#Gipfelkreuz #Hütteneinkehr #Öffis #Rundweg
Der Hochanger, der beliebte Brucker Hausberg, bietet eine abwechslungsreiche Rundtour vom Bahnhof Bruck an der Mur bis zum aussichtsreichen Gipfel. Die Wanderung führt durch den Wald auf abwechslungsreichen Steigen.
Wegbeschreibung
Vom Bahnhof Bruck an der Mur gehen wir über die Mürzbrücke mit Blick Richtung Schlossberg. Dann halten wir uns links und queren bald den zweiten Fluss, die Mur. Den folgenden Kreisverkehr und der Bahnschienen umgehen wir durch zwei Unterführungen.
Wir erreichen das Weitental und damit den Startpunkt unserer Wanderung auf den Brucker Hochanger (1.304 m). Zunächst gehen wir eine Zeit lang auf einem breiten Weg und kommen vorbei an einer Kneipp-Anlage, einem Fitness-Parcours und dann zur Kalten Quelle. Bis hierhin halten wir uns immer geradeaus, auch wenn der Weg zum Hochanger nach links angezeigt wird.
Bis zur Kalten Quelle war die Steigung kaum spürbar. Das ändert sich nun und wir werden bis zum Gipfel steile Höhenmeter sammeln. Auf dem Herrensteig steigen wir durch den Wald über Wurzeln und Steine immer weiter hinauf. Manchmal gibt es mehrere Pfade zur Auswahl, die in engen oder weiten Serpentinen nach oben führen. Einige Male gelangen wir auf eine Forstraße und wechseln dann auch schon wieder auf den Herrensteig. Wir halten uns rechts und gehen über den unscheinbaren Herrenkogel bis wir auf einen Wirtschaftsweg treffen und das Hochanger-Schutzhaus zum Greifen nah liegt. Nun haben wir freie Sicht in alle Richtungen. Wir spazieren die wenigen Meter bis zum Gipfelkreuz und versuchen die vielen Gipfel um uns herum zu bestimmen. Das Rennfeld liegt uns am nächsten, aber auch den Hochlantsch erkennen wir gut.
Unseren Rundweg setzen wir fort. Für den angenehmen Abstieg bleiben wir zunächst für einige Zeit auf der Forstraße, über die wir heraufgekommen sind. Wir verlieren einige Höhenmeter bis wir auf den Susannensteig treffen. Auf diesem wandern wir immer weiter bergab, bis wir wieder das Weitental erreichen und den bereits bekannten Weg zurück nach Bruck an der Mur einschlagen.
Impressionen der Tour
















Zusammenfassung
- Wegbeschaffenheit: vom Bahnhof bis zum Ausgangspunkt asphaltiert, dann überwiegend Steige
- Beste Wanderzeit: ganzjährig möglich – abhängig von der Schneelage
- Variante: Abstieg über den Zöttelsteig und die Fleischhackeralm oder über die Schweizeben
- Einkehrmöglichkeiten:
- Schutzhaus Hochanger ↱der Naturfreunde
Sehenswürdigkeiten & Erlebnisse
- Kneipp-Anlage
- Fitness-Parcours
- Kalte Quelle
- Herrensteig
- Herrenkogel (1.208 m)
- Hochanger (1.304 m) mit Aussichten auf den Hochlantsch, das Rennfeld und weitere Grazer Hausberge bis zum Hochschwab
- Susannensteig
Anreise & Parken
- Anreise mit den Öffis: erreichbar mit der Bahn bis zum Bahnhof Bruck an der Mur
- Parken: Parkplätze im Weitental

