×
loader

Neue Touren
Bekomme neue Wanderungen direkt in dein E-Mail-Postfach! Für die Regionen, die dich interessieren.

E-Mail-Adresse:

Mit deiner Anmeldung erklärst du dich mit der Datenschutzvereinbarung einverstanden.

Skip to content
Logo WandernSteiermark
Menu
  • Region Graz
  • Südsteiermark
  • Südoststeiermark
  • Oststeiermark
  • Hochsteiermark
  • Alle Regionen
Logo WandernSteiermark
wandernsteiermark.at
Menu

Startseite > Region Graz

Rein nach Kleinstübing über Kaschlsteig – Entlang der 4 Tausender

Tour von Stefan – 14. Mai 2022
Rein nach Kleinstübing über Kaschlsteig – Entlang der 4 Tausender - Titelbild
23 km 4:30 h 1040/1080 hm mittelschwer

#Aussichtsreich #Hütteneinkehr #Öffis #Strecke

Von Stift Rein nach Kleinstübing führt eine aussichtsreiche Streckenwanderung vorbei an vier Tausendern im Grazer Bergland. Die Distanz sollte trotz der guten Infrastruktur von Bus und Bahn nicht unterschätzt werden.

Mit Bus und Bahn sind der Startort Stift Rein und unser Ziel, der Bahnhof Stübing, einfach an den öffentlichen Verkehr angebunden. Wir nutzen die gute Infrastruktur für die Möglichkeit einer Streckenwanderung, vorbei an vier Tausendern im Grazer Bergland. Auf Straßen, Forstwegen und schmalen Pfaden führt die aussichtsreiche Tour vom Stift Rein zum Pleschkogel, die Mühlbacherhütte, den Pfaffenkogel nach Kleinstübing. Keine schwere Wanderung, aber die Distanz sollte dennoch nicht unterschätzt werden.

Wegbeschreibung

Der Bus bringt uns direkt bis zum Ausgangsort am Stift Rein. Von hier aus folgen wir einige Meter einer asphaltierten Straße, bevor wir rechts in einen breiten Waldweg einbiegen. Der Weg führt etwas über dem Kehrerbach dahin. Langsam gewinnen wir auch die ersten Höhenmeter. 

Nach etwa 2 Kilometern erreichen wir eine Abzweigung, bei der wir fürs Erste den Wald verlassen. Es geht ein paar Meter hinab bis zu einer Straße. Diese führt uns vorbei an ein paar Bauernhöfen, an denen wir auch immer wieder einmal Tiere beobachten können.

Langsam verändert sich der Zustand der Straße: War sie zuerst noch asphaltiert, ist sie später nur noch eine Schotterstraße. Bei einer Ruine geht unser Weg auf einem schmalen Pfad weiter. Es geht leicht bergab, bis wir im Wald einen kleinen Bach überqueren. Danach legen wir ein paar Höhenmeter bis zu einer größeren Straße zurück.

Dieser Straße folgen wir nur kurz. Bald biegen wir wieder in einen schmalen Waldweg ein. Nun geht es stetig bergauf. Zum Glück ist es hier schattig, das macht den Aufstieg angenehmer.

Nach gut sieben Kilometern unserer Wanderung erreichen wir den Pleschwirt. Auch wenn noch der Großteil der Strecke vor uns liegt, haben wir doch schon die meisten Höhenmeter hinter uns gebracht.

Wir folgen dem Wegweiser Richtung Mühlbacherhütte und schnaufen erstmal durch. Denn nun können wir uns auf einer breiten, asphaltierten Straße etwas erholen. Leicht bergab geht es weiter. Auf rund 1000 Metern können wir unseren Blick immer wieder in die Ferne schweifen lassen. Rechts von uns bietet der Weg immer tolle Ausblicke.

