#Aussichtsreich #Gipfelkreuz #Hütteneinkehr #Öffis #Rundweg
Der Aufstieg zum Polster-Gipfel über die Knappensteigalm ist zwar steil, doch die fantastische Rundumsicht auf die spektakuläre Bergwelt ist die Mühe wert.
Wegbeschreibung
Von der Bushaltestelle Präbichl Passhöhe aus können wir den Polster (1.908 m) bereits erblicken. Zu sehen sind die riesige Antenne am Gipfel, darunter das Polsterschutzhaus und die Bergstation des Sessellifts.
Wir wechseln direkt auf den Wanderweg und steigen zunächst auf dem Knappensteig durch ein Windwurffeld auf. Bevor wir in den Wald eintauchen, lohnt sich ein Blick zurück. Dort thront der mächtige Eisenerzer Reichenstein, dessen Gipfelkreuz wir sogar erkennen können und tief unten liegt der Grüblsee.
Bei der Knappensteig-Alm erwartet uns eine urige Almhütte und ein freier Blick auf die spektakuläre Bergwelt mit der Leobner Mauer und anderen Gipfeln des Hochschwabmassivs. Von hier aus könnte man auf dem Knappensteig weiter zur Leobner Hütte gehen. Wir halten uns jedoch Richtung Polster-Gipfel und wandern weiter steil bergauf. In Serpentinen geht es den losen, erdigen Weg hinauf und kommen zur Polsterei, die früher als Polsterschutzhaus bekannt war. Hier liegt auch die Bergstation des Einser-Sessellifts. Der Ausblick ist atemberaubend. Immer noch steil gehen wir den Pfad hinauf bis wir zu einem wiesigen Plateau gelangen. Nach einer kurzen Rast – hier stehen nämlich mehrere Holzbänke mit Panoramablick zur Verfügung – steigen wir über den Schotterweg bis zur Antenne und dem Gipfelkreuz hinauf. Damit haben wir den höchsten Punkt unserer Wanderung mit Rundumblick erreicht.
Über den Grat verlieren wir wieder an Höhe und gehen dabei in die Richtung TAC-Spitze und Griesmauer. Die spektakulären Gipfel liegen nicht auf unserer Route, sind aber ab dem Hirschegg-Sattel zu erreichen. Vom Sattel aus könnte man auch die Frauenmauer bzw. deren Höhle sehen. Wir folgen der Beschilderung zur Leobner Hütte und wählen für den Abstieg die leichtere Variante über die Forststraße. Alternativ würde der anspruchsvollere Knappensteig „schneller” zum Ausgangspunkt führen.
Vorbei an einigen Kuhherden steigen wir gemütlich bis zur Präbichl-Passhöhe ab.
Impressionen
























Zusammenfassung
- Wegbeschaffenheit: bis zum Gipfel durchgängig steil bergauf durch den Wald und auf den Bergrücken hoch
- Beste Wanderzeit: Frühjahr bis Herbst
- Alternative: Abstieg über Knappensteig
- Einkehrmöglichkeiten:
- Knappensteig-Alm ↱
- Zur Polsterei ↱
- Leobner Hütte
Sehenswürdigkeiten & Erlebnisse
- (Blick auf den) Grübelsee
- Knappensteig
- Polster-Gipfel (1.908 m)
- Ausblicke auf die Ennstaler Alpen und Hochschwabgruppe
Anreise & Parken
- Anreise mit den Öffis: von Graz Hauptbahnhof über Leoben Hauptbahnhof und dann mit dem Bus bis Präbichl Passhöhe
- Parken: Parkplätze am Präbichl