selbsteinschätzung Bevor du dich auf den Weg machst, lohnt es sich, die folgenden Zeilen zu bedenken: Tourenbeschreibungen – insbesondere Einstufungen wie leicht, mittelschwer oder anspruchsvoll – sind subjektiv. Was für den einen eine entspannte Nachmittagstour ist, kann für den anderen eine herausfordernde Route sein. Deshalb ist es wichtig, vor jeder Wanderung ehrlich deine eigenen Fähigkeiten einzuschätzen. Manche Routen erfordern spezielle Fertigkeiten wie Trittsicherheit, Schwindelfreiheit und ein gutes Orientierungsvermögen.
© 2025 wandernsteiermark.at | Impressum • Datenschutzerklärung • Presse • B2B • Newsletter