Der Straße, die später in eine Schotterstraße übergeht, folgen wir etwa 5,5 Kilometer, bis wir dann wieder links in einen schmaleren Pfad abbiegen. Diesem folgen wir weiter, bis wir nach kurzer Zeit den Mühlbacherhütte erreichen. Zeit für eine Pause!

Von der Mühlbacherhütte beginnt der wohl schönste Teil dieser Wanderung. Entlang des Kaschlsteigs wandern wir einem Grat entlang wieder hinab Richtung Tal. Immer wieder tun sich traumhafte Ausblicke links und rechts des Weges auf. Zu sehr darf man sich von den Panoramen aber auch nicht ablenken lassen. Der Weg ist zum Teil sehr steil und benötigt deshalb auch Aufmerksamkeit.

Beim Apfelstein befindet sich eine Rastbank, auf der man noch einmal den Ausblick genießen und etwas durchschnaufen kann.

Es geht weiter und weiter hinab. Bei Kilometer 18 unserer Wanderung kommen wir der Zivilisation langsam wieder näher. An einem Gehöft gibt es jetzt mehrere Möglichkeiten: Der Weg links führt weiter ins Tal und dann Richtung Kleinstübing. Rechts können wir entweder zurück zu unserem Ausgangspunkt in Rein gehen, oder noch den Pfaffenkogel nach Kleinstübing überschreiten.

Da das Wetter so schön ist, wird es die dritte Option: Ein paar Meter geht es rechts die Straße entlang, bevor wir links in eine Forststraße einbiegen. Gut 100 Höhenmeter müssen wir nun wieder nach oben, bis wir dann auch noch den Pfaffenkogel bestiegen haben. 

Über einen Pfad geht es weiter bis zu einer breiten Forststraße. Diese schlängelt sich dem Bergrücken entlang, bis sie an einem Kreisverkehr (!) endet. 

Die letzten Kilometer der Wanderung geht es sehr steil bergab. Hier ist noch einmal Konzentration gefragt. Aber schon bald sehen wir etwas unter uns auch schon das Ziel des heutigen Tages: den Bahnhof Stübing. 

Nach 23 Kilometern ist es geschafft. Das klingt erstmal viel, die aussichts- und abwechslungsreiche Tour lässt aber nie Langeweile aufkommen.

Nun heißt es nur mehr auf den Zug zu warten. Dieser bringt uns in rund 15 Minuten zurück nach Graz.

Fotos

apfelstein rastplatz
esel stift rein wanderung
Muehlbacherhuette e1681232111798
pleschwirt
wanderweg zwischen rein und kleinstuebing

Zusammenfassung

  • Wegbeschaffenheit: asphaltierte Straßen, Forstwege und schmale Wanderpfade
  • Einkehrmöglichkeit: Pleschwirt ↱, Mühlbacherhütte ↱ (beide nur am Wochenende geöffnet)

Sehenswürdigkeiten & Erlebnisse

  • Pleschkogel (1061 m)
  • Heiggerkogel (1.098 m)
  • Walzkogel (1.080 m)
  • Mühlbacher Hütte
  • Kaschlsteig
  • Apfelstein
  • Mühlbacher Kogel (1.050 m)

Anreise mit den Öffis

  • Von Graz Hbf mit dem Bus 110 zum Stift Rein, zurück mit der S-Bahn vom Bahnhof Stübing (S1)

Wie hilfreich ist dieser Beitrag?

Klicke auf die Sterne, um zu bewerten.

Durchschnittlich 0 / 5. Anzahl Bewertungen: 0

Was passt nicht?

Hilf dabei den Beitrag zu verbessern

Wie können wir diesen Beitrag verbessern?

