#Aussichtsreich #Öffis #Rundweg
Der Präbichl-Glett-Rundweg in Semriach beginnt beim Gasthaus Sandwirt nahe der Kesselfallklamm und führt bis ins westliche Gebiet des Schöckls. Unterwegs eröffnen sich regelmäßig beeindruckende Ausblicke auf die Rote Wand und zahlreiche weitere Gipfel des Grazer Berglandes.
Es gibt zwei Möglichkeiten: den R5-Präbichl-Glettweg und den R5a-Präbichl-Theisslwirt, wobei der letztere etwas länger ist.
Wegbeschreibung
Von der Bushaltestelle „Augraben Sandwirt“ führt ein gelber Wegweiser („Sandwirt“, „Kesselfall – Semriach“) auf einen versteckten Waldpfad. Kurz darauf weist ein Schild „Vorsicht, Wachhund“ – und tatsächlich stürmen zwei Hunde bellend zum Zaun. Wenige Minuten später gelangen wir auf den breiten Weg und halten uns gemäß Wegweiser rechts. Nun beginnt auch schon der Aufstieg und wir wandern durch den Wald in einigen Kurven bergauf und stimmen uns auf die Wanderung ein. Einige Stationen des Sammeltaxis liegen auf dieser Strecke. Wir gehen an Häusern und Höfen vorbei. Bei freier Sicht erkennen wir den bewaldeten Hausberg (889 m). Nach einiger Zeit lichtet sich der Wald und eröffnet einen herrlichen Ausblick auf die umliegenden Gipfel des Grazer Berglandes. Die Rote Wand ist deutlich zu erkennen. Viele weitere bekannte Gipfel, wie das Rennfeld, reihen sich drumherum.
Wir spazieren über das Gelände von einem Hof. Hinter der Kapelle mit der Rastbank zweigt die Route des Präbichl-Glett-Rundwegs (R5) ab. Wir verlängern jedoch und wandern weiter zum beschilderten Theisslwirt (R5a). Wir wandern also weiter auf dem asphaltierten Weg und kommen bald vorbei an eingezäunten Weiden. Mit fantastischen Weitblicken kommen wir zum besagten Gasthaus an. Von hier aus hätte man die Möglichkeit Richtung Schöckl zu wandern. Die Walle-Hütte und das Stubenberghaus sind auf den gelben Schildern mit den Pfeilspitzen angeschrieben.
Ein kurzes Stück gehen wir wieder zurück, bis wir eine Gabelung erreichen, an dieser wir dann weiter rechts gehen. Wir entdecken wieder das Symbol des Sammeltaxis, das hier Stationen zum Ein- oder Aussteigen anbietet. Nach kurzer Zeit erreichen wir den höchsten Punkt der Tour und dann gehen wir auf der asphaltierten Straße wieder bergab. Die beiden Präbichl-Glett-Rundwege stoßen dann auch wieder aufeinander. Als wir ein Kruzifix im Weiler Bloder erreichen, wechseln wir rechts auf einen Wiesenweg. Der Abschnitt bis zum Ausgangspunkt ist nun anspruchsvoller und wir gehen auf einem Waldpfad und durch einen Hohlweg bergab bis wir den Abstieg neben der Kesselfallklamm erreichen. Ein kurzer Halt beim Steintor und dann steigen wir über Stock und Stein steil bergab, gehen mehrere Holzstege hinunter und erreichen nach einiger Zeit wieder festen Boden unter unseren Füßen. Beim einladenden Gasthaus Sandwirt angekommen halten wir uns links und nehmen den Pfad wieder hinauf bis zur Bushaltestelle.
Impressionen


















Zusammenfassung
- Wegbeschaffenheit: überwiegend asphaltiert, Abstieg zum Schluss über Stock und Stein
- Beste Wanderzeit: ganzjährig möglich
- Varianten:
- R5 Präbichl-Glett-Rundweg (10,5 km)
- R5a Präbichl-Glett-Rundweg mit Theisslwirt (13,1 km)
- Einkehrmöglichkeiten:
Sehenswürdigkeiten & Erlebnisse
- Ausblicke auf das Grazer Bergland bis ins Murtal
- Kesselfallklamm (nicht direkt auf der Route)
Anreise & Parken
- Parken: Parkplätze am Sandwirt
- Anreise mit den Öffis: von Graz Hauptbahnhof mit dem Bus 140 bis „Augraben Sandwirt“
- Unterwegs gibt es einige Stationen des „flux Sammeltaxi“