Sponsored

Tour in Zahlen

  • Distanz: 23 km
  • Gehzeit: 4:30 h
  • An-/Abstieg: ↑1040 ↓1080 hm
  • Höhenlage: 411 - 1023 m

Weitere Infos

  • Schwierigkeit: mittelschwer
  • Ausgangspunkt: Stift Rein
  • Eigenschaften: Strecke, Hütte
  • GPS-Track: / auf Bergfex
Das ist Stefan
Stefan
Am liebsten wandert Stefan auf Gipfel, denn dort gibt es die schönsten Panoramen. Immer mit dabei ist seine Kamera, um die besten Momente der Wanderungen festzuhalten. Wenn möglich, versucht Stefan mit den öffentlichen Verkehrsmitteln anzureisen.
Alle Touren | Instagram
Merken & Teilen
Nicht vergessen

Speicher dir die Tour jetzt in deinen Kalender

Google Kalender
Andere Kalender (.ics)

Mehr Touren in der Region

  • Runde um die Wundschuher Teiche
  • Durch die Rettenbachklamm – Abenteuer in Graz
  • Sporiroaofen-Rundweg –Bizarre Felsen im Schilcherland
  • Rund um die Stadt Voitsberg wandern
  • Schiffall und Kreuzkogel im Grazer Bergland
Regionen
  • Ausseerland
  • Erzberg-Leoben
  • Gesäuse
  • Hochsteiermark
  • Murau
  • Murtal
  • Oststeiermark
  • Region Graz
  • Schladming-Dachstein
  • Südoststeiermark
  • Südsteiermark
  • Südweststeiermark
Kriterien
  • Alm
  • Aussichtsreich
  • Barrierefrei
  • Burgen & Schlösser
  • Fluss
  • Genusswandern
  • Gipfelkreuz
  • Herbst-Tipp
  • Hundefreundlich
  • Hütteneinkehr
  • Nationalpark
  • Naturpark
  • Naturschutzgebiet
  • Neujahrstipp
  • Öffis
  • Rundweg
  • Schneeschuhwandern
  • See
  • Strecke
  • Waldbaden
  • Wasserfall
  • Weitwandern
Autoren
  • Bine
  • Janine
  • Michaela
  • Stefan
Neueste Wanderungen
  • Runde um die Wundschuher Teiche
  • Durch die Rettenbachklamm – Abenteuer in Graz
  • Sporiroaofen-Rundweg –Bizarre Felsen im Schilcherland
  • Hochlantsch (1.720 m) Runde von der Teichalm
  • Wein-Erlebnis-Weg Bad Loipersdorf – Kurze Variante Stock & Stein
Buchtipps für die Steiermark
Mitmachen Du möchtest deine eigenen Tourenberichte veröffentlichen und Anderen tolle Wanderrouten zeigen? → Erfahre mehr
Geführte Wanderungen in der Steiermark
App-Tipp
Mit der KlimaTicket Tracker App kannst du alle Fahrten mit deinem Klimaticket dokumentieren und verwalten. So siehst du, wann sich das Ticket für dich gelohnt hat.
Beliebteste Wanderungen
  • Wörschachklamm – Rundweg mit Burgruine Wolkenstein
  • Wanderung am Gulsenberg zur Erikablüte
  • Auf den Plabutsch vom Thaler See aus – Stadtwandern Graz
  • Eisenerzer Reichenstein (2.165 m) – vom Präbichl über die Stiege
  • Haindlkarhütte über die Gsengscharte – Wanderung als Rundweg
Selbsteinschätzung Bevor du dich auf den Weg machst, lohnt es sich, die folgenden Zeilen zu bedenken: Tourenbeschreibungen – insbesondere Einstufungen wie leicht, mittelschwer oder anspruchsvoll – sind subjektiv. Was für den einen eine entspannte Nachmittagstour ist, kann für den anderen eine herausfordernde Route sein. Deshalb ist es wichtig, vor jeder Wanderung ehrlich deine eigenen Fähigkeiten einzuschätzen. Manche Routen erfordern spezielle Fertigkeiten wie Trittsicherheit, Schwindelfreiheit und ein gutes Orientierungsvermögen.
© 2025 wandernsteiermark.at | Impressum • Datenschutzerklärung • Presse • B2B • Newsletter